Montur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mɔnˈtuːɐ̯]

Silbentrennung

Montur (Mehrzahl:Monturen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Um 1700 von französisch monture „Ausrüstung“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Monturdie Monturen
Genitivdie Monturder Monturen
Dativder Monturden Monturen
Akkusativdie Monturdie Monturen

Anderes Wort für Mon­tur (Synonyme)

Arbeitsanzug:
Kleidung, die bei der Arbeit getragen wird
Arbeitskleidung:
Kleidung, die man speziell zur Arbeit anzieht
Arbeitsoutfit (ugs.)
blauer Anton (ugs.)
Blaumann (ugs.):
blauer Arbeitsoverall, der meist im Baugewerbe und verschiedenen Handwerksberufen getragen wird
Dienstanzug
Dienstbekleidung
Dienstkleidung
Einheitskleidung:
meist abwertend: einheitliche Kleidung
Kluft:
im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden
Livree:
uniformartige Bekleidung für bestimmte, publikumsnahe Gruppen von Bediensteten, zum Beispiel in Hotels
Uniform:
einheitlicher Anzug, Bekleidung

Beispielsätze

  • Die Aufgabe besteht darin, die Montur zu zeichnen.

  • Wenn du am Esstisch nie deine Montur ausziehst, wissen alle, dass du Monteur bist.

  • Da sollte eine Montur eingebaut werden.

  • Die Tür öffnete sich langsam, und der Heilige Nikolaus stand in voller Montur vor ihnen.

  • Es war Anfang April im Jahre ’83, da wachte ich eines Morgens auf, und Sherlock Holmes stand in voller Montur neben meinem Bett.

  • Worte sind die Montur der Gedanken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In voller Montur: mit einer Waffe in der Hand, Munition um die Hüften und Tarnfarbe im Gesicht.

  • In voller Montur des Kampfpiloten.

  • Vor dem Gebäude an der Ecke zur Leonberger Straße sind Bereitschaftspolizisten in voller Montur und mit schwarzen Sturmhauben unterwegs.

  • Als er in kompletter Montur im Mittelalterdorf steht, platzt Mälzer jedoch der Kragen: „Ich hasse verkleiden!

  • Ronja Oppelt, hier in ihrer „Bob, der Baumeister“-Montur, erhielt von Anette Weiß den zweien Oberhausener Theaterpreis.

  • Ein Läufer ist in spezieller Montur unterwegs.

  • Goebels Nachfolger in voller Montur.

  • Über die neugekaufte Montur im Trachtenlook ziehe schließlich niemand ein T-Shirt.

  • Beamte in schwerer Montur trugen Demonstranten weg, sperrten alle Zugänge zum Platz und auch seine U-Bahn-Station.

  • In voller Montur: Einsatzkräfte vor dem Rostocker Hof, wo sich ein Buttersäure-Anschlag ereignete.

  • Wasserwelten in Friedrichshafen: Im Becken des Tauch-Sport-Clubs konnte der Nachwuchs in voller Montur abtauchen.

  • Denn plötzlich einen Feuerwehrmann in voller Montur in seinem Haus stehen zu haben, kann erschreckend wirken.

  • Der Strip-Sprint dieses Flitzers wurde recht unsanft gestoppt: Gegen die Montur des Cricket-Profis hatte der Blüttler keine Chance.

  • Diese haben sicherlich keine zweite Montur während der Randale dabei, könnten sich also nicht der befleckten Kleidung entledigen.

  • Er tat dies zum Spaß der Zuschauer in voller Montur.

  • Ein paar Männer in grau-grünen Monturen, weiße Helme auf dem Kopf, sprinten über die Betonpiste.

  • Die Blicke des Hinkenden wanderten auf Schnitters Montur entlang und blieben auf dem trinkenden Jungen haften.

  • Früher waren amerikanische Polizeiuniformen begehrt, wurde die dunkelblaue Montur der "California Highway Patrol" nachgefragt.

  • Polizisten in voller Montur sicherten den einzigen Eingang, ohne Einladung kam niemand durch.

  • Zwei Schweizer Kfor-Soldaten in voller Montur tauchen vor dem Buffet Alte Donau auf.

  • Der durfte in voller Montur mit aufs Eis und gab neben James Roberts (5) und Philip Persson (4) eine hoffnungsvolle Nachwuchsreihe ab.

  • Die Montur der Truppe ist originalgetreu und wird über eine Agentur bestellt.

  • Schuster sieht ihn als "spirituelle Erscheinung", aber zugleich "in voller Montur".

  • Und erst der urige Jägerhut sieht er in seiner Montur nicht aus wie ein Waldgeist?

  • Beddoes zeigte sich auch in voller Montur zielsicher, traf zweimal gegen Rögle.

  • Einige der Männer exerzieren in voller Montur im Stechschritt.

  • Warum aber trägt der Herr in klassischer Montur oder die seriöse Dame auf dem Rücken eine riesige Mickey Mouse?

  • Deshalb werden die Beamten oft stundenlang in voller Montur in ihren engen Einsatzwagen gelassen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mon­tur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mon­tur be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Mon­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Mon­tur lautet: MNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Mon­tur (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Mon­tu­ren (Plural).

Montur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mon­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Montur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Montur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9078198, 7005793 & 5926191. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. welt.de, 30.08.2022
  3. n-tv.de, 08.11.2021
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 16.11.2021
  5. derwesten.de, 19.03.2019
  6. ikz-online.de, 14.09.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 28.10.2018
  8. propagandaschau.wordpress.com, 15.07.2016
  9. schwaebische.de, 07.10.2012
  10. rundschau-online.de, 18.05.2012
  11. ostsee-zeitung.de, 01.05.2011
  12. suedkurier.de, 14.06.2010
  13. wz-newsline.de, 18.05.2009
  14. blick.ch, 04.03.2008
  15. abendblatt.de, 08.06.2007
  16. gea.de, 06.07.2006
  17. sueddeutsche.de, 20.01.2006
  18. ngz-online.de, 26.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.02.2005
  20. Neues Deutschland, 16.02.2004
  21. f-r.de, 11.04.2003
  22. berlinonline.de, 24.12.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (44/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995