Migration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ miɡʁaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Migration
Mehrzahl:Migrationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch migratio „Ausziehen, Auswanderung“ entlehnt, das zum Verb migrare „auswandern“ gebildet wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Migrationdie Migrationen
Genitivdie Migrationder Migrationen
Dativder Migrationden Migrationen
Akkusativdie Migrationdie Migrationen

Anderes Wort für Mi­g­ra­ti­on (Synonyme)

Datenmigration
Umsiedlung:
freiwilliger oder erzwungener Wechsel des Wohnortes
Völkerwanderung:
Ausbreitung der Germanen in vorchristlicher Zeit nach West- und Südeuropa
Auswanderung einer großen Anzahl von Menschen in Gebiete, aus denen sie nicht stammen
Wanderung:
Ausflug zu Fuß in der Natur, ausgedehnter als ein Spaziergang (oft mit Übernachtung)
gleichgerichteter Wechsel des Aufenthaltsorts einer größeren Anzahl von Individuen (mehr als einer Familie)

Gegenteil von Mi­g­ra­ti­on (Antonyme)

Sesshaftigkeit

Beispielsätze

  • Die Migration ist in vielen Ländern ein politisches Problem.

  • Die Migration der Daten auf die neue Datenbank wird von einem Expertenteam innerhalb der nächsten zwei Wochen durchgeführt.

  • Die Europäische Union legalisiert die illegale Migration.

  • Die neue Datenbank ist fertig aufgesetzt, die Migration der Daten steht aber noch aus.

  • Der Hörsaal ist für einen Vortrag zum Thema Flucht und Migration reserviert.

  • Vor der Migration werden die Bienen hungrig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die "irreguläre Migration", wie auch Rendi-Wagner sie nennt, muss ja doch irgendwie bekämpft werden, oder?

  • Ähnlich lief es der SZ zufolge beim Thema Migration ab.

  • Auch die Unwägbarkeiten der Migration reichten als Erklärung nicht aus.

  • Aber wir müssen Österreich weiter vor illegaler Migration schützen“, so Steiner.

  • Am Dienstag steht eine Vernehmung an, es geht um den Vorwurf der Beihilfe zur illegalen Migration.

  • Aber die mit der Migration könnte zu einer Schicksalsfrage für die Europäische Union werden.

  • Ähnlich reagierte das Staatssekretariat für Migration auch letzten Sommer, als es die brisanten Hinweise aus Zürich erhielt.

  • Als größtes Problem in der Flüchtlingskrise macht Merkel in ihrer Rede die „Migration aus dem afrikanischen Kontinent“ aus.

  • Alexander Lieb, der Leiter des Luzerner Amts für Migration, bestätigt gegenüber Blick.ch die Aktion.

  • Aber so funktioniert Migration und Integration nicht.

  • Aber jetzt ist es wirklich höchste Zeit, sich Gedanken über die Migration zu machen.

  • Die Migration von virtuellen Maschinen benötigt immer einen gemeinsam zu nutzenden Speicher.

  • Aber beim Thema Migration ist doch klar, dass man die äusseren Grenzen verstärken muss.

  • Es bestehe keine Einreisesperre gegen Vogel, hiess es bei der Kantonspolizei Graubünden und beim Bundesamt für Migration (BFM).

  • Dell zeigt sich überzeugt, dass die Übernahmegerüchte die Migration auf x86-basierte Server beschleunigen wird.

  • Ab sofort ist Version 3.1 des "Active Directory Migration Tools" (ADMT) verfügbar, das jetzt auch den Windows Server 2008 unterstützt.

  • Frühere Zeitalter haben bereits Migration in ähnlichem Ausmaß gesehen.

  • Was sich hier gewaltsam Bahn bricht, ist eine Folge wildwüchsiger Migration und mangelnder sozialer Integration.

  • Ein Jahr zuvor war Liskin schon einmal inhaftiert und gefoltert worden, wie es in dem Bescheid des Bundesamtes für Migration steht.

  • Es ist also höchste Zeit, illegale Migration als Tatsache zu akzeptieren und mit ihr konstruktiv umzugehen.

Häufige Wortkombinationen

  • innere Migration

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mi­g­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mi­g­ra­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, G, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mi­g­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Mi­g­ra­ti­on lautet: AGIIMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Mi­g­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mi­g­ra­ti­o­nen (Plural).

Migration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­g­ra­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­mi­g­ra­ti­on:
durch Suche nach Arbeit ausgelöste Migration
BAMF:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Dritt­land:
Staat, der nicht Teil/Vertragspartei in einem Vertrag zwischen zwei anderen Staaten oder einer Staatengruppe (beispielsweise der Europäischen Union) ist; oft im Zusammenhang mit Migration, Flüchtlingen, Asyl gebraucht
Wan­dern:
Migration

Buchtitel

  • African Migration and the Novel Jack Taylor | ISBN: 978-1-64825-091-0
  • An Intellectual History of Migration Law and Policy C.1535-2020 Péter Szigeti | ISBN: 978-1-83998-712-0
  • Child and Adolescent Migration, Mental Health, and Language Fernanda Carra-Salsberg | ISBN: 978-1-80413-039-1
  • Cloud Migration Mastery Rob Botwright | ISBN: 978-1-83938-773-9
  • Data Protection, Migration and Border Control Teresa Quintel | ISBN: 978-1-50995-967-9
  • Dehumanization in the Global Migration Crisis Adrienne de Ruiter | ISBN: 978-0-19889-340-0
  • Deutschland und die Migration Maria Alexopoulou | ISBN: 978-3-15011-311-0
  • Developing a Critical Pedagogy of Migration Studies Teresa Piacentini | ISBN: 978-1-52922-713-0
  • Drawn Across Borders: True Stories of Migration George Butler | ISBN: 978-1-40639-216-6
  • Governing Migration in the Late Ottoman Empire Ella Fratantuono | ISBN: 978-1-39952-184-0
  • How Migration Really Works Hein de Haas | ISBN: 978-0-24163-220-8
  • KUNSTtherapie mit Menschen in Migration Christian Widdascheck | ISBN: 978-3-52540-486-7
  • Migration Alexander Rubel | ISBN: 978-3-17044-528-4
  • Migration and Development in India Amrita Datta | ISBN: 978-1-03234-085-2
  • Migration and Educational Policymaking in China Hui Yu | ISBN: 978-1-03228-995-3

Film- & Serientitel

  • Emine aus Incesu – Die Geschichte einer Migration (Doku, 2006)
  • Migration assistée (Kurzfilm, 2007)
  • Migration – Wie erpressbar ist die EU? (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Migration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Migration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11831678, 10654489, 10648196 & 2325368. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. derstandard.at, 09.01.2023
  3. fr.de, 21.01.2022
  4. welt.de, 06.03.2021
  5. burgenland.orf.at, 21.01.2020
  6. tagesspiegel.de, 05.07.2019
  7. landeszeitung.de, 28.06.2018
  8. rhein-zeitung.de, 03.03.2017
  9. focus.de, 22.06.2016
  10. blick.ch, 13.11.2015
  11. derstandard.at, 08.08.2014
  12. crn.de, 02.08.2013
  13. feedsportal.com, 10.01.2012
  14. bernerzeitung.ch, 11.07.2011
  15. blick.ch, 29.03.2010
  16. it-times.de, 24.03.2009
  17. it-republik.de, 15.07.2008
  18. BerlinOnline.de, 09.07.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2005
  21. Die Zeit (37/2004)
  22. Neues Deutschland, 14.02.2003
  23. welt.de, 09.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Die Zeit 1995