Vorbehalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯bəˌhalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorbehalt
Mehrzahl:Vorbehalte

Definition bzw. Bedeutung

Bedenken/Einschränkung/Einwand gegen etwas

Begriffsursprung

Rückbildung vom Verb vorbehalten, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorbehaltdie Vorbehalte
Genitivdes Vorbehalts/​Vorbehaltesder Vorbehalte
Dativdem Vorbehaltden Vorbehalten
Akkusativden Vorbehaltdie Vorbehalte

Anderes Wort für Vor­be­halt (Synonyme)

Bedenken:
meist Plural: aufgrund von Nachdenken entstandener Vorbehalt, Zweifel
ohne Plural: das Erwägen von etwas, das Nachdenken über etwas
Einschränkung:
das Begrenzen oder die Begrenzung von etwas
unter Beifügung einer Bedingung einen Freiraum reduzieren
Einwand:
Reaktion auf einen Vorschlag, eine Idee oder dergleichen, in der Bedenken geltend gemacht werden
Ressentiment:
bildungssprachlich: gefühlsmäßige Abneigung, Vorbehalt

Beispielsätze

  • Tom hatte einige Vorbehalte.

  • Ich stimme dem Vorschlag unter Vorbehalt zu.

  • In der heutigen Geschichte geht es darum, wie Tom es geschafft hat, Maria davon zu überzeugen, trotz aller Vorbehalte seine Frau zu werden.

  • Das jährliche Investitionsbudget steht unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Vorstand.

  • Wenn ich seine Miene recht interpretiere, hat er sehr große Vorbehalte.

  • Trotz Ihrer Vorbehalte werden wir tun, was wir zu tun beschlossen haben.

  • Trotz deiner Vorbehalte werden wir tun, was wir zu tun beschlossen haben.

  • Es soll kein Friedensschluß für einen solchen gelten, der mit dem geheimen Vorbehalt des Stoffs zu einem künftigen Kriege gemacht worden.

  • Ohne Vorbehalte kann man nur mit jemandem diskutieren, wenn dieser von der Sache nichts versteht.

  • Es bestehen starke Vorbehalte gegenüber ihrem Wahrheitsgehalt.

  • Ich habe einen Vorbehalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber alles, was Putin sagt, steht unter dem Vorbehalt, dass hier ein Lügner spricht.

  • AL und Grüne blieben mit ihren Vorbehalten aber in der Minderheit.

  • Allerdings hält er eigentlich nichts davon, wie die lange Reihe von Vorbehalten nahelegen, die er dagegen erhebt.

  • Allerdings stehen etliche Angebote unter Vorbehalt.

  • Auch Notenbanken, Finanzaufsichtsbehörden und viele Politikerinnen anderer Länder haben starke Vorbehalte gegenüber Libra.

  • Außerdem sollte der Vorbehalt der Mietminderung erklärt werden.

  • Ausfälle im IP-Netz und Horrorberichte über fehlgeschlagene Umstellungsversuche fördern die Vorbehalte.

  • Allerdings steht die Einführung der Joker-Runde noch unter Vorbehalt.

  • Auch bei kleinen Dampfturbinen mit einer Leistung von weniger als fünf Megawatt gebe es Vorbehalte.

  • Alle in dieser Meldung genannten Geschäftszahlen sind vorläufig und stehen unter dem Vorbehalt der Abschlussprüfung.

  • Aber insgesamt dürften die Vorbehalte in diesem Jahr noch zu groß sein.

  • Diese Akquisition stand allerdings unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Verwaltung des MGB.

  • Auch aufgrund des bundesweiten Dioxinskandals möchte man somit durch Aufklärung Vorbehalte gegen Eier abbauen.

  • Sie lernen, Ängste und Vorbehalte gegen Konflikte abzubauen.

  • Der Kauf stehe noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Kartellbehörden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • reservation
    • caveat
  • Französisch: réserve (weiblich)
  • Persisch:
    • شرط
    • گوناگونی
    • پیمان
  • Russisch:
    • оговорка (weiblich)
    • условие (sächlich)
    • ограничение (sächlich)
  • Schwedisch: förbehåll (sächlich)
  • Spanisch:
    • reserva (weiblich)
    • objeción (weiblich)
    • reparo (weiblich)
  • Tschechisch: výhrada (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Vor­be­halt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und E mög­lich. Im Plu­ral Vor­be­hal­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Vor­be­halt lautet: ABEHLORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Vor­be­halt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Vor­be­hal­te (Plural).

Vorbehalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­be­halt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­miss­trau­en:
mit Vorbehalten (Misstrauen) begegnen
Be­wäh­rung:
Recht: unter Vorbehalt ausgesetzte Strafe
Ge­dan­ken­vor­be­halt:
ein in Gedanken gemachter Vorbehalt bei Aussagen oder Versprechen, bei der Redende die Worte anders meint, als die Angeredeten diese auffassen.
Haupt­sa­che­ent­schei­dung:
Recht: Entscheidung in der Hauptsache, meist Sachentscheid, meist im Hauptverfahren, oft als Vorbehalt der noch ausstehenden Entscheidung angesprochen
hun­dert­pro:
ganz gewiss, ohne jeden Vorbehalt
Kau­tel:
ein Vorbehalt, eine Sicherheitsvorkehrung, -maßnahme, -bedingung oder Schutzklausel in einem Vertrag
vor­be­hält­lich:
schweizerisch: mit einer Einschränkung, mit Vorbehalt
vor­be­halt­lich:
mit Vorbehalt, unter einem Vorbehalt
vor­be­halt­los:
ohne Vorbehalte; ohne Einschränkungen

Buchtitel

  • Liberias geschichtspolitische und bildungspolitische Reise: Ein Vorbehalt für den Spielraum : Leeway Dave Karngbeae | ISBN: 978-6-20740-775-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorbehalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorbehalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11771427, 10529351, 8825046, 6867134, 3302294, 2981966, 2981963, 2504538, 2471957, 2300950 & 1360225. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002. ISBN 3-484-73057-9
  2. n-tv.de, 08.06.2023
  3. cash.ch, 24.08.2022
  4. tagblatt.ch, 05.03.2021
  5. braunschweiger-zeitung.de, 18.06.2020
  6. zeit.de, 17.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 19.11.2018
  8. channelpartner.de, 09.03.2017
  9. motorsport-total.com, 01.12.2016
  10. diepresse.com, 14.02.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 19.02.2014
  12. n-tv.de, 22.09.2013
  13. presseportal.ch, 26.10.2012
  14. giessener-allgemeine.de, 20.09.2011
  15. seminaranzeiger.de, 04.02.2010
  16. nachrichten.finanztreff.de, 02.04.2009
  17. finanzen.net, 16.04.2008
  18. pnp.de, 05.10.2007
  19. welt.de, 25.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 28.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 02.07.2003
  23. welt.de, 30.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995