Rechner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçnɐ ]

Silbentrennung

Rechner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Gerät, das mathematische oder logische Operationen ausführt

  • eine Person, die eine Sache genau durchrechnet oder kalkuliert

  • hochtechnologische Rechenmaschine

  • tragbares technisches Hilfsmittel zur Lösung mathematischer Aufgaben

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) zum Stamm des Verbs rechnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rechnerdie Rechner
Genitivdes Rechnersder Rechner
Dativdem Rechnerden Rechnern
Akkusativden Rechnerdie Rechner

Anderes Wort für Rech­ner (Synonyme)

Computer:
elektronisches, programmierbares Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten
Datenverarbeitungsanlage
Elektronengehirn (ugs., veraltet):
lange Zeit übliche, metaphorische Bezeichnung für Computer
Elektronenhirn (ugs.):
umgangssprachlich veraltend: Computer
elektronische Datenverarbeitungsanlage
Rechenknecht (ugs., fig.):
historisch: eine Person, die Ergebnisse zum Eintrag in Tabellenwerke, wie zum Beispiel Logarithmentafeln oder Navigationshilfen, per Hand ausrechnete
scherzhaft: ein Rechner oder eine Rechenmaschine
Universalrechner (fachspr.)
universeller Rechner (fachspr.)
Rechenmaschine:
technisches Gerät zur Lösung von Rechenaufgaben; ursprünglich auf mechanischer oder elektromechanischer Basis, später ohne bewegliche Teile durch den Einsatz von Elektronik
Taschenrechner:
handliche, elektronische Rechenmaschine
Kiste (ugs.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Komplettsystem (ohne Peripherie)
Maschine:
Computer, als ganzes System
Flugzeug in seiner Gesamtheit
PC (Abkürzung, engl.):
im engeren Sinne: ein Personalcomputer mit einem Intel x86-kompatiblen Prozessor, dem im Heimbereich verbreitetsten Computertyp in den 80ern
Personalcomputer (auch: Heimcomputer); eine Klasse wenig leistungsfähiger, preiswerter Computer für den Heimgebrauch
Personal Computer (engl.)
Personalcomputer (engl.):
ein wenig leistungsfähiger, preiswerter Computer für den Heimgebrauch
im engeren Sinne: ein Personalcomputer mit einem Intel x86-kompatiblen Prozessor, dem im Heimbereich verbreitetsten Computertyp
System:
eine sich abgrenzende/nicht-abgrenzende, auf kausaler/nicht-kausaler Ebene korrelierende Struktur, die eine Gesamtheit bzw. eine finite/infinite „Menge“ von Objekten einbezieht; ein definiertes Prinzip, das einer bestimmten Ordnung zugrunde liegt
Gefüge, in sich zusammenhängende Gesamtheit mit einer bestimmten inneren Ordnung

Weitere mögliche Alternativen für Rech­ner

Elektronengehirn/Elektronenhirn
Elektronenrechner
Kalkulator
Rechenanlage
Rechengerät

Gegenteil von Rech­ner (Antonyme)

Lo­g­a­rith­men­ta­fel:
tabellenartige Darstellung von Logarithmen

Beispielsätze

  • Er ist ein kühler Rechner.

  • Die schnellsten Rechner der Welt stehen in den USA.

  • Ab der fünften Klasse brauchen viele Schüler einen Rechner in der Schule.

  • Dieser Rechner kann zwei Zahlen addieren.

  • Es kommt nicht in Frage, einen anderen Rechner zu kaufen!

  • Mit Rechnern kenne ich mich nicht allzu gut aus.

  • Tom half Maria, die Ärger mit ihrem Rechner hatte.

  • Dieser Rechner wird mit Maus und Tastatur bedient.

  • Dieser Rechner hat ein 8-Zoll-Diskettenlaufwerk.

  • Das ist einer der besten Rechner, die man mit Geld kaufen kann.

  • Dieser Rechner hat ein 3½″-Diskettenlaufwerk.

  • Dieser Rechner ist veraltet.

  • Tom kann sich nicht entscheiden, ob er sich jetzt einen neuen Rechner kaufen oder noch ein paar Monate warten soll.

  • Starten Sie den Rechner neu.

  • Bring deinen Rechner mit.

  • Darf ich mal deinen Rechner benutzen?

  • Hat Laurie einen Rechner?

  • Wenn ich den ganzen Tag am Rechner sitze, bekomme ich schrecklich verspannte Schultern.

  • Die Firma bestellte eine größere Anzahl schneller Rechner.

  • Tom weiß viel über Rechner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei letzterem handelt es sich um einen Dienst, mit dem ihr einen kompletten Rechner in der Cloud betreibt.

  • Bei einem Backup werden sämtliche Daten des Rechners gesichert, also Bilder, Textdokumente und so weiter.

  • Auch auf diesen Plattformen gibt es also offenbar großes Interesse am Aufbau ausgewachsener Rechner.

  • Acht von zehn sagen, dass sie einen solchen Rechner auf jeden Fall oder sehr wahrscheinlich nutzen werden.

  • Abgeschirmte Verbindungen zu den privaten Rechnern der Richter gebe es nicht, vereinzelt habe man Dienst-Laptops.

  • Abschließend stecken Sie alle externen Kabel wieder an den Rechner.

  • Acrylic Wifi Home analysiert die Funknetzwerke in Reichweite Ihres Rechners.

  • AMDs Zen-Prozessoren waren auch auf der E3 anwesend und wurden in einem Rechner verwendet, auf dem Doom gespielt wurde.

  • Aber wird mit wachsender Vernetzung und steigender Leistungsfähigkeit der Rechner irgendwann von selbst Intelligenz entstehen?

  • Aber erfüllt der kleine Rechner damit die Anforderungen offener Hardware?

  • Aber wer Zugriff auf meinen Rechner hat, hat Zugriff auf meine digitale Identität.

  • Demnach könne der Rechner des Opfers so zum Absturz gebracht oder auf dem Computer befindliche Informationen offengelegt werden.

  • Zoomen Sie, setzen Sie eine längere Brennweite ein, oder beschneiden Sie das Bild bei der Nachbearbeitung am Rechner.

  • Es bedeutet: Sie speichern Ihre Software und Daten nicht mehr auf dem Rechner zu Hause - sondern auf einem Internet-Server, der Cloud.

  • Der Rechner kann damit also ganz normal programmiert und genutzt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • gründlicher, kühler Rechner
  • schneller Rechner

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: calculator
  • Esperanto: kalkulilo
  • Italienisch:
    • calcolatrice (weiblich)
    • calcolatore (männlich)
  • Katalanisch: ordinador (männlich)
  • Neugriechisch: υπολογιστής (ypologistís) (männlich)
  • Spanisch:
    • computadora (weiblich)
    • calculadora (weiblich)
    • computador (männlich)
  • Türkisch: hesap makinesi
  • Ungarisch: számítógép
  • Vietnamesisch: máy tính

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rech­ner be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Rech­ner lautet: CEEHNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Rechner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rech­ner ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­set­zen:
einen Rechner von Grund auf neu konfigurieren
Bit:
kleinste auf Rechnern darstellbare Informationseinheit
Com­pu­ter­crash:
Absturz/Versagen eines Rechners
com­pu­te­ri­sie­ren:
datenverarbeitende Systeme einsetzen, mit Computern/Rechnern ausstatten
Informationen/Daten so aufbereiten, dass sie in Rechnern verarbeitet werden können
Coo­kie:
Daten, die von Internetanbietern nach einem Besuch auf deren Seite auf dem Rechner des Internetbenutzers hinterlassen werden
In­ter­net­ca­fé:
ein Geschäft, in dem man Rechner mieten kann, die mit dem Internet verbunden sind, um sie vor Ort zu benutzen
Lauf­zeit:
Zeitspanne, während der ein Programm von einem Rechner ausgeführt wird, auch der Zeitpunkt, zu dem ein Programm ausgeführt wird
Link:
eine Verbindung zwischen Rechnern (oder allgemein rechnergesteuerte Geräte/Maschinen) in einem Rechnernetz (oder Netzwerk)
Netz­werk:
mehrere zum Datenaustausch verbundene Rechner bzw. deren Verbindung
Schu­lungs­raum:
Raum eines Hauses, der für die Durchführung von Schulungen benutzt wird und entsprechend eingerichtet ist (beispielsweise mit Rechnern, Whiteboard, Beamer, Flipchart)

Buchtitel

  • 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt Dirk Baecker | ISBN: 978-3-96273-012-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9241030, 7897830, 7802070, 7027380, 6392350, 6374240, 6310250, 6289580, 5763660, 5303480, 4356880, 4169960, 3289880, 3096880, 2848720 & 1938130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 16.05.2023
  2. morgenpost.de, 07.06.2022
  3. gamers.de, 08.10.2021
  4. noe.orf.at, 22.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 16.10.2019
  6. pcwelt.de, 08.02.2018
  7. m.morgenpost.de, 19.04.2017
  8. neuepresse.de, 15.06.2016
  9. focus.de, 17.02.2015
  10. feedsportal.com, 14.03.2014
  11. freitag.de, 13.06.2013
  12. finanznachrichten.de, 28.11.2012
  13. feedsportal.com, 30.03.2011
  14. bz-berlin.de, 04.08.2010
  15. winfuture.de, 07.09.2009
  16. chessbase.de, 26.12.2008
  17. wdr.de, 18.05.2007
  18. rtl.de, 20.12.2006
  19. sat1.de, 18.11.2005
  20. Die Zeit (42/2004)
  21. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  22. bz, 20.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995