Piste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɪstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Piste
Mehrzahl:Pisten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch piste, entlehnt, das auf italienisch pesta „Bahn, Fährte“ zurückgeht das Wort ist in dieser Bedeutung ein Neologismus der 1990er Jahre

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pistedie Pisten
Genitivdie Pisteder Pisten
Dativder Pisteden Pisten
Akkusativdie Pistedie Pisten

Anderes Wort für Pis­te (Synonyme)

Bahn (ugs.):
bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
Landebahn:
Bahn, Piste, auf der Flugzeuge landen
Landestreifen
Rollfeld (ugs.):
alle Bereiche auf einem Flugplatz, die von Flugzeugen befahren werden können
Start-und-Lande-Bahn
Startbahn:
Bahn, Piste, auf der Flugzeuge starten
Parcours:
mit Hindernissen bestückte Strecke
Rennbahn:
hergerichtete Strecke für Rennveranstaltungen
Rennpiste
Rennstrecke:
abgegrenzte, besonders vorbereitete Strecke, auf der Geschwindigkeitswettbewerbe ausgetragen werden
Strecke (ugs.):
beidseitig begrenzte gerade Linie
gesamte Beute einer Jagd
Rollbahn:
von Flugzeugen befahrbarer Weg, der das Vorfeld eines Flugplatzes mit den Start- und Landebahnen verbindet
Rollweg
Skihang
Skipiste:
Teil von einem Berg, der für die Skiabfahrt freigegeben ist

Weitere mögliche Alternativen für Pis­te

Abfahrtshügel
auf/op den Swutsch gehen
ausgehen:
(Feuer oder Kunstlicht wie Straßenlaternen) erlöschen
(Geräte) ihre Funktion einstellen
Naturstraße
um die Häuser ziehen

Sinnverwandte Wörter

Ab­fahrts­stre­cke:
besonders vorbereitete Strecke, auf der Abfahrtsrennen ausgetragen werden
amü­sie­ren:
etwas tun, so dass jemand lacht oder etwas lustig findet
sich vergnügen; Spaß haben
fei­ern:
an einem Fest oder einer Party teilnehmen oder sie selbst veranstalten
etwas wertschätzen und dem Ausdruck geben

Beispielsätze

  • Das Flugzeug landete sicher auf der Piste.

  • Es ist ihm gelungen, die schwarze Piste ohne Sturz hinunterzufahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aiwanger hat für die Beschneiung der Pisten Argumente, die auch von anderen geteilt werden.

  • Aktuell scheinen die Pisten gut und griffig zu sein.

  • Abseits der Piste verlief der Transfer aber alles andere als wunschgemäss.

  • Aber Hamilton führ noch einmal auf die Piste und schlug zurück.

  • Als das Safety-Car nach gerade einmal zehn Runden auf die Piste geschickt wurde, kamen alle Spitzenpiloten zum Reifenwechsel in die Box.

  • Aber es ist super, außer dass es etwas zu voll ist und die Pisten bereits aufgewühlt sind.

  • Alle Pisten und auch einige Lifte im Skigebiet sind nach den Stars benannt.

  • Als Antwort erhält der Pilot, dass die Landebahn "frei" sei sowie die Warnung vor Nässe auf der Piste wegen Regens.

  • 100 Franken für eine Tageskarte – trotz grüner Pisten Nur ein Drittel der Pisten ist offen.

  • Aber es ist erstaunlich, wie wenig Passagiere, und erst nur leicht bei dieser Landung ausserhalb der Piste zu Schaden kamen!

  • Aber fürs Skifahren sind vor allem die Pisten relevant und hier kommen Skifahrer und Snowboarder jeder Leistungstufe auf ihre Kosten.

  • Sauber lachte: «Jetzt wissen wir wenigstens, dass unser Auto auch auf einer überfluteten Piste sauschnell ist!

  • Als wir die Piste wiedergefunden haben, kam gerade die zweite Welle an. Das war ein bisschen konfus.

  • Autokolonnen schieben sich mit Tempo 60 oder 80 über die Piste, während nebenan der Belag abgefräst wird.

  • Allerdings abseits der Piste.

  • Ab dem 19.06. fangen zwar die Viertelfinalspiele an, aber Der Tante Renate ist dennoch auf der Piste.

  • Die Shopping-Promenade lädt zu einem entspannten Bummel ein, im Fitness-Center können Sie Ihre Kondition für die Piste verbessern.

  • Trotz weitläufiger Pisten steht der Sonnenkopf im Schatten des Arlbergs.

  • Die Pisten sollen gefährlicher werden.

  • Eher einfache Pisten bis aberwitzig steile Extremabfahrten an der Rückseite, genannt Delirium Dive.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: buckelige/​harte/​steile/​vereiste Piste
  • mit Adjektiv: erdige/​sandige/​staubige/​trockene/​unbefestigte Piste
  • mit Adjektiv: glatte/​kurvige/​nasse/​rutschige/​sandige/​staubige/​trockene/​unebene/​wellige Piste
  • mit Adjektiv: schöne/traumhafte Piste
  • mit Verb: auf/​neben der Piste ausrollen/​fahren/​landen/​rollen/​starten: auf die Piste gehen
  • mit Verb: die Piste abfahren/runterfahren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • track
    • course
    • slope
    • piste
    • runway
    • floor
  • Interlingua: pista
  • Italienisch:
    • pista (weiblich)
    • pista da ballo (weiblich)
  • Russisch:
    • склон
    • тропа (weiblich)
    • дорожка (weiblich)
    • рулёжная дорожка (weiblich)
  • Spanisch: pista (weiblich)

Was reimt sich auf Pis­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pis­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Pis­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pis­te lautet: EIPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Pis­te (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Pis­ten (Plural).

Piste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pis­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­ra­ten:
veraltend: etwas verlassen (zum Beispiel einen Weg, eine Piste, eine eingeschlagene Richtung und Ähnliches), ohne dies zu wollen und zu bemerken
aus­fah­ren:
(einer Straße, Piste, einem Fahrweg) durch häufiges Befahren Schaden zufügen
Bu­ckel­pis­te:
Piste mit vielen natürlichen oder künstlichen Hügeln (Buckeln)
Lan­de­pis­te:
Piste, auf der Flugzeuge landen/starten können
Loi­pe:
maschinell vorbereitete Piste, Laufbahn für den Skilanglauf
Mu­gel­pis­te:
Piste mit vielen natürlichen oder künstlichen Hügeln (Mugeln)
Tief­schnee­fah­ren:
Fortbewegung auf Ski oder Snowboard in tiefem, meist unberührtem Schnee, der nicht für eine Piste präpariert wurde

Buchtitel

  • Auf die Piste, fertig, los! Felix Neureuther | ISBN: 978-3-45171-096-4
  • Schwarze Piste Andreas Föhr | ISBN: 978-3-42650-860-2
  • Sur La Piste de Salaman Jean-Phillipe Arrou-Vignod | ISBN: 978-2-07062-428-7
  • Tod auf der Piste Nicola Förg | ISBN: 978-3-49225-389-5

Film- & Serientitel

  • Abseits der Piste (Kurzfilm, 2018)
  • Liebe auf der Piste (Fernsehfilm, 2018)
  • Piste Noire (Miniserie, 2023)
  • Piste Watch – A Winter's Tale (TV-Serie, 1998)
  • Snow Job – Auf der Piste ist die Hölle los (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Piste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Piste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8839962. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (OWID)
  3. faz.net, 28.01.2023
  4. krone.at, 30.01.2022
  5. bielertagblatt.ch, 20.02.2021
  6. stern.de, 24.10.2020
  7. motorsport-total.com, 26.05.2019
  8. radio.cz, 02.02.2018
  9. focus.de, 29.01.2017
  10. stern.de, 01.12.2016
  11. bernerzeitung.ch, 28.12.2015
  12. blick.ch, 24.12.2014
  13. skiinfo.de, 13.02.2013
  14. blick.ch, 07.07.2012
  15. feedsportal.com, 11.01.2011
  16. wlz-fz.de, 18.07.2010
  17. feedsportal.com, 26.07.2009
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 09.06.2008
  19. tagesspiegel.de, 12.11.2007
  20. sueddeutsche.de, 21.11.2006
  21. spiegel.de, 05.12.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 18.12.2003
  24. daily, 08.03.2002
  25. bz, 14.02.2001
  26. BILD 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 10.05.1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995