Masche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Masche
Mehrzahl:Maschen

Definition bzw. Bedeutung

  • als Zierde getragenes Haarband

  • ein innerhalb eines Netzwerks geschlossener Zug aus Kanten und Knoten

  • eine aus Garn, Faden, Draht oder Ähnlichem gefertigte Schlinge, die beim Stricken, Häkeln oder durch Verknüpfen entsteht

  • eine mit zwei Schlingen gefertigte Verknotung zweier Bänder (im Gegensatz zum festen Knoten)

  • Öffnung und die diese umgebenden Fäden eines Netzes

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; in den mittelhochdeutschen Formen masche und masca belegt, die ihrerseits dem althochdeutschen maska „Geknüpftes“ entstammen; dieses geht wiederum auf die (nicht belegbare, aber rekonstruierte) germanische Form *maskwō(n) - ein Femininum mit der Bedeutung „Masche, Schleife, Netz“ - zurück; von diesem erschlossenen Grundwort entstammen ebenso die altnordischen Formen mǫskvi und mǫskum, das altsächsische maska sowie die altenglischen Formen masc und max (beide mit s-Umsprung)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Maschedie Maschen
Genitivdie Mascheder Maschen
Dativder Mascheden Maschen
Akkusativdie Maschedie Maschen

Anderes Wort für Ma­sche (Synonyme)

Schlaufe:
Ring aus biegsamen Material (Leder, Stoff, Schnur)
Schleife:
eine Kante eines Graphen, die einen Knoten mit ihm selbst verbindet
eine Kontrollstruktur, mit der wiederholtes Durchlaufen desselben Programmteils möglich wird
Schlinge:
Jagd: Fanggerät in Form einer Schlinge
runde Form eines zu verknüpfenden Stückes, zum Beispiel einer Schnur, eines Drahts
Schluppe (fachspr.)
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Nummer (ugs.):
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen
Pose (geh.):
schwimmender Hohlkörper oder Körper aus Holz, Kork oder Kunststoff, der an der Angelschnur befestigt wird, um dem beköderten Haken in einer bestimmten Wassertiefe zu halten
Spiel(chen) (ugs.):
Aufführung mit sportlichem, künstlerischem oder religiösem Charakter
Betätigen von Musikinstrumenten und Musikwiedergabegeräten, Musizieren
Tour:
Drehzahl, Umdrehungen
Reise, Weg oder Bewegungen, deren Ausgangs- und Zielort in der Regel identisch sind.
Trick:
ein auffälliger Wurf eines Jongleurs
ein gemachter Stich in Kartenspielen wie Whist und Bridge
Vorgehensweise:
geplante oder auch spontane Handlung mit einem bestimmten Ziel, das durch aufeinander folgende Aktionen erreicht werden kann
Haarband
Haarschleife

Sinnverwandte Wörter

nord­deutsch:
Steigerung selten: die Landschaft, die Sprache oder die Kultur Norddeutschlands betreffend

Gegenteil von Ma­sche (Antonyme)

Kno­ten:
Ansatzstelle der Blätter an der Sprossachse, meist verdickt
bei einer stehenden Welle zum Beispiel in einer Saite oder Luftsäule diejenigen Punkte, an denen die Schwingungsamplitude 0 ist ("Knoten" der stehenden Welle im Gegensatz zu den "Bäuchen" der stehenden Welle)

Redensarten & Redewendungen

  • eine Masche aufnehmen
  • eine Masche fallen lassen
  • durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen
  • jemandem durch die Maschen schlüpfen

Beispielsätze

  • Ihre Masche wäre fast aufgegangen.

  • Toms Masche wäre fast aufgegangen.

  • Seine Masche wäre fast aufgegangen.

  • Fall nicht auf seine alten Maschen herein!

  • Hältst du mich für einen Esel, dass ich auf so eine alte Masche hereinfalle?

  • Messi setzte mit dem linken Fuß einen Abstauber in die Maschen.

  • Woher weiß ich, dass das nicht wieder eine deiner Maschen ist?

  • Es war schon ganz schön blöd von Maria, auf Toms alte Masche hereinzufallen.

  • Die Trickbetrüger arbeiteten immer wieder mit derselben Masche.

  • Ob Fische, die durch die Maschen des Netzes hindurchfallen, an Minderwertigkeitskomplexen leiden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders dreiste Masche: Bei rund einem Drittel der Täuschungsversuche handelte es sich demnach um sogenannte Stellvertreterprüfungen.

  • Auch hat die Verbraucherzentrale dementsprechend alle Hände voll zu tun, um vor den aktuellsten Maschen zu warnen.

  • Anrufe von falschen Polizisten: eine Masche von Trickbetrügern.

  • Auch zwei Frauen aus sind bereits ähnlichen Maschen zum Opfer gefallen.

  • Aliane zog aus 25 Metern ab und der Ball segelte über Kiefl hinweg in die Maschen.

  • Auf Flanke von köpfte Gomez das Spielgerät gegen die Laufrichtung des Hertha-Keepers Rune Jarstein in die Maschen.

  • ARD-Journalist Thomas Baumann fragte Merkel, ob sie „ihre Masche“ kultiviere.

  • Betrüger lassen sich immer wieder neue Maschen einfallen, um die ahnungslose Menschen um ihr Geld zu bringen.

  • Aber mit dieser bewährten Masche wird er nicht durchkommen.

  • Auf die Masche hätten die Römer bei den Karthagern aber nix gerissen.

  • Alexander Gorgon setzte aus halblinker Position einen Freistoß aus 20 Metern sehenswert in die Maschen.

  • Die Täter gehen nach immer gleicher Masche vor. Einer lenkt ab, während der andere die Wohnung nach Wertgegenständen durchsucht.

  • Als Insider ist mir aufgefallen, dass eine Million Waggons täglich in Maschen gar nicht rangiert werden können.

  • Risgard hielt aber den Fuß in den Ball und lenkte das Spielgerät gegen Tremmels Laufrichtung zum Ausgleich in die Maschen (31.).

  • Das zeige, dass auch alte Maschen der Virenschreiber noch funktionierten, so das BSI.

Häufige Wortkombinationen

  • Maschen aufnehmen, eine Masche fallen lassen, die Maschen eines Netzes knüpfen, in den Maschen des Netzes hängen (bleiben), durch die Maschen des Netzes schlüpfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • hole
    • mesh
    • stitch
    • bow
  • Esperanto:
    • maŝo
    • banto
  • Französisch:
    • maille (weiblich)
    • nœud (männlich)
  • Katalanisch: malla (weiblich)
  • Norwegisch:
    • maske
    • sløyfe (männlich)
  • Okzitanisch: malha (weiblich)
  • Polnisch:
    • kokardka (weiblich)
    • kokarda (weiblich)
    • oczko (männlich)
    • oko (sächlich)
  • Schwedisch:
    • maska
    • hårband
    • rosett
  • Spanisch:
    • malla (weiblich)
    • punto (männlich)
    • lazo (männlich)

Was reimt sich auf Ma­sche?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ma­sche be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ma­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ma­sche lautet: ACEHMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ma­sche (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ma­schen (Plural).

Masche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­sche kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­fan­gen:
eine Masche, die von der Stricknadel heruntergefallen ist, wieder auf die Nadel heben
auf­rib­beln:
aufräufeln, einen verstrickten Faden wieder zu einem unverstrickten Faden machen, indem man die Maschen löst
Edel­stahl­ge­strick:
allgemein: aus dünnem, rundem, ovalen oder auch flachem Edelstahl Endlosdraht hergestelltes Geflecht, in Form von schlingenförmig ineinandergreifenden Maschen
fein­ma­schig:
mit engen Maschen versehen
Fein­ripp:
Textiltechnik; meist ohne Artikel: elastische Maschenware, vor allem zur Herstellung von Unterwäsche, bestehend aus abwechselnd linken und rechten Maschen, was eine Rippenstruktur ergibt
hä­keln:
einen Faden mit Hilfe einer Häkelnadel zu zusammenhängenden Maschen verknüpfen
klein­ma­schig:
mit kleinen/engen Maschen
kraus:
als Masche links gestrickt sein
Rund­strick­na­del:
ein Paar (kurze) Stricknadeln, die durch eine flexible Schnur, einen Draht oder Ähnliches verbunden sind, der Maschen aufnehmen kann
ver­stri­cken:
beim Stricken einen Fehler machen, falsche Maschen stricken

Buchtitel

  • Die Macht der Maschen Loretta Napoleoni | ISBN: 978-3-32860-141-8
  • Die Maschen der Narzissten Julia Marie Schmoll | ISBN: 978-3-83387-745-2
  • Die perfekte Masche Neil Strauss | ISBN: 978-3-54837-447-5
  • Innehalten, Masche halten Karin Erlandsson | ISBN: 978-3-76450-857-9
  • Leichte Maschen für warme Tage häkeln Karoline Hoffmeister | ISBN: 978-3-84106-630-5
  • Masche für Masche ins Glück Friederike Hansmann | ISBN: 978-2-49671-144-8
  • Mörderische Masche Karla Letterman | ISBN: 978-3-42322-039-2
  • Rechte Masche, linke Masche. Japanische Tücher und Schals stricken. Bernd Kestler | ISBN: 978-3-83072-112-3

Film- & Serientitel

  • Die Masche mit der Liebe (Fernsehfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Masche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Masche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7267559, 7267557, 7267555, 5708156, 5175272, 4257751, 4145032, 2125667, 1242782 & 814854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. tagesspiegel.de, 16.10.2023
  4. hna.de, 13.12.2022
  5. waz.de, 28.12.2021
  6. wlz-online.de, 18.11.2020
  7. verlagshaus-jaumann.de, 08.12.2019
  8. stuttgarter-zeitung.de, 16.12.2018
  9. focus.de, 16.07.2017
  10. borlife.de, 28.09.2016
  11. zeit.de, 23.09.2015
  12. derstandard.at, 26.09.2014
  13. kurier.at, 17.03.2013
  14. presseportal.de, 20.07.2012
  15. zeit.de, 25.08.2011
  16. kicker.de, 27.03.2010
  17. feedproxy.google.com, 21.01.2009
  18. lvz-online.de, 21.12.2008
  19. kn-online.de, 05.12.2007
  20. stern.de, 31.10.2006
  21. spiegel.de, 17.09.2005
  22. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  23. f-r.de, 11.09.2003
  24. heute.t-online.de, 27.11.2002
  25. Die Welt 2001
  26. BILD 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995