Scheinriese

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaɪ̯nˌʁiːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Scheinriese
Mehrzahl:Scheinriesen

Definition bzw. Bedeutung

In verschiedensten Zusammenhängen (beispielsweise Personen, Parteien, Autos, Fußballvereinen, Gesetzesvorhaben) gebrauchter Begriff, die diese Person/Sache als bedeutsam erscheinen lässt, aber, meist von Journalisten, dann als überbewertet oder deutlich weniger wichtig/beeindruckend charakterisiert wird.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schein (dort: Bedeutung) und Riese

  • Das Wort entstammt der Feder des Schriftstellers Michael Ende, der im 1960 erschienenen Kinderbuch 'Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer' mit dem Scheinriesen Herrn TurTur eine Figur erfand, die nur aus großer Entfernung riesig und beeindruckend wirkt, beim Herantreten aber immer weiter bis zur Normalgröße schrumpft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Scheinriesedie Scheinriesen
Genitivdes Scheinriesender Scheinriesen
Dativdem Scheinriesenden Scheinriesen
Akkusativden Scheinriesendie Scheinriesen

Anderes Wort für Schein­rie­se (Synonyme)

als Tiger (los)springen und als Bettvorleger landen (ugs., fig., scherzhaft-ironisch)
große Klappe und nichts dahinter (ugs., salopp, variabel)
Koloss auf tönernen Füßen (geh., fig.)
Papiertiger (fig.):
an einer Hochschule unterrichtender Lehrer
dem Ruf nach überragende Sportmannschaft, die diesem Ruf jedoch nicht gerecht wird
zahnloser Tiger (fig.)

Sinnverwandte Wörter

große Klappe, nichts dahinter
Koloss auf tönernen Füßen

Beispielsätze (Medien)

  • Auch ein deutsches Unternehmen taucht im Umsatz-Ranking ganz oben auf – es ist aber nur ein Scheinriese.

  • Sie erinnere ihn an den Scheinriesen Tur Tur: «Je näher man an ihn ran kommt, desto kleiner wird er.»

  • Nun ist der Scheinriese insolvent, Braun wurde vorübergehend in U-Haft genommen.

  • Dann könnte am Ende der Schluss stehen, dass der Profifussball ein Scheinriese ist – und seine Forderungen und Gebote anmassend sind.

  • Für das Trio gilt das Prinzip des Scheinriesen: je weiter weg, desto größer.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: etwas/jemand entpuppt sich als Scheinriese

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schein­rie­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schein­rie­sen nach dem ers­ten N und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Schein­rie­se lautet: CEEEHIINRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Schein­rie­se (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Schein­rie­sen (Plural).

Scheinriese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schein­rie­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Jim Knopf findet's raus – Alles über Lokomotiven, Vulkane und Scheinriesen Michael Ende, Beate Dölling | ISBN: 978-3-52218-229-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheinriese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheinriese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Michael Ende, Beate Dölling, Mathias Weber: Jim Knopf und der Scheinriese. Thienemann. ISBN 9783522435956
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. welt.de, 03.08.2023
  4. fnweb.de, 28.04.2021
  5. spiegel.de, 26.06.2020
  6. nzz.ch, 14.12.2016
  7. spiegel.de, 05.07.2003