Rayon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɛˈjɔ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Rayon
Mehrzahl:Rayons / Rayone

Definition bzw. Bedeutung

Österreichisch, schweizerisch, im übrigen Sprachgebiet veraltet: Abteilung, Einheit, Verwaltungsabschnitt, für den eine Person zuständig ist.

Begriffsursprung

Französisch rayon „Bereich, Bezirk“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rayondie Rayons/​Rayone
Genitivdes Rayonsder Rayons/​Rayone
Dativdem Rayonden Rayons/​Rayonen
Akkusativden Rayondie Rayons/​Rayone

Anderes Wort für Ra­yon (Synonyme)

Areal:
Bereich, Gebiet
Bereich, in dem etwas verbreitet ist (Lebewesen, Sprachen…)
Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Fläche:
das Steinbeil eines Steinmetzes
die Größe eines solchen Gebildes
Gebiet:
(nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
Gegend:
alle Menschen, die in einem als Gegend bezeichneten Raum leben
bekanntes Gebiet, das zum Beispiel in der Nachbarschaft von etwas liegt oder durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet ist
Horizont:
bildhaft zu , bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
bildhaft zu , meist Plural: Zukunftsaussichten, Hoffnungen
Ort:
(Plural 2) Bezeichnung der Stelle eines Gestirns am Firmament
(Plural 2) Punktmenge
Platz:
auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
Raum:
Bereich, der genutzt werden kann
das All, das Universum
Region:
Bereich eines Teils eines Körpers oder seiner Oberfläche
Bereich, auf den man Einfluss hat; Wirkungskreis
Sektor:
ein Teil eines Gebiets
Gebiet einer Stadt, das einer der Besatzungsmächte untersteht
Sphäre (griechisch):
Bereich, Umwelt, Wirkungskreis, Machtbereich
Bezeichnung für Himmelskugel, Himmelsgewölbe
Zone:
Besatzungszone
bestimmtes Gebiet, bestimmter Bereich (zum Beispiel für bestimmte Nutzungen oder für unterschiedliche Tarife im Post-, Telefon- oder Verkehrswesen)

Beispielsätze

Der Polizist bestreifte seinen Rayon.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Manche seien schon seit 20 Jahren in ihrem zugeteilten Rayon unterwegs, so Plöchl-Krejci.

  • Der Zusteller ist in 52 Rayons unterwegs.

  • Beim bewaffneten Überfall auf das tschetschenische Dorf Benoi-Wedeno im Rayon Noschai-Jurt sind keine Geiseln entführt worden.

  • Demgemäß wurden innerhalb von zwei Tagen Artillerie- und Panzereinheiten in den Rayon Gali verlegt.

  • SGL Carbon hat mit der japanischen Mitsubishi Rayon Corp. eine strategische Allianz im Bereich Carbonfasern vereinbart.

  • Im Awtosawodski Rayon, dem größten Stadtbezirk, gewinnen seit Jahren immer die von der Bezirksbehörde bevorzugten Kandidaten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ra­yon?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ra­yon be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ra­yons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ra­yon lautet: ANORY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Ypsi­lon
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ysi­lon
  4. Otto
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Yan­kee
  4. Oscar
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ra­yon (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ra­yons oder Ra­yo­ne (Plural).

Rayon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­yon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rayon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rayon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. derstandard.at, 17.09.2023
  3. sn.at, 04.09.2019
  4. de.rian.ru, 13.06.2008
  5. de.rian.ru, 12.12.2008
  6. welt.de, 01.02.2005
  7. Junge Welt 1999