Sabotage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌzaboˈtaːʒə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sabotage
Mehrzahl:Sabotagen

Definition bzw. Bedeutung

Die im Verborgenen betriebene, planmäßige Beschädigung, Wegnahme oder Zerstörung von Gegenständen und/oder Bestandteilen einer Infrastruktur, die der Aufrechterhaltung dieser Ordnung dienen.

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Französischen sabotage „vorsätzlich fehlerhafte Arbeit, Sachbeschädigung“, das um 1900 ins Deutsche übernommen wurde; zuvor bestand die Bedeutung „Holzschuhproduktion“, einer Ableitung von sabot „Beschlag an Möbelfüßen, Holzschuh, Huf, Kreisel“, seit dem 19. Jahrhundert auch „Bremsklotz, Hemmschuh“; der Anlass für den Bedeutungswandel zur heutigen begrifflichen Verwendung ist unklar; das abgeleitete Verb saboter wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch im Sinne von „in Holzschuhen umhertappen, derb auftreten, mit dem Kreisel spielen“, früher auch „stoßen, quälen“ verwendet, das sich zur Bedeutung „pfuschen, eine Arbeit schlecht ausführen“ entwickelte

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sabotagedie Sabotagen
Genitivdie Sabotageder Sabotagen
Dativder Sabotageden Sabotagen
Akkusativdie Sabotagedie Sabotagen

Anderes Wort für Sa­bo­ta­ge (Synonyme)

Manipulation:
Beeinflussung von Entscheidungen, ohne dass der Entscheidende sich dessen bewusst ist
unerwünschte oder verbotene Veränderung von etwas
Manipulierung
Sabotierung

Sinnverwandte Wörter

Be­schä­di­gung:
der Vorgang des Beschädigens oder des Beschädigt-Werdens
eine beschädigte Stelle an einem Gegenstand
De­s­t­ruk­ti­on:
Abtragung durch Verwitterung
Beschädigung, die etwas unbrauchbar und/oder unbenutzbar macht
Zer­stö­rung:
der Zustand einer Sache, die zerstört wurde
die Handlung, etwas zu zerstören (kaputt zu machen)

Gegenteil von Sa­bo­ta­ge (Antonyme)

Re­kon­struk­ti­on:
allgemein: Wiederherstellung
Linguistik, speziell Historiolinguistik: Erschließung nicht bezeugter sprachlicher Formen durch Vergleich späterer, bezeugter Sprachformen
Re­pa­ra­tur:
Maßnahmen, durch die ein beschädigtes Objekt in einen Zustand zurückversetzt wird, in dem es die ihm zugedachte Funktion erfüllen kann
Re­s­tau­ra­ti­on:
Wiedereinrichtung früherer gesellschaftlicher oder politischer Verhältnisse
Res­tau­rie­rung:
Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes (insbesondere von Kunst- oder Bauwerken) durch einen Restaurator
Sta­bi­li­sie­rung:
Absicherung eines Gegenstandes gegen äußere Einflüsse (Sturm, Erdbeben, Berührungen oder Ähnliches)
Absicherung gegen (wirtschaftliche) Schwankungen
Wie­der­her­stel­lung:
das Genesen von einer Krankheit oder Verletzung
das in einen wieder funktionierenden Zustand Versetzen

Beispielsätze

  • Als Sabotage bezeichnet man einen Vorgang, der die Störung eines wirtschaftlichen oder militärischen Ablaufs hervorruft.

  • Sabotage?

  • Das ist Sabotage!

  • So eine Sabotage!

  • Die auf Sabotage hindeutenden Spuren wurden geflissentlich ignoriert und das Zugunglück zu einem Unfall erklärt.

  • Sabotage!

  • Das ist Sabotage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Zeitpunkt der Sabotage in Nähe zur Einweihung der neuen Gaspipeline Baltic Pipe sei ein Indiz.

  • Das sei nichts anderes als eine mutwillige Sabotage durch die Gewerkschaften, giftet Unizo.

  • Anwalt spricht von »Sabotage«

  • Der Verdacht, dass es bei der Wahl zu Sabotage über die US-Post kommen könnte, ist in den vergangenen Wochen gewachsen.

  • Der Grund für die offensichtlich koordinierte und groß angelegte Sabotage ist den Machern bis heute völlig schleierhaft.

  • Deutsche Unternehmen sind einer Umfrage zufolge das Ziel massiver Wirtschaftsspionage und Sabotage.

  • Auch kann es Versuche geben, den Hafen durch Blockaden oder Sabotage lahmzulegen.

  • Doch nicht kaputte Leitungen, Baumängel oder gar Sabotage waren die Ursache des müffelnden Problems, sondern die Herren Politiker selbst!

  • Der Hintergrund der peinlichen Sabotage: Beide Vereine setzen sich ein gegen Rassismus und pflegen dazu eine Fanfreundschaft.

  • Nicht, dass die Antideutschen etwas gegen Sabotage und Kapitalismuskritik hätten.

  • Ob Sabotage der Grund war, lässt sich im Nachhinein kaum noch ermitteln.

  • Autonome hatten im Internet unter anderem zu Hausbesetzungen, Graffiti-Aktionen und zur Sabotage der Berliner Verkehrsbetriebe aufgerufen.

  • Angesichts von Sabotage und Chaos werde es keine Reformen geben, keinen Fortschritt ohne Stabilität.

  • «Das ist Sabotage gewesen», erklärte der 39-Jährige aus Oberhof gestern.

  • Der polnische Abwehrdienst bringt bisher als einzige Version Sabotage vor.

  • Am Mittwoch waren zwei Mitarbeiter des Atomkraftwerks wegen Verdachts auf Sabotage festgenommen werden.

  • Elmsfeuer oder Schrotschüsse, Anschlag, Sabotage oder Verschwörung?

  • Die Wachtruppen der Polizei sollen die Ölindustrie vor Sabotage schützen.

  • Einige Gegner des Hotelbaus haben Blockaden und Sabotage angekündigt.

  • Hoffmann warf der PDS "Sabotage" vor.

Häufige Wortkombinationen

  • gezielte Sabotage

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­bo­ta­ge?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sa­bo­ta­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, O und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Sa­bo­ta­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sa­bo­ta­ge lautet: AABEGOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Berta
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sa­bo­ta­ge (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Sa­bo­ta­gen (Plural).

Sabotage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­bo­ta­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sa­bo­ta­ge­akt:
Handlung, mit der Sabotage betrieben wird
Sa­bo­ta­ge­ak­ti­on:
Handlung, mit der Sabotage betrieben werden soll

Buchtitel

  • Die drei !!!, Sabotage, Sachertorte und ganz viel Wien. Mira Sol | ISBN: 978-3-44017-332-9
  • Sabotage John Creasey | ISBN: 978-1-50409-219-7
  • Sabotage im Freizeitpark Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55179-090-3
  • Sabotage im Sanktuarium Derek Landy | ISBN: 978-3-78557-533-8
  • Sabotage Operation Caridad Pineiro, Addison Fox | ISBN: 978-0-26332-230-9
  • Splash Pad Sabotage Franklin W Dixon | ISBN: 978-1-66594-082-5

Film- & Serientitel

  • Inspektor Cyril Morten: Sabotage im Wasserwerk Teufelssee (Kurzfilm, 2023)
  • Sabotage (Film, 2014)
  • Sabotage im All (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sabotage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sabotage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11508382, 11508357, 11508350, 10654483, 7489550 & 1870206. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. nordkurier.de, 07.02.2023
  3. brf.be, 31.05.2022
  4. spiegel.de, 04.11.2021
  5. derstandard.at, 21.08.2020
  6. horizont.net, 20.09.2019
  7. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 01.12.2018
  8. shz.de, 01.07.2017
  9. stern.de, 30.03.2016
  10. blick.ch, 07.07.2015
  11. welt.de, 22.01.2014
  12. spiegel.de, 10.06.2013
  13. feeds.rp-online.de, 30.04.2012
  14. swr.de, 21.06.2011
  15. rhein-main.net, 16.03.2010
  16. de.rian.ru, 17.07.2009
  17. de.news.yahoo.com, 22.05.2008
  18. spiegel.de, 05.05.2007
  19. frankenpost.de, 14.12.2006
  20. daily, 12.01.2005
  21. welt.de, 15.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  23. ln-online.de, 19.09.2002
  24. sz, 06.10.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995