Nacktschnecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaktˌʃnɛkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nacktschnecke
Mehrzahl:Nacktschnecken

Definition bzw. Bedeutung

Art von Schnecke ohne oder mit einem rudimentären, das heißt stark zurückgebildetem Schneckenhaus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv nackt und dem Substantiv Schnecke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nacktschneckedie Nacktschnecken
Genitivdie Nacktschneckeder Nacktschnecken
Dativder Nacktschneckeden Nacktschnecken
Akkusativdie Nacktschneckedie Nacktschnecken

Anderes Wort für Nackt­schne­cke (Synonyme)

Ackerschnecke
Wegschnecke

Beispielsätze

  • Vorwiegend die Nacktschnecken fressen unsere Gemüse- und Gartenpflanzen.

  • Zwei gefrorene Nacktschnecken lagen am Morgen auf unserer Terrasse.

  • Tom redet gerne über die Frösche, die Nacktschnecken und die Sumpfmonster.

  • Nacktschnecken, Gehäuseschnecken und Tintenfische sind Weichtiere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die problematischsten Arten im Garten sind die Nacktschnecken.

  • Kriecht eine lange schlanke Nacktschnecke mit auffälliger Musterung durch den Garten, ist das ein großes Glück.

  • Auch diese Info enthält die Nacktschnecke ihren Fans nicht vor.

  • Viele Nacktschnecken sind nämlich auch «Nachtschnecken», also vor allem nachtaktiv.

  • Der stellvertretende Bürgermeister im Brünner Stadtteil Bohunice hatte Migranten mit Nacktschnecken verglichen.

  • Ein Trabant ist bei Paderborn schwer verunglückt, nachdem er auf dem Schleim von Nacktschnecken ins Rutschen geraten war.

  • In meinem allerersten Film, er hieß "Nacktschnecken", trug ich eine Jacke von Girbaud.

  • Auch Indische Laufenten haben Nacktschnecken zum Fressen gern.

  • Salate sind für Nacktschnecken besondere Leckerbissen.

  • Eine Nacktschnecke hatte sich irgendwie ins Gehäuse gemogelt und auf einem der beiden stromführenden Kontakte niedergelassen.

  • All dem Kleinzeug wie Pygmäenseepferdchen, Nacktschnecken, Fangschreckenkrebse oder Drachenköpfe schenkten wir für einmal keine Beachtung.

  • Bad Homburg - 29. Juni - che - "Nacktschnecken im Paradies - GartenPlausch" lautet der Titel der nächste Sommernachtslesung im Kurpark.

  • Braune Nacktschnecken waren anno 2003 für meinen Schwager so was wie das rote Tuch für einen Stier.

  • Über Nacht können die Nacktschnecken alles kahl fressen.

  • Ungefähr so unterhaltsam wie einer Nacktschnecke beim Kriechen zugucken.

  • In Zukunft könnten also noch mehr Nacktschnecken auf Namen wie "Boris Beckeri" getauft werden.

  • Doch in einer Frage konnte sie helfen: Regelmäßig fallen Nacktschnecken über die heimeigenen Gemüsebeete her und verputzen den Salat.

  • Aber wer, bitteschön, macht aus Nacktmäusen zuerst Nackteulen und anschließend Nacktschnecken?

  • Unter den neuen Spezies befanden sich auch eine bunte Nacktschnecke sowie diverse bisher unbekannte Korallen- und Schwammarten.

  • Zwei Nacktschnecken, die sich ihren Weg durch das Schilf gebahnt haben, treffen aufeinander und kreuzen ihre Spuren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nackt­schne­cke be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 2 × E, 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × C, 2 × K, 2 × N, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Nackt­schne­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nackt­schne­cke lautet: ACCCEEHKKNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Köln
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Kilo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Nackt­schne­cke (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Nackt­schne­cken (Plural).

Nacktschnecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nackt­schne­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nackt­kie­mer:
Art oder Lebewesen in der Unterordnung der Hinterkiemerschnecken, die mehr als 3000 Arten von Nacktschnecken umfasst

Buchtitel

  • Auch Nacktschnecken brauchen ein Zuhause Sandra Feldweber | ISBN: 978-3-75195-945-2
  • Die kleine Nacktschnecke Hedda Hurtig Andrea Richter | ISBN: 978-3-75687-470-5

Film- & Serientitel

  • Barfuß auf Nacktschnecken (Film, 2010)
  • Nacktschnecken (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nacktschnecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nacktschnecke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12184531, 4626827 & 4415002. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 14.05.2023
  2. berliner-kurier.de, 05.09.2021
  3. bild.de, 22.08.2020
  4. blick.ch, 04.12.2019
  5. radio.cz, 07.10.2017
  6. abendzeitung-muenchen.de, 29.06.2016
  7. derstandard.at, 27.09.2016
  8. kurier.at, 06.08.2013
  9. vwd.de, 21.06.2010
  10. merkur-online.de, 17.08.2007
  11. blick.ch, 06.04.2007
  12. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  13. abendblatt.de, 29.07.2004
  14. f-r.de, 10.05.2003
  15. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  16. Tagesspiegel 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. TAZ 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995