Perfidität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌpɛʁfidiˈtɛːt]

Silbentrennung

Perfidität (Mehrzahl:Perfiditen)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft/Handlung, die in deutlichem Maße gemeines und heimtückisches (perfides) Verhalten zeigt.

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv perfide mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Perfiditätdie Perfiditäten
Genitivdie Perfiditätder Perfiditäten
Dativder Perfiditätden Perfiditäten
Akkusativdie Perfiditätdie Perfiditäten

Sinnverwandte Wörter

Bösartigkeit
Boshaftigkeit
Ge­häs­sig­keit:
boshaftes Verhalten
Ge­mein­heit:
Bösartigkeit, Unfreundlichkeit
Heim­tü­cke:
bewusst verschleiertes, bösartiges Verhalten
Hin­ter­lis­tig­keit:
Eigenschaft, sich so zu verhalten, dass die eigentlichen, negativen Absicht verborgen bleibt; Hinterlist
etwas, das zum Ausdruck bringt
Nickeligheit
Nie­der­tracht:
eine Art zu denken und zu handeln, die bewusst böse ist
Per­fi­die:
gemeine, heimtückische Tat/Handlung
perfide, heimtückische Art
Sau­e­rei:
grobe Verunreinigung, schmutziger Zustand von Gegenständen oder Lebewesen
moralisch verwerfliche Handlung, unerträglicher Zustand
Tü­cke:
eine nicht auf den ersten Blick erkennbare, verborgen feindselige Absicht, die sich erst bei scharfem Durchblick offenbart
verborgene, nicht sofort erkennbare erschwerende Eigenschaft eines Objekts oder Vorgangs

Gegenteil von Per­fi­di­tät (Antonyme)

Lie­bes­be­weis:
Handlung oder Gegenstand, mit der bzw. dem jemand seine Liebe oder Zuneigung ausdrückt
Lieb­ko­sung:
Handlung, jemanden zu liebkosen
Schmei­che­lei:
schmeichelnde Äußerung

Beispielsätze

Andererseits liegt genau in der Dienstleister-Funktion Lou Blooms die besondere Perfidität von Gilroys Geschichte.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Per­fi­di­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Per­fi­di­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Per­fi­di­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Per­fi­di­tät lautet: ÄDEFIIPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Dora
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Delta
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Per­fi­di­tät (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Per­fi­di­tä­ten (Plural).

Perfidität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­fi­di­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Perfidität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 12.11.2014