Mohr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mohr
Mehrzahl:Mohren

Definition bzw. Bedeutung

Ursprünglich für einen dunkelhäutigen, in „Mauretania“ beheimateten Nordafrikaner, später für jeden Menschen mit dunkler Hautfarbe verwendet.

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: mōr, mōre; althochdeutsch: mōr; von lateinisch Maurus „Maure“; weitere Herkunft siehe Maure

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mohrdie Mohren
Genitivdes Mohrender Mohren
Dativdem Mohrenden Mohren
Akkusativden Mohrendie Mohren

Anderes Wort für Mohr (Synonyme)

Dunkelhäutiger
Farbiger (veraltet):
Angehöriger der vorwiegend aus Mischlingen bestehenden und Afrikaans sprechenden Bevölkerungsgruppe in Südafrika
Person, die einer Bevölkerungsgruppe angehört, deren Haut stark pigmentiert ist, im Gegensatz zum gering pigmentierten Menschentyp, der für Europa, Nordafrika und das westliche Asien charakteristisch ist
Mensch mit dunkler Hautfarbe
N-Wort (metasprachlich, verhüllend):
Umschreibung für den Gebrauch dieser unter beschriebenen Wörter
Umschreibung für Wörter, die mit einem N beginnen und als eine rassistisch beleidigende Fremdbezeichnung gebraucht werden für eine Person mit (sehr) dunkler Hautfarbe und subsaharischer Abstammung oder mit Vorfahren, die von dorther stammen
Neger (derb, rassistisch):
Biermischgetränk, Mixgetränk, das aus Cola und Weizenbier besteht
ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung
Nigger (vulg., amerikanisch, rassistisch, stark abwertend):
rassistisch beleidigende Fremdbezeichnung für eine (männliche) Person mit (sehr) dunkler Hautfarbe und vor allem afroamerikanischer, ferner auch afrodeutscher bzw. subsaharischer Abstammung oder mit Vorfahren, die von dorther stammen
Person of Color (Plural: People of Color) (fachspr., Jargon, amerikanisch)
PoC (fachspr., Abkürzung, Jargon)
Schwarzafrikaner
Schwarzer:
Kaffee ohne Milch oder Obers
Person mit dunkler Hautfarbe

Redensarten & Redewendungen

  • schwarz wie ein Mohr

Beispielsätze

  • Othello, der Mohr von Venedig.

  • Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehn.

  • Der Mohr hat seine Arbeit getan, der Mohr kann gehen!

  • Der Mohr hat seine Arbeit getan, der Mohr kann gehen.

  • Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen.

  • So wie sich ein Mohr nicht weiß waschen lässt, so lässt sich auch mancher Tor nicht klug machen.

  • Einen Mohren kann man nicht weiß waschen.

  • Wenn dir die Liebe ihre Brille aufsetzt, so siehst du in dem Mohren einen Engel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei galten die Iren eigentlich als ärgste Konkurrenten für Wolter und Mohr, hatten sie doch das andere Halbfinale für sich entschieden.

  • Der Kreisverband Verden/Celle sicherte sich in der Landespony-Standarte unter Trainerin Kassandra Mohr den Landestitel.

  • Die Flusslandschaft ist beinahe das artenreichste Ökosystem in Deutschland“, sagt Susanne Mohr.

  • Anderswo kann der Mohr gehen, wenn er seine Schuldigkeit getan hat.

  • Der einstige Hallen-Vize-Weltmeister Malte Mohr (TV Wattenscheid 01) tastete sich ein weiteres Stückchen vor in Richtung altbekannter Höhen.

  • Das konnten auch die „Langen“ wie Tom Skorsch, Vincent Dubbeldam und Fridjof Mohr, die sich gut in Szene setzten, nicht ausgleichen.

  • Carline Mohr über ihr erstes Buch: "Schreiben heißt auch immer sich quälen."

  • Austria Lustenau Amateure-Tormann Nicolas Mohr hält schon 479 Minuten seinen Kasten rein.

  • Nicht weil es im Garmischer Gasthof „Drei Mohren“ so kalt wäre.

  • Die Fördermedaille in Silber für 15 Jahre Tätigkeit als Passiver im Ausschuss wurde Peter Mohr überreicht.

  • Eigentlich wollte Luise Scharff (87), geborene Mohr, nach ihrer Schulzeit die Haushaltungsschule in Darmstadt besuchen.

  • Malte Mohr belegte dagegen mit 5,50 Metern nur den neunten Platz.

  • Bei den breiten Emerging Markets-Fonds spricht Frank Mohr von einem leichten Übergewicht der Käufer.

  • Mit dieser Ansicht war Veeser keineswegs allein, unter anderen teilte auch Alexander Mohr (CDU) seine Ansicht.

  • Alex Mohr verwandelte von dort den Touchdown zur 16:13-Pausenführung für die Gäste.

  • "Das Potenzial ist da und Seilbahnbauer meinen, der Bau ist gar kein Problem", sagt Mohr.

  • In einem Reetdachhaus wohnt Bio-Schäfer Detlev Mohr.

  • "Auch die Fälscher gehen mit der Zeit", so Mohr.

  • Doch Mohr ist nur ausgeliehen.

  • Mohr hatte im August 2002 Insolvenzantrag gestellt und unterliegt nun den besonderen Bedingungen dieses Verfahrens.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Mohr?

Wortaufbau

Das Isogramm Mohr be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von Mohr lautet: HMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Mohr (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Moh­ren (Plural).

Mohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mohr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

moh­ren­schwarz:
veraltet: schwarz wie ein Mohr, „dem Farbton der Hautfarbe eines Mohres entsprechend“

Buchtitel

  • Dear Frederick! Lieber Mohr! Friedrich Engels, Karl Marx | ISBN: 978-3-80624-130-3
  • Max Mohr Florian Steger | ISBN: 978-3-79173-075-2
  • Mohr und die Raben von London Vilmos Korn, Ilse Korn | ISBN: 978-3-35902-484-2

Film- & Serientitel

  • Der ausgestopfte Mohr (Doku, 2002)
  • Mohr Sports (TV-Serie, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mohr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2824464, 2345817, 1225735, 1088819, 5134008, 2269968 & 1953548. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. waz.de, 24.07.2023
  3. kreiszeitung.de, 18.07.2022
  4. otz.de, 10.06.2021
  5. sueddeutsche.de, 27.06.2020
  6. focus.de, 01.02.2019
  7. shz.de, 09.01.2018
  8. presseportal.de, 12.09.2017
  9. vol.at, 25.09.2016
  10. focus.de, 12.02.2015
  11. schwaebische.de, 22.04.2014
  12. echo-online.de, 20.11.2013
  13. abendblatt.de, 11.08.2012
  14. finanznachrichten.de, 05.07.2011
  15. schwaebische.de, 27.07.2010
  16. de.eurosport.yahoo.com, 09.08.2009
  17. mvregio.de, 08.09.2008
  18. abendblatt.de, 03.05.2007
  19. sueddeutsche.de, 18.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2005
  21. abendblatt.de, 29.07.2004
  22. spiegel.de, 15.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995