Extraportion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛkstʁapɔʁˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Extraportion (Mehrzahl:Extraportionen)

Definition bzw. Bedeutung

zusätzliche Portion/Menge

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem extra- und dem Substantiv Portion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Extraportiondie Extraportionen
Genitivdie Extraportionder Extraportionen
Dativder Extraportionden Extraportionen
Akkusativdie Extraportiondie Extraportionen

Beispielsätze

  • Du und deine Peers verdienen dafür Respekt und eine Extraportion Glück für die kommenden zwei Jahre!

  • Ihre Sterne verpassen Ihnen eine Extraportion Lebensfreude.

  • Und auch Dunst freute sich über die Extraportion Selbstvertrauen.

  • Das verhilft dieser Idee zu einer Extraportion Stil.

  • Ist die Weihnachtsbaumzeit vorbei, können sich die Tiere in Zoo und Tierpark auf eine Extraportion Leckerei freuen.

  • Sie brauchen im Mai mehr Zeit für sich und eine Extraportion Entspannung.

  • In dieser finden Schulanfänger geistige und süße Energiespender, die Ihnen zum Start ins Schulleben eine Extraportion Energie geben.

  • Eine Extraportion Vitamin C unterstützt zusätzlich Ihr Bindegewebe und die Knochen, beide werden während der 9 Monate kräftig beansprucht.

  • Sie möchten Ihren Händen eine Extraportion Erholung gönnen?

  • In Zukunft können Kunden auch eine Extraportion Käse oder Fleisch ordern oder eine andere Sauce wählen.

  • Zanardi antwortet auf derartige Lobeshymnen gerne mit einem leicht verschämten Lächeln und seiner Extraportion Humor.

  • Der Turnierfavorit begegnet dem physisch möglicherweise stärksten und taktisch exzellent geschulten Team mit einer Extraportion Respekt.

  • Die Augenpartie ist auf jeden Fall dankbar für ausreichend Schlaf und Entspannung sowie eine Extraportion Pflege.

  • Toms erste Entscheidung des Tages fällt somit meist auf eine Extraportion Schlaf.

  • Dann doch lieber eine Extraportion Milch, oder?

  • Die Automobilmanufaktur Carlsson verleiht dem offenen Viersitzer jetzt eine Extraportion Sportlichkeit.

  • So seien zum Beispiel die meisten Federgabeln nicht für die Extraportion Schub konstruiert.

  • Die "Extraportion Milch", die viel Calcium und andere wertvolle Stoffe verspricht, mache ein Lebensmittel noch lange nicht gesund.

  • Das deutete auf die Anwesenheit von Wassereis hin, das bei null Grad flüssig wird und eine Extraportion Energie benötigt, um zu schmelzen.

  • Der Werbe-Slogan "die Extraportion Milch" missfällt ihnen.

  • Immer mehr Menschen nutzen Vitalpilze als Extraportion Power und zur Vorbeugung von Beschwerden.

  • So, als ob eine Extraportion Liebe als Gewürz dabei war.

  • Violetta versüßt uns das Frühstück mit einer Extraportion Kuchen, und das nette Lächeln dazu vertreibt den Schlaf endgültig.

  • Auch wird geprüft, ob die von der Werbung versprochene "Extraportion Kalzium" tatsächlich in dem Kinderjoghurt steckt.

  • "Die Unternehmen suggerieren, ihre Produkte förderten die Gesundheit", etwa mit positiven Begriffen wie "Extraportion".

  • Selbst fürs Herz ist was dabei: balladeske Annäherungen an die Extraportion Düsternis, wie gewohnt von nonchalanter Schrammelei unterstützt.

  • Sie stellt eine Extraportion Energie bereit, damit wir unsere Sache gut machen - vorausgesetzt, die Dosierung stimmt.

  • Diese Extraportion Leben tat dem sinnigen Wave des agilen Quartetts gut.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ex­tra­por­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × X

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, A, zwei­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Ex­tra­por­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ex­tra­por­ti­on lautet: AEINOOPRRTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Paula
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ex­tra­por­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ex­tra­por­ti­o­nen (Plural).

Extraportion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­tra­por­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zu­füt­tern:
(einem Tier) zusätzlich zur vorhandenen Nahrung (Futter) noch eine Extraportion geben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Extraportion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 04.07.2022
  2. desired.de, 10.01.2022
  3. tt.com, 27.06.2022
  4. derbund.ch, 11.05.2021
  5. bz-berlin.de, 05.01.2021
  6. desired.de, 01.05.2021
  7. ots.at, 30.01.2020
  8. praxistipps.chip.de, 29.07.2019
  9. blick.ch, 16.10.2019
  10. kleinezeitung.at, 06.03.2015
  11. kicker.de, 22.07.2015
  12. welt.de, 28.06.2014
  13. feeds.rp-online.de, 17.03.2013
  14. presseportal.de, 18.04.2013
  15. n-tv.de, 31.10.2011
  16. feedsportal.com, 15.07.2010
  17. welt.de, 21.08.2010
  18. augsburger-allgemeine.de, 09.12.2009
  19. wissenschaft.de, 06.08.2008
  20. hr-online.de, 02.09.2007
  21. pressetext.com, 21.11.2007
  22. ngz-online.de, 30.07.2006
  23. spiegel.de, 21.05.2005
  24. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  25. heute.t-online.de, 01.12.2003
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1997