Schmand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃmant ]

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert (frühneuhochdeutsch smant) belegt. Auch mittelhochdeutsch smant (Milchrahm)

  • Entweder wie das gleichbedeutende Schmetten slawischer Herkunft (nach Jacob Grimm, Václav Machek), vergleiche russisch und bulgarisch сметана, slowakisch smotana, tschechisch und slowenisch smetana.

  • Möglicherweise aber von westgermanisch smanþi für „weich“, vergleiche englisch smooth

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schmand
Genitivdes Schmands/​Schmandes
Dativdem Schmand/​Schmande
Akkusativden Schmand

Anderes Wort für Schmand (Synonyme)

Batz (ugs., bayr., österr.):
klebrige, breiige Masse
Gatsch (ugs., österr.):
Schlamm, Matsch, nasse Erde, schmutziger Brei
Matsch:
nasse Erde; dickflüssiger, breiiger Schmutz
umgangssprachlich: breiige Masse aus irgendetwas
Schlamm:
feine Ablagerungen am Boden von Gewässern oder in Geräten durch die Flüssigkeiten fließen, Schlick
mit Wasser vermischte Erde, Morast
Schmodder (ugs.):
feuchter Schmutz, Matsch, undefinierbare Masse, Schmuddel
Milchrahm
Sauerrahm:
Milchprodukt, das aus Sahne besteht, die mit Milchsäurebakterien versetzt wurde und dadurch einen leicht säuerlichen Geschmack hat

Beispielsätze

  • Er soll sich endlich hüten und nicht nur Schmand von sich geben.

  • Nimm ein wenig Schmand, damit die Suppe besser schmeckt.

  • Kauf auch Schmand, aber nicht wieder Crème fraîche!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Sellerie wird zunächst angeröstet und dann mit Rosmarinbrühe und veganem Schmand vermengt.

  • Ein Klecks Schmand oder Crème fraîche gibt Suppen wie dieser Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch eine cremige Note.

  • Saure Sahne, Schmand und Crème fraîche: Was sind die Unterschiede?

  • Milchprodukte gegen Schärfe: Sahne, Schmand oder Milch - mildern die Schärfe Ihres Essens.

  • Gib den Schmand und die Schlagsahne dazu mixe weiter, ungefähr 5 Minuten, bis sich eine sehr dicke, cremige Masse ergibt.

  • Ach, was tun mir die Veganer leid - Schmand, saure Sahne, Eier - alles streng verboten.

  • Den Schmand packt sich jeder nach belieben auf seine Portion, wenn sie auf dem Teller ist.

  • Schmand solange bei kleiner Flamme drunter heben, bis er sich total mit dem Gyros vermischt hat.

  • Dann kommt n Becher Schmand rein, auch gut durchrühren.

  • Soljanka mit Zitrone und Schmand etwa kostet drei Euro.

  • Unter anderem Milch, Butter, Schmand und Schlagsahne werden dort seit 1996 nach ökologischen Gesichtspunkten produziert.

  • Kürbisgeister leben länger, wenn man sie mit Haarspray einsprüht und Sauerrahm macht die Kürbissuppe grieselig - "besser Schmand".

Häufige Wortkombinationen

  • Schmand dazu geben
  • Schmand reden, verzapfen

Wortbildungen

  • Schmandbecher
  • Schmandhering
  • Schmandkuchen
  • Schmandlöffel
  • Schmandwaffel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Schmand?

Wortaufbau

Das Isogramm Schmand be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Schmand lautet: ACDHMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Schmand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flamm­ku­chen:
mit Schmand oder Sauerrahm, Speck und Zwiebeln belegtes Gebäck aus dünn ausgerolltem Brotteig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11030684. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. n-tv.de, 21.12.2023
  4. kreiszeitung.de, 13.01.2022
  5. hna.de, 10.11.2020
  6. bild.de, 18.05.2016
  7. frag-mutti.de, 22.06.2012
  8. frag-mutti.de, 08.06.2010
  9. frag-mutti.de, 15.10.2009
  10. berlinonline.de, 14.03.2004
  11. f-r.de, 09.11.2002
  12. sz, 18.10.2001