Pionierin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pi̯oˈniːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Pionierin
Mehrzahl:Pionierinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Pionier mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pionierindie Pionierinnen
Genitivdie Pionierinder Pionierinnen
Dativder Pionierinden Pionierinnen
Akkusativdie Pionierindie Pionierinnen

Anderes Wort für Pi­o­nie­rin (Synonyme)

Ahnfrau:
(sagenhafte) Begründerin eines Familiengeschlechts, Stammes, Volkes oder Ähnliches
Mutter des Vaters oder der Mutter
Bahnbrecherin
Begründerin:
weibliche Person, die etwas in die Wege leitet
Schrittmacherin:
Läuferin, die in einem Langstreckenrennen für jemand anderen/für andere die Geschwindigkeit eine gewisse Zeit auf einem konstant hohen Niveau hält, aber in der Regel nicht die ganze Distanz absolviert
Motorradfahrerin, die folgenden Bahnradsportlern bei bestimmten Rennen Windschatten bietet
Vorreiterin:
weibliche Person, Unternehmen oder Institution, die etwas Neues als erste tut
Wegbereiterin:
weibliche Person, die durch ihr Handeln anderen den Weg ebnet, der die Voraussetzungen für zukünftige Entwicklungen schafft

Beispielsätze

  • Die Pionierinnen übten im Wald.

  • Sie war ein Pionierin der Genderwissenschaft.

  • Die Pionierinnen sprengten eine Brücke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da die Gesangsform traditionell eine Männerdomäne war, ist Qarlibaeva als Teil der Gruppe Winds of Aral Sea eine Pionierin.

  • Dazwischen beginnt eine Handvoll junger Frauen mit Aufwärmübungen, die meisten aus Linz und allesamt Pionierinnen.

  • In der Regie von Sandra Schüddekopf brachte Schauspielerin Anita Zieher Pionierinnen der Weltraumforschung aus 200 Jahren auf die Bühne.

  • Andrea Grossegger ist eine echte Pionierin.

  • Die Schweizer Pionierin des biologischen Gartenbaus erfand das Werkzeug zum Einpflanzen von Setzlingen.

  • Als Pionierin sehe sie sich deswegen aber nicht, sagte sie.

  • Im Zwischengang, der zum nächsten Raum führt, können Bücher betrachtet werden, die Schweizer Pionierinnen geprägt haben.

  • Als Pionierin besiedelt die Alge offene, saure bis neutrale Erd-, Stein- und Sandoberflächen wie Dünen, erkaltete Lava oder Erdrutsche.

  • Man hat das Avantgardistische nicht gesehen, obwohl ich eine Pionierin war.

  • Ganz so streng wie die Pionierinnen will sie aber nicht sein.

  • AOL-Chef Tim Armstrong lobte Huffington als Pionierin der neuen Medien.

  • Ehm ja es gibt weibliche Entdeckerinnen und Pionierinnen.

  • Als Pionierin der Berliner Salonkultur bringt Wilhelmine interessante Persönlichkeiten zusammen.

  • Brigitte Hostettler war eine dieser Pionierinnen der ersten Stunde, die sich auf das Inserat hin gemeldet hatten.

  • Nun verfilmte Regisseur Martin Provost das Leben der französischen Schriftstellerin und Pionierin der Frauenliteratur für das Kino.

  • Sie ist eine Vorkämpferin, eine Pionierin, und musste sich auch gegen den Widerstand der eigenen Leute, des eigenen Vaters durchsetzen.

  • Sie bleibt also Pionierin - diesmal für eine kleine Hardware-Veränderung.

  • Als Pionierin des Erlebnisgeschenks gilt die Britin Rachel Elnaugh, die 1989 mit 24 Jahren das Unternehmen Red Letter Days gründete.

  • Die einstige Pionierin der Videokunst blickt auf ihre ersten feministischen Performances zurück.

  • Sie sieht sich als Pionierin in der Drogentherapie.

Untergeordnete Begriffe

  • Computerpionierin
  • Flugpionierin
  • Gebirgspionierin
  • Internetpionierin
  • Jungpionierin
  • Luftfahrtpionierin
  • Medizinpionierin
  • Raumfahrtpionierin

Was reimt sich auf Pi­o­nie­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pi­o­nie­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, O und E mög­lich. Im Plu­ral Pi­o­nie­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Pi­o­nie­rin lautet: EIIINNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pi­o­nie­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Pi­o­nie­rin­nen (Plural).

Pionierin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pi­o­nie­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Pionierin im ewigen Eis Agnes Imhof | ISBN: 978-3-49206-270-1
  • Die Pionierinnen Rainer Hank | ISBN: 978-3-32860-305-4
  • Pionierinnen der Moderne Dorothy Price, Sarah Lee, Shulamith Behr | ISBN: 978-3-79137-990-6

Film- & Serientitel

  • Bauhausfrauen. Die vergessenen Pionierinnen einer Kunstbewegung (Kurzdoku, 2019)
  • Gabriele Münter – Pionierin der Moderne (Doku, 2022)
  • Sarah Bernhardt – Pionierin des Showbusiness (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pionierin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pionierin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rga.de, 20.04.2023
  2. nachrichten.at, 08.10.2023
  3. noen.at, 22.03.2022
  4. krone.at, 08.02.2021
  5. bernerzeitung.ch, 03.12.2021
  6. spiegel.de, 17.04.2020
  7. bzbasel.ch, 30.10.2020
  8. derstandard.at, 09.01.2018
  9. spiegel.de, 30.03.2018
  10. gamestar.de, 28.01.2017
  11. faz.net, 11.08.2016
  12. zeit.de, 06.03.2016
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.10.2015
  14. bernerzeitung.ch, 23.07.2015
  15. n-tv.de, 27.06.2014
  16. taz.de, 12.10.2014
  17. taz.de, 31.05.2011
  18. geo.de, 03.05.2010
  19. fm4.orf.at, 03.06.2010
  20. tagesanzeiger.ch, 26.01.2010
  21. abendblatt.de, 14.07.2007
  22. fr-aktuell.de, 06.05.2005
  23. welt.de, 31.01.2004
  24. spiegel.de, 17.01.2004
  25. berlinonline.de, 01.08.2003
  26. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1996