Arbeitsmigration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡smiɡʁaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsmigration
Mehrzahl:Arbeitsmigrationen

Definition bzw. Bedeutung

Durch Suche nach Arbeit ausgelöste Migration.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Migration mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitsmigrationdie Arbeitsmigrationen
Genitivdie Arbeitsmigrationder Arbeitsmigrationen
Dativder Arbeitsmigrationden Arbeitsmigrationen
Akkusativdie Arbeitsmigrationdie Arbeitsmigrationen

Beispielsätze (Medien)

  • Mit der Arbeitsmigration ist auch die Beschäftigungsquote von Migranten in Industrieländern gestiegen.

  • Bislang wird es eine Zunahme der Arbeitsmigration prognostiziert, wies der Innenminister hin.

  • Die Bandbreite hierbei reicht von der Geschichte des Verkehrs, weiter zur Arbeitsmigration, bis hin zu Reisen im Wandel der Zeit.

  • Die ersten Beispiele für eine Zusammenarbeit im Bereich der legalen Arbeitsmigration gibt es auch mit Deutschland.

  • Mit großzügiger Arbeitsmigration werden die Probleme Afrikas nicht gelöst.

  • Ein europäisches Punktesystem für Arbeitsmigration wäre das atmende Ventil für eine beschränkte Zahl von Ausnahmen.

  • Heute weiß man es besser: Gerade Arbeitsmigration ist nicht umkehrbar.

  • Wir werden bei dem Fachkräftezuwanderungsgesetz sehr genau darauf achten, dass es keine Vermischung von Asylrecht und Arbeitsmigration gibt.

  • Dieses Modell funktioniert immer weniger, da mittlerweile Privatsektor und Arbeitsmigration wichtige Erwerbsquellen darstellen.

  • Arbeitsmigration Nach Deutschland kommen immer mehr junge Spanier.

  • Er frage sich, so Illedits: "Wer hat Interesse, dass die Arbeitsmigration hier so intensiv angekurbelt wird?"

  • In der Folge verschmolz die deutsche Asylhysterie – Stichwort „Das Boot ist voll“ – mit der ungelösten Frage der Arbeitsmigration.

  • Andere Länder, andere Probleme?

  • Das könne heißen, ?dass wir die Arbeitsmigration beschränken oder große Zahlen von Arbeitern willkommen heißen?, sagte Byrne.

  • Nur Höchstqualifizierte sollen nun noch im Zuge der Arbeitsmigration nach Deutschland einwandern können.

  • Grundsätzlich gilt im Bereich der Arbeitsmigration der Vorrang für deutsche Arbeitnehmer und EU-Ausländer.

  • Vor allem für die Grünen ist das Punktesystem für die Arbeitsmigration ein Kernstück des modernen Zuwanderungsrechts.

  • Dies betreffe vor allem die Arbeitsmigration, wo die Union mittlerweile eine Totalblockade probe.

  • Und dürfen wir erfahren, warum wir die Arbeitsmigration in einem Land fördern sollen, in dem es so viel versteckte Arbeitslosigkeit gibt?

  • Die Union dürfe nicht vergessen, dass das Asyl deutlich unattraktiver werde, wenn es alternativ zur Arbeitsmigration beantragt werden könne.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Migrationsarbeit

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ar­beits­mi­g­ra­ti­on be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, zwei­ten I, G, zwei­ten A und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­mi­g­ra­ti­o­nen nach dem ers­ten R, S, zwei­ten I, G, ers­ten A, drit­ten I und O.

Das Alphagramm von Ar­beits­mi­g­ra­ti­on lautet: AABEGIIIMNORRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Richard
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Otto
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Mike
  9. India
  10. Golf
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Tango
  14. India
  15. Oscar
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ar­beits­mi­g­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ar­beits­mi­g­ra­ti­o­nen (Plural).

Arbeitsmigration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­mi­g­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsmigration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 23.10.2023
  2. deu.belta.by, 31.05.2022
  3. krone.at, 28.05.2021
  4. presseportal.de, 30.09.2021
  5. ef-magazin.de, 08.09.2019
  6. welt.de, 10.01.2018
  7. taz.de, 19.01.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 29.09.2018
  9. nzz.ch, 21.04.2017
  10. freitag.de, 25.07.2013
  11. burgenland.orf.at, 09.05.2011
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.10.2011
  13. tagesspiegel.de, 05.09.2010
  14. handelsblatt.com, 21.04.2007
  15. spiegel.de, 26.05.2004
  16. heute.t-online.de, 13.03.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2004
  18. tagesschau.de, 06.12.2003
  19. Die Zeit (29/2002)
  20. tsp, 24.01.2002
  21. bz, 15.10.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (11/2000)
  24. Die Zeit 1995