Pfannkuchen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡fanˌkuːxn̩]

Silbentrennung

Pfannkuchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • flaches, nahrhaftes Pfannengericht, gewöhnlich aus Mehl, Milch, Eiern, auch mit Früchten zubereitet

  • Gebäck mit Füllung; Berliner

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Pfanne und dem Substantiv Kuchen.

Alternative Schreibweisen

  • Pfannekuchen (Nbf.)
  • Pfannenkuchen (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pfannkuchendie Pfannkuchen
Genitivdes Pfannkuchensder Pfannkuchen
Dativdem Pfannkuchenden Pfannkuchen
Akkusativden Pfannkuchendie Pfannkuchen

Anderes Wort für Pfann­ku­chen (Synonyme)

Crêpe (franz.):
Gastronomie, französische Küche: sehr dünner Pfannkuchen
Eierkuchen:
weit verbreitete süße Speise: meist runder gebratener Teig aus Eiern, Mehl, Milch, Zucker und Salz
Eierpfannkuchen (ugs., regional)
Eierpuffer (regional)
Flädle (regional):
dünner Pfannkuchen
Omelettes (regional)
Palatschinke (österr.):
ein Pfannkuchen, der manchmal gefüllt wird und in gefüllter Form auch zusätzlich gratiniert werden kann
Palatschinken (Plural, österr.):
regionale Form der Palatschinke, einer gefüllten Teigspeise
Pangech (ugs., regional)
Pannekuche (ugs., regional)
Plins (regional)
Plinse (regional):
eine Speise unter anderem aus Kartoffeln, Eiern und Mehl
jemand, der sich ungeschickt anstellt
Plinsen (regional)
Plinz (ugs., regional)
Berliner:
Einwohner, Bewohner der Stadt Berlin, eine in Berlin geborene Person
Berliner Ballen (veraltet)
Berliner Pfannkuchen
Fas(t)nachtsküchle (Südwestdeutschland) (ugs., regional)
Faschingskrapfen (österr.):
Krapfen, der traditionell in der Faschingszeit vielerorts angeboten und verzehrt wird
Gräbbel (ugs.)
Hefegebäck (fachspr.)
Kräppel (ugs., hessisch)
Krapfen:
kleines Stück Fleisch oder Gemüse, das zuerst in Teig getaucht und dann in Fett schwimmend ausgebacken wird
süddeutsch, österreichisch: rundes Gebäckstück aus Hefeteig, das in heißem Fett ausgebacken wird und oft mit Marmelade gefüllt wird
Krebbel (ugs., hessisch)
Kreppel (ugs., hessisch)
Öcher Puffel (ugs.)
Pontschkes
Puffel (Aachener Bezeichnung) (ugs.)
Kaiserschmarren:
Süßspeise aus der österreichischen Küche; mit einem Pfannenwender oder zwei Gabeln zerrissener Pfannkuchen, der oft mit Rosinen oder auch Mandeln verfeinert und mit Puderzucker bestäubt serviert wird
Kaiserschmarrn:
Mehlspeise aus Pfannkuchenteig, die in kleine Stücke zerteilt serviert wird

Redensarten & Redewendungen

  • aufgehen wie ein Pfannkuchen

Beispielsätze

  • Er liebt Pfannkuchen mit Apfelmus.

  • Zum Kaffee bringt Oma Pfannkuchen mit Zuckerguss mit.

  • Probiere einmal diesen Pfannkuchen und sage mir, ob er dir schmeckt.

  • Ich liebe Pfannkuchen.

  • Tom hat noch nie Pfannkuchen gemacht.

  • Tom hat erkannt, dass sich zum Umdrehen von Pfannkuchen oder Latkes am besten ein Pfannenwender eignet.

  • Tom aß Pfannkuchen zum Frühstück.

  • Diese Pfannkuchen sind sehr köstlich.

  • Diese Pfannkuchen schmecken gut.

  • Diese Pfannkuchen sind köstlich.

  • Da wird Tom wie der Hund in der Pfanne verrückt, wenn du ihm nicht seinen Berliner Pfannkuchen bringst.

  • Der Kaiserschmarrn ist eine Art Eierkuchen, aber keineswegs zu verwechseln mit Pfannkuchen.

  • Ich mag Pfannkuchen mit Marmelade sehr gern.

  • Gestern haben wir Pfannkuchen in einem Bistro gegessen.

  • Gestern haben wir bei Maria Pfannkuchen gegessen.

  • In Frankreich essen wir Pfannkuchen an Mariä Lichtmess.

  • Ich esse gern die Pfannkuchen mit Marmelade.

  • Wir essen Pfannkuchen an Mariä Lichtmess.

  • Maria hat die Pfannkuchen anbrennen lassen.

  • Wir brauchen keine zehn Minuten, um alle Pfannkuchen zu vertilgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizei in Bayern hat in einem Pfannkuchen mehrere Tütchen mit Crystal Meth gefunden.

  • Denn geteilte Pfannkuchen, zur Hälfte mit Blaubeeren und zur Hälfte mit Äpfeln belegt, stehen nicht auf der Karte.

  • Berliner, Pfannkuchen oder Krapfen: Das köstliche Schmalzgebäck gehört genauso zu Fasching wie Konfetti.

  • Felle werden zum Trocknen aufgehängt, aus dem Blut machen sie Pfannkuchen.

  • Pfannkuchen aus der Shaker-Flasche machen, wie viele Fertigprodukte, vor allem eins: Müll.

  • "Gestern hat unser Koch Pfannkuchen gebacken, gefüllt mit Heidelbeeren, die wir selbst gepflückt haben", erzählte sein Freund.

  • Man könnte es schon fast eine kleine Pfannkuchen Torte nennen.

  • Das geht schneller und ist unkomplizierter, und Sie können den Pfannkuchen wie einen Kuchen in Stücken servieren.

  • Ein lila Nashorn, das Pfannkuchen frisst: «Und was kommt als Nächstes?

  • Dann schauen Sie mal, wie die Fernsehköchin Pfannkuchen zubereitet - mit einer hausgemachten Schoko-Nougat-Creme.

  • Schrippen und Pfannkuchen sind nicht zu überbieten. das Thermometer der Motorradstaffel zeigt sechs Grad.

  • Als Lohn gibt es bei einem kleinen Picknick Donuts und Pfannkuchen.

  • Die Gesänge der HSV-Fans in der AOL-Arena passen zu den Footballprofis der Sea Devils wie Berliner Pfannkuchen zu Ostern.

  • Es gab keinen Pfannkuchen, stattdessen Buttermilchsuppe mit dicken Graupen.

  • Wie schon im Jahr 2000 in Horneburg wurde auch dort der "Horneburger Pfannkuchen" gesetzt.

  • Meist werden die kleinen Pfannkuchen mit saurer Sahne oder Fisch gefüllt.

  • Es gibt immer Blumen, ich kann Pfannkuchen backen, und ich verweigere mich auch nicht!

  • Wie sonst hätte ich gelernt, Pfannkuchen zu backen?

  • Dieses teigige, stark an einen Pfannkuchen erinnernde Etwas soll das Gesicht sein?

  • Auch Pfannkuchen mit verschiedenen Füllungen sind im Angebot.

  • Kommt zum P ein F dazu, sieht die Sache schon ganz anders aus: Pfannkuchen mögen alle.

  • Alle waren wieder gekommen zu Punsch und Berliner Pfannkuchen, wie zu einem Familienfest, das alljährlich schöner Brauch ist.

  • Aus Mehl, Milch, Salz, Pfeffer und drei Eigelb einen Pfannkuchen bereiten.

  • Brötchen, Kuchen und Pfannkuchen kommen weiter in der Altonaer Straße in Spandau aus den Öfen.

  • Joachim brachte ihm ganz einfach das einzige Gericht bei, das er selber kochen konnte: Pfannkuchen!

  • Einigermaßen kurios dann das Spezialangebot in der Keramikgalerie und -werkstatt: Im rustikalen Brennofen wurden Pfannkuchen warm gehalten.

  • "Der dicke fette Pfannkuchen" heißt das Stück, das um 13.30 und 15.30 Uhr aufgeführt wird.

  • Wir traten leise ein und lasen den Zettel, der uns willkommen hieß und für den späten Vormittag Pfannkuchen und Omeletts versprach.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pfann­ku­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Pfann­ku­chen lautet: ACEFHKNNNPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Pfannkuchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfann­ku­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fla­den:
flaches, brotartiges Gebäck, regional Pfannkuchen; auch Kurzform für Fladenbrot
Fläd­le­sup­pe:
alemannisch: in einer Brühe servierte, kleingeschnittene Pfannkuchen
Fri­dat­te:
meist im Plural, österreichisch: in Streifen geschnittene Pfannkuchen oder Palatschinken, Suppeneinlage
Frit­ta­te:
in Streifen geschnittene Pfannkuchen oder Palatschinken, Suppeneinlage
Frit­ta­ten­sup­pe:
klare Brühe mit in Streifen geschnittenen Pfannkuchen als Einlage
Krepp:
sehr dünner Pfannkuchen
Oko­no­mi­ya­ki:
japanisches Gericht, das aus einer Art Pfannkuchen mit Nudeln, Kohl, Fischsud und je nach Region und Vorlieben aus verschiedenen Gemüse- und Pilzsorten zubereitet wird
Pfann­ku­chen­teig:
Teig zum Backen von Pfannkuchen
Sil­ves­ter­pfann­ku­chen:
Pfannkuchen, der traditionellerweise an Silvester gegessen wird

Buchtitel

  • Conni backt Pfannkuchen Liane Schneider | ISBN: 978-3-55108-951-9
  • Der dicke fette Pfannkuchen Anne Heseler | ISBN: 978-3-64966-849-7
  • Pancakes, Pfannkuchen und Crêpes Sylwia Erdmanska-Kolanczyk | ISBN: 978-3-74231-308-9
  • Pfannkuchen Christa Schmedes | ISBN: 978-3-83385-333-3
  • Pfannkuchen und Muckefuck Natali Mallek | ISBN: 978-3-94436-056-0
  • Zwergenstübchen Pfannkuchen & Co Elke Schuster, Timo Schuster | ISBN: 978-3-78062-007-1

Film- & Serientitel

  • Komm Essen, Pfannkuchen! (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfannkuchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pfannkuchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11510732, 11111486, 11046027, 10278498, 10113922, 10103835, 10089586, 10089585, 9476439, 9008459, 8212180, 7762884, 7762881, 7762873, 7760450, 7760438, 7697207 & 7251373. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 30.10.2022
  2. express.de, 25.06.2020
  3. n-land.de, 17.02.2019
  4. nzz.ch, 11.04.2018
  5. finanztreff.de, 26.01.2017
  6. derstandard.at, 03.08.2016
  7. frag-mutti.de, 16.04.2015
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 22.08.2013
  9. berneroberlaender.ch, 13.06.2012
  10. stern.de, 21.05.2011
  11. taz.de, 15.05.2010
  12. mz-web.de, 16.03.2008
  13. abendblatt.de, 20.04.2007
  14. ngz-online.de, 07.03.2006
  15. abendblatt.de, 30.04.2005
  16. n-tv.de, 19.06.2004
  17. spiegel.de, 23.02.2004
  18. Die Zeit (49/2003)
  19. daily, 12.03.2002
  20. lvz.de, 22.04.2002
  21. Junge Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995