Rassismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaˈsɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Rassismus
Mehrzahl:Rassismen

Definition bzw. Bedeutung

Oft implizit oder unterbewusst praktizierte Lehre bzw. Geisteshaltung zur Rechtfertigung von Diskriminierung, nach der bestimmte Menschengruppen aufgrund willkürlich festgelegter äußerer Merkmale anderen generell überlegen seien.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs Rasse mit dem Suffix -ismus als Derivatem (Ableitungsmorphem) – vergleiche Rassist, Rassistin, rassistisch. Das Wort ist eine Neubildung des 20. Jahrhunderts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rassismusdie Rassismen
Genitivdes Rassismusder Rassismen
Dativdem Rassismusden Rassismen
Akkusativden Rassismusdie Rassismen

Anderes Wort für Ras­sis­mus (Synonyme)

Rassendiskriminierung:
Ansatz, nach dem Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden
Rassendoktrin
Rassenideologie

Sinnverwandte Wörter

Antixenismus
Apart­heid:
frühere Rassentrennung zwischen Schwarzen und Weißen in Südafrika
Aus­län­der­feind­lich­keit:
feindliche Einstellung gegenüber den im Inland lebenden Menschen ausländischer Herkunft
Ethnismus
Ethnizismus
Ethnopluralismus
Eth­no­zen­t­ris­mus:
Voreingenommenheit eines Individuums gegenüber ihm fremden Gruppen
Frem­den­feind­lich­keit:
gegen Fremde nur ablehnende oder direkt feindliche Gesinnung
Kul­tu­ra­lis­mus:
Denkweise, die das Wesen des Menschen als Kulturwesen besonders stark betont
In der wird Neorassismusforschung synonyme Bezeichnung zum differentialistischem Rassismus und kulturellem Rassismus
Neorassismus
Xe­no­pho­bie:
Angst vor Fremden (Ausländern)

Gegenteil von Ras­sis­mus (Antonyme)

Antirassismus

Beispielsätze

  • Heutzutage ist Rassismus an vielen Orten recht ausgeprägt.

  • Das ist Rassismus reinsten Wassers!

  • Das ist purer Rassismus!

  • Warum gibt es noch immer Rassismus?

  • Die Kinder gingen zur Schule, waren aber Opfer von Rassismus.

  • Rassismus existiert sogar im Fernsehen.

  • Die Erzählung „Herz der Finsternis“ gibt Anlass zu wichtigen Fragen bezüglich Imperialismus und Rassismus.

  • Rassismus wurzelt in Misstrauen und Verachtung gegenüber Menschen, die sich in ihrem Aussehen und in ihrer Kultur von uns unterscheiden.

  • Gebt dem Rassismus keine Chance!

  • Rassismus ist in manchen Gesellschaften üblich.

  • Rassismus ist in vielen Gesellschaften üblich.

  • Der Rassismus ist in allen Gesellschaften üblich.

  • Manche versuchen etwas gegen den Rassismus zu tun.

  • Rassismus ist ein übliches Verhalten.

  • Die Europäische Union betont, dass es auch in der Zukunft notwendig sein wird, gegen Rassismus und Xenophobie zu kämpfen.

  • Ich weiß, dass du als Kind unter Rassismus zu leiden hattest.

  • Rassismus wurzelt in Misstrauen und Verachtung gegenüber Menschen, die sich körperlich und kulturell von uns unterscheiden.

  • Rassismus ist nichts, was rational begründbar ist.

  • Die menschenfeindliche Ideologie des Rassismus erfuhr in den USA und in Großbritannien eine große Verbreitung.

  • Die Bundesregierung hat keine Strategie gegen den Rassismus in der Gesellschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere User reagierten noch deutlich schärfer und warfen Mini Rassismus vor.

  • Aber sieht so aus, als müsste ich nochmals auf Rassismus reagieren.

  • Aber auch ihre eigenen Kinder seien immer wieder von Rassismus betroffen, sagen sie.

  • Aber alles sei besser als Trump: „Der ist aggressiv, der fördert Rassismus, der fördert Arschlöchigkeit.

  • Aber daraus gleich ein Politikum mit Rassismus zu machen.

  • Aber das ist keine Erklärung und keine Entschuldigung für Hetze, Rassismus oder Gewalt.

  • Abschiebungen könnten keine Antwort sein auf Rassismus und Rechtspopulismus: „Kein Mensch ist illegal.

  • Aber nicht etwa wegen des gereimten Rassismus, sondern weil er nicht erfolgreich war.

  • Aber der Rassismus geht weiter.

  • Aktivisten von Occupy wollten damit ein Zeichen gegen Rassismus und Polizeigewalt in den USA setzen.

  • Alle wissen, dass es eine Menge Rassismus in Amerika gibt.

  • Der Fall löste in den USA auch eine neue Debatte über Waffentragen, Gewaltbereitschaft und Rassismus los.

  • Auch Emine Sahin hatte anfangs mit Neid und Rassismus zu kämpfen.

  • Für Angehörige und Anwälte des Toten ein Ergebnis von Korpsgeist und institutionellen Rassismus innerhalb des Polizeiapparates.

  • Wenn Arbeit, Nahrung und Wasser knapp werden, nehmen Rassismus, Diskriminierung und Unterdrückung zu.

Häufige Wortkombinationen

  • die Gefahr des Rassismus; der Kampf gegen (den) Rassismus; Opfer von Rassismus
  • im Akkusativ: (den) Rassismus anprangern, bekämpfen, beklagen, leugnen, überwinden, verharmlosen, verurteilen, wittern; gegen Rassismus demonstrieren, sich engagieren
  • im Dativ: dem Rassismus entgegenwirken, entgegentreten
  • mit adjektivischem Attribut: biologistischer, nazistischer, völkischer Rassismus; alltäglicher, dumpfer, institutioneller, latenter, menschenverachtender, offener, unbewusster, unterschwelliger Rassismus
  • Rassismus ohne Rassen (kultureller Rassismus, Kulturalismus)

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: расизам (rasizam) (männlich)
  • Bulgarisch: расизъм (männlich)
  • Chinesisch:
    • 種族歧視 (zhǒngzúqíshì)
    • 種族主義 (zhǒngzúzhǔyì)
    • 种族歧视 (zhǒngzúqíshì)
    • 种族主义 (zhǒngzúzhǔyì)
  • Dänisch: racisme
  • Englisch:
    • racism
    • racialism
  • Esperanto: rasismo
  • Finnisch: rasismi
  • Französisch: racisme (männlich)
  • Galicisch: racismo (männlich)
  • Interlingua: racismo
  • Isländisch: rasismi (männlich)
  • Italienisch: razzismo (männlich)
  • Japanisch:
    • 人種主義
    • ラシスム
    • レイシズム
    • レーシズム
    • レイシャリズム
  • Kantonesisch:
    • 種族歧視
    • 種族主義
  • Katalanisch: rassisme (männlich)
  • Koreanisch: 인종 차별 (inchon tchabyeol)
  • Kroatisch: rasizam (männlich)
  • Kurmandschi: nîjadparêzî
  • Latein: elatio phyletica discriminatrix
  • Lettisch: rasisms
  • Litauisch: rasizmas (männlich)
  • Luxemburgisch: Rassismus (männlich)
  • Mazedonisch: расизам (rasizam) (männlich)
  • Neugriechisch: ρατσισμός (ratsismós) (männlich)
  • Niederländisch: racisme (sächlich)
  • Niedersorbisch: rasizm (männlich)
  • Norwegisch: rasisme (männlich)
  • Obersorbisch: rasizm (männlich)
  • Polnisch: rasizm (männlich)
  • Portugiesisch: racismo (männlich)
  • Rumänisch: rasism (sächlich)
  • Russisch: расизм (männlich)
  • Schwedisch: rasism
  • Serbisch: расизам (rasizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: расизам (rasizam) (männlich)
  • Slowakisch: rasizmus (männlich)
  • Slowenisch: rasizem (männlich)
  • Spanisch: racismo (männlich)
  • Tadschikisch: нажодпарастӣ (nažodparastī)
  • Tschechisch:
    • rasizmus (männlich)
    • rasismus (männlich)
  • Türkisch: ırkçılık
  • Ukrainisch: расизм (männlich)
  • Ungarisch: rasszizmus
  • Usbekisch: irqchilik
  • Vietnamesisch: phân biệt chủng tộc
  • Weißrussisch: расізм (rasizm) (männlich)

Was reimt sich auf Ras­sis­mus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ras­sis­mus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ras­sis­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ras­sis­mus lautet: AIMRSSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ras­sis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Ras­sis­men (Plural).

Rassismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ras­sis­mus kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­tags­ras­sis­mus:
Rassismus, der von der Gesellschaft (ohne Politiker, Medien, Autoren, Organisationen oder Ähnliches) ausgeht
Kul­tu­ra­lis­mus:
In der wird Neorassismusforschung synonyme Bezeichnung zum differentialistischem Rassismus und kulturellem Rassismus
Na­ti­o­nal­so­zi­a­lis­mus:
von Rassismus und Antisemitismus geprägte Weltanschauung, welche in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg aufkam
Quer­front:
gemeinsame antidemokratische und antiemanzipatorische Bestrebungen politisch linker und rechter Personen oder Gruppen (in der Regel geprägt von Antisemitismus, Rassismus und Antifeminismus sowie Feindseligkeit gegenüber homosexuellen und transsexuellen Personen)
Ras­sen­hass:
Hass, der auf Rassismus begründet ist
ras­sis­tisch:
den Rassismus betreffend, auf der Grundlage von Rassismus

Buchtitel

  • Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland Jannis Panagiotidis, Hans-Christian Petersen | ISBN: 978-3-77996-823-8
  • Das Problem heißt institutioneller Rassismus Gün Tank, Biplab Basu | ISBN: 978-3-96488-086-4
  • Der kulturelle Rassismus globaler Herrschaft Jessé Souza | ISBN: 978-3-77998-284-5
  • Die Welt ist bunt! Kunst gegen Rassismus Abigail Birhanu | ISBN: 978-3-84110-301-7
  • Eine Welt ohne Rassismus Justin Michael Williams, Shelly Tygielski | ISBN: 978-3-44234-322-5
  • Geschichte des Rassismus Christian Geulen | ISBN: 978-3-40676-888-0
  • Globalität, Rassismus, Hybridität Thomas Guthmann | ISBN: 978-3-89821-255-7
  • Innerer Rassismus M. Fakhry Davids | ISBN: 978-3-83792-625-5
  • Kritik des Rassismus Ulrike Marz | ISBN: 978-3-89657-699-6
  • Marxismus und der Kampf gegen Rassismus Sascha Stanicic, Shaun Arendse | ISBN: 978-3-96156-132-2
  • Mit Grundschulkindern über Diskriminierung und Rassismus sprechen Anna Lena Lutz | ISBN: 978-3-83464-884-6
  • Rassismus Natasha A. Kelly | ISBN: 978-3-85535-114-5
  • Rassismus geht uns alle an Josephine Apraku, Jule Bönkost | ISBN: 978-3-55125-468-9
  • Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus Matthias Quent | ISBN: 978-3-77996-839-9
  • Rassismus, Sexismus und Klassenkampf Angela Y. Davis | ISBN: 978-3-89771-179-2

Film- & Serientitel

  • Die Erfindung des Rassismus in Farbe (Doku, 2023)
  • Fußballszene England – Die Fans und der Rassismus (Doku, 2020)
  • Gebrandmarkt: Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rassismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rassismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11862037, 11861018, 8993712, 8405568, 7185682, 7008358, 3416712, 3351649, 2874848, 2874843, 2874837, 2874781, 2874648, 2777191, 2550689, 2331323, 2306950, 1872988 & 1450520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. manager-magazin.de, 21.04.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 16.04.2022
  4. derstandard.at, 20.11.2021
  5. derwesten.de, 26.08.2020
  6. spiegel.de, 09.07.2019
  7. focus.de, 30.08.2018
  8. bz-berlin.de, 07.01.2017
  9. de.sputniknews.com, 10.07.2016
  10. welt.de, 12.05.2015
  11. fr-online.de, 25.08.2014
  12. zeit.de, 18.07.2013
  13. nzz.ch, 20.04.2012
  14. stern.de, 28.10.2011
  15. wdr.de, 25.01.2010
  16. stern.de, 28.05.2009
  17. volksstimme.de, 27.02.2008
  18. heise.de, 08.03.2007
  19. n-tv.de, 28.09.2006
  20. spiegel.de, 07.12.2005
  21. Die Zeit (20/2004)
  22. f-r.de, 19.09.2003
  23. daily, 20.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995