Ressentiment

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɛsɑ̃tiˈmɑ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Ressentiment
Mehrzahl:Ressentiments

Definition bzw. Bedeutung

bildungssprachlich: gefühlsmäßige Abneigung, Vorbehalt

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen ressentiment „heimlicher Groll“, das seinerseits ein Deverbativ zu ressentir „lebhaft empfinden, Nachwirkungen spüren“ ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ressentimentdie Ressentiments
Genitivdes Ressentimentsder Ressentiments
Dativdem Ressentimentden Ressentiments
Akkusativdas Ressentimentdie Ressentiments

Anderes Wort für Res­sen­ti­ment (Synonyme)

Abneigung:
leichter Widerwille gegen etwas oder eine Person, oft ohne das genau begründen zu können
Aversion:
gehoben: starke Abneigung gegen einen Menschen, eine Handlung oder ein Objekt

Gegenteil von Res­sen­ti­ment (Antonyme)

Zu­nei­gung:
Plural selten: Gefühl der Freundschaft, Liebe für jemanden

Beispielsätze

  • Die Rede strotzte vor Ressentiments.

  • Mehrere gegen Amerikaner asiatischer Herkunft gerichtete Gewalttaten der letzten Zeit steigern die Sorge über die antiasiatischen Ressentiments.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das war das erste Mal, dass ich so etwas wie nationale Ressentiments, oder nennen Sie es Rassismus, am eigenen Leib erlebte.

  • Doch nicht um Frieden geht es, sondern um Ressentiment und Revanche.

  • Der Ton aber, in dem viele Meinungsmacher jetzt Ressentiments gegen ungeimpfte Mitbürger schüren, erschreckt mich.

  • Anti-chinesische Ressentiments sind spürbar und nehmen zu.

  • Auf der linken Seite nimmt die Radikalität zu, wächst das Ressentiment gegen das Eigentum, eine liberale Errungenschaft par excellence.

  • Anstatt zu verschwinden, seien heute „antisemitische Ressentiments und Denkmuster wieder an der Tagesordnung“.

  • Bei denen finden wir nicht die eindeutig rassistischen Ressentiments, auch wenn sie teils dazu neigen.

  • Antisemitische Ressentiments gibt es auch in weiten Kreisen der USA.

  • Dergleichen nennt man Ressentiment.

  • Alle diese Urteile zeugen, wie jetzt eine Ausstellung in Karlsruhe beweist, weniger von Bildung denn von oberflächlichem Ressentiment.

  • Da mag das antikapitalistische Ressentiment noch so sehr weinen.

  • Statt präziser Analyse werden dumpfe Ressentiments bedient", sagte Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin.

  • Das Ressentiment ist nachvollziehbar, aber dennoch genauso zum Fremdschämen wie der Machismo junger Muslime heute.

  • Welche Rolle spielt in unseren gegenwärtigen Auseinandersetzungen um den Islam das Irrationale, der Affekt, das Ressentiment?

  • Denn wenn wir den Rechtsstaat erhalten wollen, dann dürfen wir uns eben nicht dem Ressentiment beugen, um uns öffentlich zu entlasten.

  • Auch bei ihnen wird Obama den Wahlkampfhebel ansetzen, um unausgesprochene Ressentiments zu überwinden.

  • Weitere Artikel: Schon lange herrschte in Washington das antimoderne und antistädtische Ressentiment, zuletzt verkörpert von George Bush.

  • In amerikanischen "Rambo"-Filmen der 80er Jahre seien auch antisowjetische und -kommunistische Ressentiments dargestellt worden.

  • Erst haben sie auf antiamerikanische Ressentiments gesetzt, um die Wahl 2002 zu gewinnen.

  • Regierungssprecher Thomas Steg warnte die Union davor, Ressentiments zu schüren.

Häufige Wortkombinationen

  • Ressentiments gegen jemanden haben, Ressentiments gegenüber jemandem haben

Übersetzungen

Was reimt sich auf Res­sen­ti­ment?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Res­sen­ti­ment be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Res­sen­ti­ments an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Res­sen­ti­ment lautet: EEEIMNNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Martha
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. India
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Res­sen­ti­ment (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Res­sen­ti­ments (Plural).

Ressentiment

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Res­sen­ti­ment kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kla­ge:
sprachlich gefasste Äußerung unlustvoller Gefühle von Enttäuschung, Unzufriedenheit, Ärger oder Ressentiment, mit Implikationen von Kritik oder Schelte

Buchtitel

  • Das Ressentiment im Aufbau der Moralen Max Scheler | ISBN: 978-3-46504-304-1
  • Einsamkeit und Ressentiment Jens Kersten, Claudia Neu, Berthold Vogel | ISBN: 978-3-86854-387-2
  • Kapital und Ressentiment Joseph Vogl | ISBN: 978-3-40679-956-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ressentiment. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ressentiment. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9814377. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. onetz.de, 20.09.2023
  4. nzz.ch, 27.05.2022
  5. welt.de, 29.11.2021
  6. focus.de, 08.05.2020
  7. focus.de, 01.09.2019
  8. hagalil.com, 09.11.2018
  9. taz.de, 02.05.2017
  10. zeit.de, 25.03.2016
  11. spiegel.de, 05.10.2015
  12. abendblatt.de, 25.06.2014
  13. fm4.orf.at, 10.04.2013
  14. feeds.cash.ch, 06.07.2012
  15. welt.de, 26.05.2011
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.06.2010
  17. manager-magazin.de, 14.08.2009
  18. faz.net, 29.08.2008
  19. spiegel.de, 16.08.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2005
  22. berlinonline.de, 15.12.2004
  23. welt.de, 21.06.2003
  24. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  25. bz, 02.07.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Junge Freiheit 1998
  28. TAZ 1997
  29. TAZ 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995