Schneckenhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnɛkn̩ˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Schneckenhaus
Mehrzahl:Schneckenhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Verkleinerungsform

  • Schneckenhäuschen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schneckenhausdie Schneckenhäuser
Genitivdes Schneckenhausesder Schneckenhäuser
Dativdem Schneckenhaus/​Schneckenhauseden Schneckenhäusern
Akkusativdas Schneckenhausdie Schneckenhäuser

Anderes Wort für Schne­cken­haus (Synonyme)

Bordell:
Gebäude, in dem (meist) Frauen sexuelle Dienstleistungen gegen Entgelt anbieten
Campinganhänger
Campingwagen:
Anhänger für Kraftfahrzeuge, in dem man auf Reisen wohnt
Caravan
Cochlea
Dirnenhaus
Eros-Center/Eroscenter
Etablissement:
bildungssprachlich: Betrieb oder Lokalität, auch solche mit zweifelhaftem Ruf
Freudenhaus:
Gebäude, in welchem sexuelle Dienstleistungen gegen Bezahlung angeboten werden
Hänger:
(oft vorübergehender) Zustand nicht zu wissen, wie es weitergeht
Fahrzeug, das über keinen eigenen Antrieb verfügt und hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt wird
Haus auf Rädern
Hurenhaus
öffentliches Haus
Puff:
ein leichter, harmloser Schlag
Schneckengehäuse
Schneckenmuschel
Schneckenschale
Wohnanhänger
Wohnwagen:
eine Art Anhänger, in dem man auf Reisen wohnt und der von einem Auto gezogen wird

Redensarten & Redewendungen

  • sich in sein Schneckenhaus zurückziehen

Beispielsätze

  • Tom hat sich in sein Schneckenhaus zurückgezogen.

  • Diese Institution ist nur ein leeres Schneckenhaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine besondere Leckerei hat sich die Bäckerinnengruppe der Kindertagesstätte Schneckenhaus überlegt.

  • Sie benötigen es für den Bau ihres Schneckenhauses.

  • Und da es ihrem Freund egal zu sein scheint, ob sie an der Beerdigung teilnimmt oder nicht, zieht auch sie sich in ein Schneckenhaus zurück.

  • Außerdem will die Gemeinde in Uetze ein neues Feuerwehrhaus errichten und eine Mensa an die Hänigser Kita Schneckenhaus anbauen.

  • Je mehr sich Europa ins Schneckenhaus zurückzieht, desto bedrohlicher werden die Forderungen Trumps.

  • Urlaub im „Schneckenhaus“ kann richtig luxuriös sein: Im „Nautilus Eco Resort“, das ein belgischer Architekt entworfen hat.

  • Das könnte Sie interessieren Das Schneckenhaus für Menschen 20 Quadratmeter und alles ist drin.

  • Forscher wollten nun herausfinden, wie ein Zahn geformt sein müsse, um Schneckenhäuser am besten zu knacken.

  • Die Tierschützer aus dem Schneckenhaus päppeln die niedlichen Tiere wieder auf.

  • Seine Arbeiten enthalten Elemente einer Performance, wie das Übergeben von Schneckenhäusern der Flut auf Norderney.

  • Stattdessen ziehen sich in ihr Schneckenhaus zurück.

  • Aus den Sandschalen, also Muscheln, Schneckenhäuser und dergleichen, wurde Hühnerfutter hergestellt.

  • Und der bewies Charakter: Statt sich trotzig in sein Schneckenhaus zurückzuziehen, wirbelte er auf dem Platz wie eh und je.

  • Blitzschnell reißt die 16-Jährige das Lenkrad herum, lässt das Gefährt durch das Schneckenhaus und den Pilz sausen.

  • Das dritte Schneckenhaus stammt aus der Provinz Tebessa im äußersten Osten Algeriens und ist vermutlich rund 90 000 Jahre alt.

  • Niemand wurde 120, und statt goldener Ringe gab es Perlenketten: schlichte Schneckenhäuser, auf Tiersehnen oder Pflanzenfasern gefädelt.

  • Zweimal trat er über, haderte mit sich, lag auf dem Rasen neben der Anlage, wie einer, der sich in ein Schneckenhaus zurückzieht.

  • Die auf der Insel Hawaii jetzt entdeckten Raupen fressen ihre bewegungsunfähige Beute auf, bis nur noch das Schneckenhaus übrig bleibt.

  • Sobald sie ein Schneckenhaus entdeckt haben, binden sie es mit Hilfe frisch gesponnener Seidenfäden fest.

  • Vor dem Losradeln ist ein Blick auf Thyboröns pittoreskes "Sneglehuset" (Schneckenhaus) fast ein Muss.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • slakkehuis
    • slakkehuisie
    • huisie
  • Baskisch: marraskilo-oskol
  • Bokmål: sneglehus (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 蝸居 (wō jū)
    • 蜗居 (wō jū)
    • 蝸庐 (wō lú)
    • 蜗庐 (wō lú)
  • Dänisch: sneglehus (sächlich)
  • Englisch:
    • snail shell
    • snailshell
  • Französisch:
    • coquille d’escargot (weiblich)
    • coquille (weiblich)
  • Galicisch:
    • cuncha de caracol (weiblich)
    • cuncha (weiblich)
  • Italienisch:
    • guscio delle chiocciole (männlich)
    • guscio (männlich)
  • Japanisch: カタツムリの殻
  • Kantonesisch: 蝸居
  • Katalanisch:
    • closca de cargol (weiblich)
    • cargol (männlich)
  • Kroatisch:
    • puževa kućica (weiblich)
    • puževa kudica (weiblich)
  • Latein:
    • testa cochleae (tēsta cochleae) (weiblich)
    • testa (tēsta) (weiblich)
    • cochlea (weiblich)
    • coclea (weiblich)
    • coculea (weiblich)
    • cuchlia (weiblich)
  • Luxemburgisch: Schleekenhaischen (sächlich)
  • Maltesisch: qoxra ta' bebbuxu
  • Neugriechisch:
    • όστρακο σαλίγκαρου (óstrako salíngarou) (sächlich)
    • καβούκι (kavoúki) (sächlich)
    • σπίτι (spíti) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Snägelhuus (sächlich)
    • Sniggenhuus (sächlich)
  • Niederländisch:
    • slakkenhuis (sächlich)
    • slakkenhuisje (sächlich)
  • Niedersorbisch: slinikowy konk (männlich)
  • Nynorsk: snilehus (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • šlinkowa chěžka (weiblich)
    • šlinkowy kónk (männlich)
  • Polnisch:
    • muszla ślimaka (weiblich)
    • skorupa ślimaka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • concha do caracol (weiblich)
    • concha#concha (Portugal) (concha) (weiblich)
  • Rumänisch:
    • cochilie de melc (weiblich)
    • cochilie (weiblich)
  • Russisch:
    • раковина улитки (weiblich)
    • раковина (weiblich)
  • Schwedisch: snäckskal
  • Slowakisch: slimačia ulita (weiblich)
  • Slowenisch: polžja híśica (weiblich)
  • Spanisch:
    • casita del caracol (weiblich)
    • concha del caracol (weiblich)
    • casita (weiblich)
    • concha (weiblich)
    • caracol (männlich)
  • Sranantongo: pakro
  • Tschechisch:
    • hlemýždí ulita (weiblich)
    • hlemýždí domeček (männlich)
  • Türkisch:
    • salyangoz kabuğu
    • sümüklü böcek kabuğu
  • Ungarisch: csigaház

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schne­cken­haus be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Schne­cken­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Schne­cken­haus lautet: ACCEEHHKNNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schne­cken­haus (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Schne­cken­häu­ser (Plural).

Schneckenhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schne­cken­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­zi­si­on:
Einkerbung in der Gehäusewand eines fossilen Schneckenhauses
Na­bel:
Zoologie: Eine Stelle an einem Schneckenhaus
Nackt­schne­cke:
Art von Schnecke ohne oder mit einem rudimentären, das heißt stark zurückgebildetem Schneckenhaus
Schne­cke:
etwas, was der äußerlichen Form des Schneckenhauses ähnelt

Buchtitel

  • Das Schneckenhaus Mustafa Khalifa | ISBN: 978-3-83537-567-3
  • Der Weg aus dem Schneckenhaus läuft nicht geradeaus Franziska Muri | ISBN: 978-3-83389-073-4
  • Raus aus dem Schneckenhaus! Martin Werlen | ISBN: 978-3-45139-204-7

Film- & Serientitel

  • Das Schneckenhaus (Fernsehfilm, 2006)
  • Im Schneckenhaus (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneckenhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schneckenhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6100573 & 2937387. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 11.10.2021
  2. sueddeutsche.de, 23.08.2019
  3. revue.lu, 25.10.2019
  4. haz.de, 06.01.2018
  5. focus.de, 24.05.2018
  6. bild.de, 25.11.2017
  7. tagesanzeiger.ch, 08.08.2014
  8. spiegel.de, 15.01.2014
  9. ngz-online.de, 30.03.2013
  10. schwaebische.de, 28.09.2011
  11. ftd.de, 11.05.2010
  12. pnp.de, 10.07.2008
  13. sportstudio.zdf.de, 14.12.2007
  14. pnp.de, 06.05.2006
  15. berlinonline.de, 24.06.2006
  16. welt.de, 23.06.2006
  17. welt.de, 21.06.2005
  18. spiegel.de, 26.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2005
  20. welt.de, 18.07.2003
  21. Tagesspiegel 2000
  22. Die Zeit (21/1999)
  23. BILD 1999
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996