Quidproquo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kvɪtpʁoˈkvoː]

Silbentrennung

Quidproquo (Mehrzahl:Quidproquos)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Zu Entlehnung aus dem Lateinischen quid pro quo? „etwas für etwas; irgendetwas für irgendetwas“

  • zu: Entlehnung aus dem Englischen quid pro quo „Gegenleistung, Verwechslung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Quidproquodie Quidproquos
Genitivdes Quidproquosder Quidproquos
Dativdem Quidproquoden Quidproquos
Akkusativdas Quidproquodie Quidproquos

Anderes Wort für Quid­pro­quo (Synonyme)

Austausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Ersatz:
der Vorgang des Austauschens von etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt
etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt, weil dieses fehlt, verlorengegangen ist oder ausgetauscht werden muss
Gegenleistung:
das, was etwas aufwiegt, das man bereits erhalten hat oder gewährt hat
Missverständnis:
unabsichtliches falsches Verstehen, falsches Interpretieren einer Handlung oder Aussage
Substitution:
chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere Atomgruppe ersetzt werden.
Ersetzung einer sprachlichen Einheit durch eine andere, die als äquivalent angesehen werden kann
Vergütung:
Geldsumme, mit der etwas vergütet wird; zum Beispiel Geld als Gegenleistung für eine Arbeit, Ware, Entschädigung oder ein Nutzungsrecht
Schutzschicht eines Werkstoffs, zum Beispiel bei Glas, Holz oder Metall
Vertauschung
Verwechslung:
Handlung/Vorgang, jemanden oder etwas für etwas anderes zu halten, als er/es tatsächlich ist

Sinnverwandte Wörter

eine Hand wäscht die andere
wie du mir, so ich dir

Gegenteil von Quid­pro­quo (Antonyme)

Ab­ga­be:
Hinterlegen von Erklärungen, Absichten, Stimmen
Hinterlegen von Stoffen (bei Sammelstellen oder Verkaufsstellen)
Dik­tat:
das langsame Sprechen eines Textes, den ein anderer wörtlich mitschreibt
ein Text, der von einer Person langsam gesprochen und von einer anderen Person wörtlich mitgeschrieben wird
Er­pres­sung:
kriminelles, illegales Erzwingen eines Verhaltens oder einer Leistung durch Androhung negativer Konsequenzen bei Nichterfüllung
Iden­ti­fi­zie­rung:
die Identifikation von oder auch mit etwas (das Gleichsetzten), das Sichidentifizieren / das Identifiziertwerden; das Identifizieren (das Erkennen)
Tri­but:
Ehrerbietung
eine Abgabe (Geld oder Naturalien), die jemand (insbesondere ein Staat) regelmäßig als Zeichen der Unterwerfung zu leisten hat

Beispielsätze

  • Doch spätestens, wenn die Quidproquos dazu führen, die Unterschiede zwischen Täter und Opfer zu verwischen, sollte gegengesteuert werden.

  • Der US-Präsident dementierte bisher, dass es ein "Quidproquo" gegeben habe.

  • Ja, es gab ein Quidproquo, die Verknüpfung von Leistung und Gegenleistung.

  • Es habe in keinem Fall ein Quidproquo gegeben, auch nicht bei Marc Rich, für den sich Israels politische Elite eingesetzt hatte.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Quid­pro­quo?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Quid­pro­quo be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × Q, 2 × U, 1 × D, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × Q, 1 × D, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Quid­pro­quos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Quid­pro­quo lautet: DIOOPQQRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Quick­born
  9. Unna
  10. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Ida
  4. Dora
  5. Paula
  6. Richard
  7. Otto
  8. Quelle
  9. Ulrich
  10. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. India
  4. Delta
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Que­bec
  9. Uni­form
  10. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Quid­pro­quo (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Quid­pro­quos (Plural).

Quidproquo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quid­pro­quo kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quidproquo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quidproquo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. heise.de, 18.06.2022
  3. sueddeutsche.de, 23.10.2019
  4. zeit.de, 21.11.2019
  5. DIE WELT 2001