Mette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mette
Mehrzahl:Metten

Definition bzw. Bedeutung

Christliche Liturgie, die spätabends, nachts oder frühmorgens stattfindet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mettedie Metten
Genitivdie Metteder Metten
Dativder Metteden Metten
Akkusativdie Mettedie Metten

Anderes Wort für Met­te (Synonyme)

Andacht:
kein Plural: starke innere Gesammeltheit, Versunkenheit in eine Sache
Religion, Christentum: Feier, bei der Andacht geübt wird; kleiner Gottesdienst
Gottesdienst:
Zusammenkunft von Gläubigen, wobei nach einer Liturgie Gott zu Ehren gebetet und/oder gefeiert wird
heilige Messe
Matutina (lat.)
Messe:
Ereignis, bei dem Unternehmen ihre Waren zeigen und verkaufen
gemeinsamer Wohn- und Speiseraum der Schiffsoffiziere
Messfeier:
Katholizismus: die Feier der Heiligen Messe
Nachtgottesdienst

Beispielsätze

  • Ostern gehen viele Menschen in die Mette.

  • Jørgen und Mette haben ein großes Haus.

  • Mette ist Jürgens Frau.

  • Mette Marits Bruder geht im Gefängnis ein und aus.

  • Der Exverlobte von Mette Marit ist noch immer verrückt nach ihr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mette Brink Soberg vom Noma bei der Arbeit.

  • Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen will wiedergewählt werden.

  • Auf der Tribüne feierte Ministerpräsidentin Mette Frederiksen jedenfalls bestens gelaunt im rotweißen Nationaltrikot mit.

  • Dänemarks Premierministerin Mette Fredriksen warnte letzte Woche vor dem Nachbarland: "Fahrt nicht nach Schweden in den Skiurlaub!"

  • Danach wird Mette von Olga getrennt (S. 178-192).

  • Aufgenommen wurden sie von Anne Mette Holstein, die Henry Buhl mehrere Jahre lang begleitet.

  • Auch in Metten gab es vor Jahren Probleme, aber nicht so schwerwiegend wie in Regensburg oder Ettal.

  • Genießen Sie hier noch einmal den ganz persönlichen Jahresrückblick von -Zeichner Til Mette.

  • Bereits stark herzkrank, starb Reidinger am 25. Dezember 1912, zwei Minuten nach Beginn der Mette, im Obernberger Pfarrhaus.

  • Frisør Anne Mette Schultz er således klar med en helt ny holdopstilling i sin frisørsalon Hairværk på Skovvej i Assens.

  • Bei der Mette kam es zu kleineren Zwischenfällen.

  • Ob er nie an die Leiden seiner Opfer gedacht habe, will Anwältin Mette Yvonne Larsen wissen, die viele Hinterbliebene vertritt.

  • Los geht es am Freitag (20.8.) auf PACT Zollverein mit Tanzperformances von Mette Ingvartsen und Xavier Le Roy.

  • Bislang haben die Arbeitgeber aber noch nicht reagiert, sagte Mette.

  • Bayernliga Männer - Bis kurz nach der Pause (12:11) tat sich der TSV Ottobeuren gegen Aufsteiger SSG Metten schwer.

  • Der stern-Karikaturist Til Mette steht bei Toonpool gleichberechtigt neben der Mangaka Inga Steinmetz.

  • Autokraft spiele in dem Konflikt auf Zeit, sagte Ver.di-Verhandlungsführer Gerhard Mette gestern in Kiel.

  • Daraufhin sei es zur Razzia bei dem Fleisch-Händler in Metten gekommen.

  • Die Feuerwehr Metten musste ausrücken und das Wasser abpumpen.

  • Auch Tobias Metten, Vorstandsassistent der Duisburger Hafen AG, wehrte sich gegen die zwangsweise Offenlegung von Geschäftsführergehältern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Met­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Met­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T & 1 × M

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Met­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Met­te lautet: EEMTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Met­te (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Met­ten (Plural).

Mette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Met­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Os­ter­met­te:
Religion: Mette in der Osternacht; wichtigste christliche Messe der Osterzeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11538163, 3215914, 1683566 & 1683524. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 14.01.2023
  2. nnn.de, 01.11.2022
  3. wn.de, 26.06.2021
  4. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 30.03.2020
  5. queer.de, 04.08.2019
  6. shz.de, 27.11.2018
  7. sueddeutsche.de, 05.05.2017
  8. stern.de, 24.12.2017
  9. nachrichten.at, 24.12.2014
  10. fyens.dk, 25.10.2014
  11. wien.orf.at, 25.12.2012
  12. fr-online.de, 20.04.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 17.08.2010
  14. ln-online.de, 04.11.2009
  15. all-in.de, 28.09.2009
  16. heise.de, 30.03.2008
  17. abendblatt.de, 11.07.2008
  18. ngz-online.de, 06.09.2006
  19. pnp.de, 18.02.2006
  20. n-tv.de, 21.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  24. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 01.12.1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996