Orgel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Orgel
Mehrzahl:Orgeln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch organā, organe, orgene, orgel(e), althochdeutsch organa, im 9. Jahrhundert von lateinisch organa „Orgel“ entlehnt, dem Plural von organum „Musikinstrument, Instrument, Werkzeug“

Abkürzung

  • Org.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Orgeldie Orgeln
Genitivdie Orgelder Orgeln
Dativder Orgelden Orgeln
Akkusativdie Orgeldie Orgeln

Anderes Wort für Or­gel (Synonyme)

Pfeifenorgel:
ein großes, häufig in Kirchen zu findendes, Musikinstrument mit Manualen und einer Klaviatur für die Füße

Beispielsätze

  • Eine Orgel ist kein Akkordeon, sie sieht ihm nur ähnlich.

  • Ich kann nicht Orgel spielen.

  • Fällt es dir leichter, Klavier oder Orgel zu spielen?

  • Die Orgel ist doch in meinen Augen und Ohren der König aller Instrumente.

  • Thomas spielt Orgel.

  • Tom spielt sehr gut Orgel.

  • Tom spielt hervorragend auf der Orgel.

  • Dieser Dom besitzt eine große Orgel.

  • In dieser Kathedrale gibt es eine große Orgel.

  • Das Tönen einer fernen Orgel schwebt flatternd durch die Täler und Schluchten des Hochgebirges.

  • Tom spielte die Orgel, und die Gemeinde sang kräftig mit.

  • Nachdem der Erzbischof den Schlusssegen erteilt hatte, ließ der Domchor, von der Orgel begleitet, das feierliche Tedeum erklingen.

  • Orgeln sind die Königinnen der Musikinstrumente.

  • Tom spielt Orgel in unserer Kirche.

  • Maria war von der großen Orgel in der Kirche beeindruckt.

  • War Tom derjenige, der am letzten Sonntag in der Kirche Orgel spielte?

  • Die Orgel pfeift, was man ihr einbläst.

  • Tom spielt Schlagzeug und auch Orgel.

  • Tom spielt sowohl Schlagzeug als auch Orgel.

  • Heut haben wir schön die Orgel gespielt, sagt der Balgtreter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Altenburg ist seit kurzem Mitglied einer internationalen Vereinigung von Städten, die über wertvolle Orgeln verfügen.

  • Auch im Inneren erhielt die Kirche zwei Jahre später ein anderes Aussehen – ein neuer Anstrich, neue Fenster und Bänke, der Umbau der Orgel.

  • Auch die Orgel darf revidiert werden.

  • Beim Aufbau wurde dann festgestellt, dass zwei schräge Stützen den geplanten Aufstellort der Orgel an der Rückseite der Kirche verhindern.

  • Ältere Kirchgänger erinnern sich möglicherweise noch an seinen früheren Platz vor der Orgel.

  • Bevor eine Orgel aufgestellt wird, baut Mebold sie spielfertig in seiner Werkstatt auf.

  • Dabei kommen Werke für Orgel und Bläser zu Gehör; beteiligt ist der Posaunenchor Balingen und Heselwangen.

  • Am Gymnasium gibt es einige ambitionierte Organisten, sei es in der Oberstufe mit Orgel im Hauptfach oder eben in den 8. Klassen.

  • Ab März 2017 soll in 17 Wochen die Intonation der Orgel erfolgen, also der Klang der einzelnen Pfeifen gestaltet werden.

  • In Folge der Sanierung sei die Orgel in der Petrikirche „nicht mehr spielbar“.

  • Anlässlich der Feierlichkeit erklang erstmals die renovierte große Orgel des Gotteshauses.

  • Anders als bei üblichen Walzen steuern dabei keine Stifte die Zungen oder Pfeifen einer Orgel.

  • Anfang 1939 erfolgte eine Erweiterung und Umgestaltung der Orgelempore, bei welcher die Orgel wahrscheinlich versetzt wurde.

  • Der zweite Abschnitt der Sanierung der Orgel in der Versöhnungskirche Striesen ist fast fertig.

  • Dann aber kam ein Adagio im biedermeierlichen Lyrik-Ton: Lied ohne Worte für Orgel.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Orgel spielen
  • elektronische Orgel, eine Orgel schlagen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Or­gel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Or­gel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Or­geln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Or­gel lautet: EGLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Or­gel (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Or­geln (Plural).

Orgel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­gel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brum­mer:
Musik: eine der größten Pfeifen der Orgel
Glo­cken­spiel:
Register der Orgel
La­bi­al­pfei­fe:
Pfeife einer Orgel aus Holz oder Metall, bei der ein hörbarer Ton dadurch erzeugt wird, dass ein durch einen schmalen Spalt in die Pfeife geblasener Luftstrom auf eine scharf zulaufende Kante, das Labium, die ‚Lippe‘, trifft, von diesem abgelenkt wird und zu schwingen beginnt
Lin­gu­al­pfei­fe:
Pfeife einer Orgel aus Metall, bei der ein hörbarer Ton dadurch erzeugt wird, dass ein in die Pfeife geblasener Luftstrom auf ein kleines abgeflachtes Metallstück, die Zunge, ‚Lingua‘, trifft und diese in Schwingungen versetzt, wodurch ein Klang entsteht, der dann von einem dazugehörigen Resonanzkörper, dem Becher, verstärkt wird
Ma­ga­zin­balg:
der Speicherung der Luft dienender Balg bei Orgel und Harmonium
Or­gel­pfei­fe:
Pfeife als Bestandteil einer Orgel
Or­gel­spiel:
das Spiel auf der Orgel
Schal­mei:
Musik: Zungenregister einer Orgel
Wind­ka­nal:
Teil einer Orgel, der zur Verteilung des Windes innerhalb der Orgel verbaut wird, häufig ist dieser quadratisch und besteht aus Holz
Zim­bel­stern:
Musikinstrument: ein an einer Orgel angebrachtes Glockenspiel, das sich von mittelalterlichen Glockenspielen, den so genannten Zimbeln, ableitet

Buchtitel

  • Bach spielen auf der Orgel – eine Leidenschaft Jean-Claude Zehnder | ISBN: 978-3-76510-482-4
  • Die Orgel Meinrad Walter | ISBN: 978-3-79661-146-9
  • Die Orgel und ihr Bau Johann Julius Seidel | ISBN: 978-3-38653-546-5
  • Die Orgel: Zweck und Beschaffenheit ihrer Theile, Gesetze ihrer Construction, und Wahl der dazu gehörigen Materialien Johann Gottlob Töpfer | ISBN: 978-3-38653-714-8
  • Geschichte der Orgel und der Orgelbaukunst Otto Wangemann | ISBN: 978-3-38656-441-0
  • Ueber die Structur, Erhaltung, Stimmung, Prüfung der Orgel Carl Ferdinand Becker, Georg Christian Friedrich Schlimbach | ISBN: 978-3-38653-676-9

Film- & Serientitel

  • Die Orgel von Notre-Dame de Paris (Doku, 2015)
  • Tanz auf der Orgel mit Iveta Apkalna (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orgel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Orgel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422125, 11745335, 10722482, 8914603, 6693744, 6692244, 6135715, 6135659, 4827253, 3941870, 3760091, 3590892, 3519385, 2696125, 2346743, 2246074, 2051425, 2051423 & 1949098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. otz.de, 06.03.2023
  3. hna.de, 20.08.2022
  4. tagblatt.ch, 21.04.2021
  5. wa.de, 08.11.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 18.12.2019
  7. nrz.de, 09.04.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 22.11.2017
  9. marchanzeiger.ch, 10.07.2016
  10. jungewelt.de, 30.12.2015
  11. mz-web.de, 10.01.2014
  12. focus.de, 05.01.2013
  13. heise.de, 16.04.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 02.10.2011
  15. sz-online.de, 07.01.2010
  16. suedkurier.de, 18.08.2009
  17. mdr.de, 18.05.2008
  18. landeszeitung.de, 28.11.2007
  19. wz-newsline.de, 22.09.2006
  20. welt.de, 24.10.2005
  21. abendblatt.de, 06.10.2004
  22. welt.de, 04.06.2003
  23. f-r.de, 19.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. TAZ 1995