Papiertiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈpiːɐ̯ˌtiːɡɐ ]

Silbentrennung

Papiertiger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • an einer Hochschule unterrichtender Lehrer

  • dem Ruf nach überragende Sportmannschaft, die diesem Ruf jedoch nicht gerecht wird

  • Furcht erregende, jedoch militärisch bedeutungslose Waffe

  • in einem oder mehreren bestimmten Lehrfächern für den Schulunterricht ausgebildeter Lehrer

  • Nation, Institution, Person oder Sache, die nur dem Anschein nach gefährlich oder machtvoll wirkt, dabei aber ganz schwach, harmlos oder unbedeutend ist *übertragen

  • nur scheinbar eine große, starke Wirkung erzielende Behauptung; etwas, das dreist und bewusst einen falschen Eindruck entstehen lässt bzw. zu einer falschen Annahme verleitet

  • Person, die vieles zusichert und wenig hält; Person, die prahlt, in der Praxis jedoch versagt; Person, die gern und viel redet

  • seinen Dienst in der Schreibstube ableistender Soldat

  • sich in der Praxis als fruchtlos erweisende Maßnahme

  • vorgeblich zu Angriffen entschlossenes Volk

Begriffsursprung

Es handelt sich um eine Entlehnung des englischen Wortes paper tiger, das seinerseits eine Lehnübersetzung des chinesischen Ausdrucks zhǐlǎohǔ ist. Der Ausdruck wiederum ist ein Kompositum aus zhǐ ‚Papier‘ und lǎohǔ ‚Tiger‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Papiertigerdie Papiertiger
Genitivdes Papiertigersder Papiertiger
Dativdem Papiertigerden Papiertigern
Akkusativden Papiertigerdie Papiertiger

Anderes Wort für Pa­pier­ti­ger (Synonyme)

als Tiger (los)springen und als Bettvorleger landen (ugs., fig., scherzhaft-ironisch)
Fachlehrer:
Lehrer, der für ein oder mehrere bestimmte Fächer eine Lehrbefähigung erworben hat
große Klappe und nichts dahinter (ugs., salopp, variabel)
Hochschullehrer:
Person, die an einer Hochschule unterrichtet und forscht
Koloss auf tönernen Füßen (geh., fig.)
Papierstratege
Scheinriese:
in verschiedensten Zusammenhängen (beispielsweise Personen, Parteien, Autos, Fußballvereinen, Gesetzesvorhaben) gebrauchter Begriff, die diese Person/Sache als bedeutsam erscheinen lässt, aber, meist von Journalisten, dann als überbewertet oder deutlich weniger wichtig/beeindruckend charakterisiert wird
zahnloser Tiger (fig.)

Sinnverwandte Wörter

Bluff:
Verhalten, das falsche Tatsachen vorgaukeln soll
Do­zent:
eine Person, die in der Lehre tätig ist
Ir­re­füh­rung:
bewusste Täuschung eines Anderen
Prah­ler:
umgangssprachlich: eine Person, die prahlt
Pro­fes­sor:
Forscher und Lehrer an einer wissenschaftlichen Hochschule; Professoren können auch in leitenden Funktionen in Behörden mit Forschungseinrichtung oder außeruniversitären Forschungsorganisationen arbeiten
Titel der Gymnasiallehrer in Österreich, auch (wie in Baden-Württemberg) ehrenhalber verliehen
Schwät­zer:
jemand, der von seinem Vorhaben zwar redet, bzw. Zusagen macht, diese aber nicht in die Tat umsetzt
jemand, der zu jedem Thema meist ungefragt ausschweifende Kommentare abgibt, die im eigentlichen Sinne keiner der Anwesenden hören möchte
Täu­schungs­ma­nö­ver:
einzelne oder Folge von Handlungen mit dem Ziel, jemanden irrezuführen
Tu­tor:
ein den Studenten ratend und fördernd zur Seite stehender Lehrer
Erzieher, Vormund

Beispielsätze

  • Ich bin ein Papiertiger.

  • Von allen Scharfmachern war er der Papiertiger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das seien nicht nur Papiertiger, glaubt Bänziger.

  • Das Ganze droht, zum Papiertiger zu werden.

  • Sind die Internationalen Gerichtshöfe, Pakte u.d.g.m. nur Papiertiger?

  • Die muss allerdings erst beweisen, dass sie mehr als ein zahnloser Papiertiger ist.

  • Die Verdi ist ein Papiertiger, Frau Buas.

  • Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat findet der "Papiertiger" statt, bei dem geschulte Ehrenamtliche bei "Papierkram" helfen.

  • Roger Fricker (Oberhof) sprach von einem «Papiertiger, der einen Haufen Geld kostet».

  • Der Diablo war kein Papiertiger wie die vielen Powercars, die nur im Prospekt Rekorde aufstellten.

  • Als die Übertragung einfach abbrach Die Tiger sind tot, und die Papiertiger offenbar zu teuer.

  • Damit war der von den Konfliktparteien unbeachtete Annan-Plan endgültig zum Papiertiger verkommen.

  • Ratingagenturen und Finanzmärkte stehen nicht auf Papiertiger und Absichtserklärungen.

  • Bürgermeister Horst Thiele warnte vor einem "Papiertiger".

  • Das Cannabis-Verbot sei ein Papiertiger erster Güte, befand This Jenny (SVP/GL).

  • Dass dies die KEF praktisch zu einem Papiertiger macht, interessiert das Verfassungsgericht nicht.

  • Diese Grenzen dürften aber keine "Papiertiger" sein.

  • Die SPD wäre in einer Koalition mit der Union "von der Speerspitze zum Papiertiger geworden", so Möller damals.

  • Die Internationale Alpenkonferenz ringt um den Schutz der Bergwelt - und gilt vielen doch nur als Papiertiger.

  • Wird die AU zu einem Papiertiger wie ihre Vorläuferin, oder kann sie die Grundsteine zu einer stabilen Sicherheitsarchitektur legen?

  • Zum Finale erscheint der patente Papiertiger als Liza Minnelli.

  • Warum sollten Ulf und ich uns als Papiertiger begegnen?

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 紙老虎 (zhǐlǎohǔ)
    • 纸老虎 (zhǐlǎohǔ)
  • Dänisch: papirtiger
  • Englisch: paper tiger
  • Finnisch: paperitiikeri
  • Französisch: tigre de papier (männlich)
  • Italienisch: tigre di carta (weiblich)
  • Japanisch: 張り子の虎
  • Kantonesisch:
    • 紙老虎
    • 纸老虎
  • Neugriechisch: χάρτινη τίγρη (chártinī tígrī) (weiblich)
  • Niedersorbisch: papjerowy tiger (männlich)
  • Norwegisch: papirtiger
  • Obersorbisch: papjerjany tiger (männlich)
  • Polnisch: papierowy tygrys (männlich)
  • Portugiesisch: tigre de papel (männlich)
  • Russisch: бумажный тигр (männlich)
  • Schwedisch: papperstiger
  • Spanisch: tigre de papel (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­pier­ti­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­pier­ti­ger lautet: AEEGIIPPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. India
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Papiertiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­pier­ti­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Papiertiger (Film, 1975)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Papiertiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Papiertiger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11969741 & 1236466. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Duden Online
  3. Broder Carstensen (Begr.); Ulrich Busse, unter Mitarbeit von Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch – Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001. ISBN 3-11-017169-4
  4. tagblatt.ch, 02.12.2023
  5. blick.ch, 07.02.2021
  6. zeit.de, 21.01.2020
  7. woxx.lu, 25.04.2019
  8. focus.de, 18.04.2018
  9. goldseiten.de, 07.07.2017
  10. computerworld.ch, 16.09.2016
  11. welt.de, 25.08.2015
  12. welt.de, 08.12.2014
  13. nzz.ch, 02.08.2012
  14. n-tv.de, 09.12.2011
  15. rp-online.de, 08.09.2010
  16. cash.ch, 11.03.2008
  17. spiegel.de, 12.09.2007
  18. pnp.de, 27.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  20. sueddeutsche.de, 17.11.2004
  21. Die Zeit (42/2004)
  22. welt.de, 14.05.2003
  23. Die Zeit (50/2003)
  24. sz, 06.09.2001
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Junge Welt 2000
  28. Tagesspiegel 1999
  29. Rheinischer Merkur 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Welt 1995