Portion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɔʁˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Portion
Mehrzahl:Portionen

Definition bzw. Bedeutung

  • Anteil, abgemessene Menge

  • bestimmte Menge

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch portio entlehnt

Verkleinerungsform

  • Portiönchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Portiondie Portionen
Genitivdie Portionder Portionen
Dativder Portionden Portionen
Akkusativdie Portiondie Portionen

Anderes Wort für Por­ti­on (Synonyme)

Batzen:
ein großer Geldbetrag
ein größerer Klumpen eines weichen Materials
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Stück:
allgemeiner Zahlklassifikator für Dinge, Pflanzen, Tiere
aufsehenerregende Tat oder Begebenheit
Teil:
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück

Redensarten & Redewendungen

  • eine halbe Portion

Beispielsätze

  • Wir geben ihnen große Portionen mit.

  • Du solltest dich immer eine Portion Leichtigkeit bewahren, die dich beschwingt, glücklich macht und lebendig hält.

  • Sie sollten sich immer eine Portion Leichtigkeit bewahren, die Sie beschwingt, glücklich macht und lebendig hält.

  • Vermeiden Sie allzu große Portionen.

  • Das ist aber eine große Portion!

  • Mike wartete vor der Frittenbude auf Dani, die gerade eine große Portion Pommes bestellte.

  • Ich ass eine grosse Portion Burek.

  • Ich ass eine grosse Portion Burek auf.

  • Größere Portionen sind auch kalorienreicher.

  • Man muss häufig und dabei kleine Portionen essen.

  • Man muss häufig und dabei jeweils kleine Portionen essen.

  • Essen Sie häufig und jeweils kleine Portionen.

  • Iss häufig und jeweils kleine Portionen.

  • Esst häufig und dabei kleine Portionen.

  • Iss häufig und dabei kleine Portionen.

  • Ich möchte eine große Portion Pommes frites.

  • Die Portionen sind für zwei Personen, und man muss im Voraus bestellen.

  • Hast du gerade vierzig Portionen Pudding verspeist?

  • Ich möchte bitte eine große Portion Reis.

  • Heute gibt es keinen Salat, sondern nur eine große Portion Pommes frites.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein schon mental, denn wer sich in solchen Partien durchsetzt, nimmt eine große Portion Selbstvertrauen mit in die kommenden Wochen.

  • Aber Stockhammer ist nicht nur ein ernsthafter Musiker, sondern auch ein Moderator mit einer Portion Humor.

  • Das bedeutet für Abnehmwillige: Mehr als eine kleine Portion ist nicht drin.

  • All diese Produkte sind in der Wuppertaler Geschenkewelt erhältlich und versprechen unter dem Tannenbaum eine große Portion Lokalkolorit.

  • Bei der Durchsuchung des 55-jährigen fanden die Beamten Betäubungsmittel, die in kleinen Portionen abgepackt waren.

  • Als er am Ende des langen Tages nach Schottland weiterflog, hinterließ er die übliche Portion Unverständnis und Unklarheit in London.

  • Bei einigen Befürwortern von Tegel schwingt auch eine gehörige Portion Nostalgie mit.

  • Am Nachmittag wurde der Knödel - Rekord hin oder her - jedenfalls bei der Ausstellung "Bier in Bayern" in rund 1400 Portionen serviert.

  • Eine große Portion Gänsebraten zu verdrücken und danach einen Marathon zu laufen, darauf käme wohl keiner, der auf seinen Körper hört.

  • Chicago - Es braucht eine Portion Mut, um "The Ledge" am Chicagoer Willis Tower zu betreten.

  • Als Belohnung reicht ihm eine extra Portion Trockenfutter.

  • Auf apple.com wurde das Gerichtsurteil veröffentlicht – gewürzt mit einer großzügigen Portion Eigenwerbung.

  • Außerdem sind die Portionen reichlich bemessen, so dass der erste Hunger schon mal gestillt ist.

  • Wäre da nur nicht die grosse Portion Intrige und Selbstsucht, die auch im Libyen-Stück steckt.

  • Dagegen haben 45 Prozent der Patienten eine Portion benutzt, die zwischen der Hälfte und der gesamten verordneten Menge gelegen hat.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Por­ti­on?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Por­ti­on be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Por­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Por­ti­on lautet: INOOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Por­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Por­ti­o­nen (Plural).

Portion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Por­ti­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­tei­len:
trennbar, transitiv, reflexiv: sich etwas in kluge Portionen aufteilen, damit das Ziel, das man dabei im Auge hat, auch erreicht werden kann
glü­cken:
wie erhofft eintreten, wie erwünscht ausfallen (eventuell mit einer gewissen Portion Zufall, Glück)
Hörn­chen:
trichterförmige Waffel, in die kleine Portionen Speiseeis gefüllt werden
kis­ten­wei­se:
in Portionen aufgeteilt, die in Kisten verpackt/verteilt sind
Klacks:
kleine Portion von etwas Halbflüssigem, Weichem
Nach­schlag:
zusätzliche Portion der vorherigen Speise (in kleinerer Menge)
Ram­mel:
kleine Mengen oder Portionen zäher Massen, oft klebrig, nicht größer als ein Finger
Se­ni­o­ren­tel­ler:
in Restaurants angebotene Portion (besonders für ältere Menschen), die etwas kleiner und günstiger ist als normal
Tel­ler:
Portion
trop­fen­wei­se:
in kleinsten Portionen

Buchtitel

  • 1x Rente bitte! Die große Portion! Sebastian Tonn | ISBN: 978-3-89879-972-0
  • Ich bin nicht für halbe Portionen Theodor Fontane | ISBN: 978-3-74663-485-2
  • Kochen im großen Stil Viele Portionen – viel Genuss Gastronomie – Catering – Gemeinschaftsverpflegung Peter Kirischitz | ISBN: 978-3-99062-312-1
  • The Poor Man's Morning Portion, Being a Selection of a Verse of Scripture with Short Observations for Every Day in the Year Robert Hawker | ISBN: 978-3-36887-520-6

Film- & Serientitel

  • Big Mamas Haus – Die doppelte Portion (Film, 2011)
  • Garfield: Eine extra Portion Abenteuer (Film, 2024)
  • Halbe Portionen (Film, 2011)
  • Toy Story Toons: Kleine Portion (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Portion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Portion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12308410, 12308375, 12198061, 12122997, 11565726, 11186061, 11186060, 10987611, 10068426, 10068425, 10068424, 10068422, 10068417, 10068414, 9844752, 8684681, 8636621, 6598466 & 6389577. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 24.09.2023
  3. morgenpost.de, 06.11.2022
  4. focus.de, 03.09.2021
  5. wz.de, 01.12.2020
  6. abendblatt.de, 27.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 13.07.2018
  8. neues-deutschland.de, 27.08.2017
  9. idowa.de, 19.06.2016
  10. n-tv.de, 01.12.2015
  11. spiegel.de, 30.05.2014
  12. ooe.orf.at, 17.07.2013
  13. pcwelt.de, 03.11.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 31.05.2011
  15. feedsportal.com, 28.11.2010
  16. de.news.yahoo.com, 23.10.2009
  17. godmode-trader.de, 08.10.2008
  18. mainz-online.de, 08.02.2007
  19. ngz-online.de, 25.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 29.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 15.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995