Mensur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɛnˈzuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mensur
Mehrzahl:Mensuren

Definition bzw. Bedeutung

  • Chemie, veraltet: ein Messzylinder bis 1 Liter Volumen

  • Fechtsport: der Abstand zwischen zwei Fechtern.

  • Musik, Musikinstrumentenbau: die Abmessungen, Maße von Musikinstrumenten oder Teilen davon, insbesondere bei Saiteninstrumenten die frei schwingende Länge der Saiten, bei Blasinstrumenten die Steigung der Weite des Rohrs im Verhältnis zur Länge sowie alle Maße der Orgelpfeifen.

  • Musik: ein Maß, das die Geltungsdauer der einzelnen Notenwerte untereinander bestimmt.

  • traditioneller Fechtkampf zwischen Mitgliedern verschiedener schlagender Studentenverbindungen

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von lateinisch: mēnsūra „Messen, Größe, Haltung“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mensurdie Mensuren
Genitivdie Mensurder Mensuren
Dativder Mensurden Mensuren
Akkusativdie Mensurdie Mensuren

Anderes Wort für Men­sur (Synonyme)

Diapason

Redensarten & Redewendungen

  • auf die Mensur gehen

Beispielsätze

  • Es gibt halbe Gitarren, also kleinere Instrumente, als die gewöhnlichen. Ihre Mensur liegt zwischen 52 und 62 cm.

  • Heute zeigten sie eine Fechtweise mit fester, enger Mensur.

  • Eine qualitativ hochwertige Mensur mit einem Fassungsvermögen von 10 ml.

  • Eine Mensur kostet nach wie vor Überwindung und ist damit eine Mutprobe.

  • Das System der Mensuren ist vergleichbar, aber nicht identisch mit den heutigen Takten.

  • Dieses Cello hat eine sehr kurze Mensur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hinzu kommen sieben österreichische Teilnehmer rund um "Local Hero" Mensur Suljovic.

  • Das Duell zwischen Mensur Suljovic und Gary Anderson bei der Darts-WM war nichts für schwache Nerven.

  • Das ist das Ally Pally und Mensur war sicher schon vor dem Spiel klar dass es genauso kommen wird.

  • Ebenfalls ausgeschieden ist der Österreicher Mensur Suljovic, der im Vorjahr noch das Finale erreicht hatte.

  • Schindler bekommt es in der Gruppe G noch mit Scott Mitchell und Mensur Suljovic zu tun.

  • Auch der momentan vertragslose Mensur Mujdza, der vor der Saison 2016/17 beim FCK unterschrieben hatte, trainierte voll mit.

  • Im Halbfinale des World Grand Prix setzt sich Simon Whitlock in einem spannenden Duell gegen Mensur Suljovic durch.

  • Er konzentrierte sich darauf, mit langen Angriffen erfolgreich seinen Gegnern die Mensur zu nehmen, um so die Gefechte zu gewinnen.

  • Wie stehst du dazu, dass sich manche jungen Studenten vorsätzlich im Rahmen einer sogenannten Mensur im Gesicht verletzen?

  • Bei der Mensur schlug der Gegner dem Studenten 20 Quadratzentimeter Kopfhaut samt Haaren vom Schädel.

  • Stefan Karl Hug erinnert an ein Urteil des Bundesgerichtshofes, der vor fünfzig Jahren die Mensur beim Fechten legalisierte.

  • Jochen T. ist neues Mitglied der Burschenschaft Germania und übt Fechten für seine erste Mensur - eine Reportage aus Köln.

Wortbildungen

  • mensuiert

Übergeordnete Begriffe

  • Messzylinder

Übersetzungen

Was reimt sich auf Men­sur?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Men­sur be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Men­su­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Men­sur lautet: EMNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Men­sur (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Men­su­ren (Plural).

Mensur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­sur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fuhr:
Verbindungswesen: vorzeitiger Abbruch einer Mensur
Bü­gel­horn:
Musik: Blechblasinstrument mit weiter und konischer Mensur (meist nur im Plural als Bezeichnung für die gesamte Instrumentenfamilie gebraucht)
Du­b­let­te:
Register mit mittlerer Mensur (Prinzipal 2′)
Pauk­arzt:
bei einer Mensur anwesender Arzt, der die dabei entstehenden Verletzungen behandelt
Schmiss:
bei einer Mensur davongetragene Verletzung und die daraus entstandene Narbe
Se­kun­dant:
historisch, Verbindungswesen: jemand, der einem Teilnehmer an einem Duell, einer Mensur beratend und als Zeuge zur Seite steht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mensur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mensur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1181823. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kleinezeitung.at, 29.04.2022
  3. kurier.at, 29.12.2020
  4. spiegel.de, 22.12.2019
  5. n-tv.de, 24.07.2019
  6. welt.de, 10.11.2018
  7. derbund.ch, 19.06.2017
  8. sport1.de, 06.10.2017
  9. pz-news.de, 16.10.2014
  10. derstandard.at, 14.05.2013
  11. spiegel.de, 10.02.2005
  12. spiegel.de, 31.01.2003
  13. spiegel.de, 02.04.2003