Marine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈʁiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Marine
Mehrzahl:Marinen

Definition bzw. Bedeutung

  • die zur Seekriegsführung bestimmten Streitkräfte eines Staates

  • kurz für: Handelsmarine, das zivile Seewesen eines Staates

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch marine entlehnt, Substantiv zu marin „die See betreffend“, das auf lateinisch marīnus „zum Meer gehörend“ zurückgeht, einer Ableitung zu mare „Meer“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Marinedie Marinen
Genitivdie Marineder Marinen
Dativder Marineden Marinen
Akkusativdie Marinedie Marinen

Anderes Wort für Ma­ri­ne (Synonyme)

Handelsflotte:
Gesamtheit der Handelsschiffe eines Landes
Kriegsflotte:
Flotte von Kriegsschiffen
Kriegsmarine:
Gesamtheit der bewaffneten Seestreitkräfte eines Staates; der Teil der Marine, der dem Krieg auf See dient
im engeren Sinne die Marine der Wehrmacht
Seemacht:
Macht und Herrschaft auf See
Staat, der über eine bedeutende militärische Flotte, Präsenz auf den Weltmeeren sowie über eine günstige seestrategische Position verfügt
Seestreitkräfte
Seestreitkraft:
Marine; militärische Teilstreitkraft im Bereich Seefahrt
Seestreitmacht

Gegenteil von Ma­ri­ne (Antonyme)

Heer:
Gesamtheit der Landstreitkräfte eines Staates
Gesamtheit der Streitkräfte eines Staates
Luft­waf­fe:
für den Luftkrieg bestimmte Teilstreitkraft

Beispielsätze

  • Die US-amerikanische Marine (US-Navy) gehört zu den stärksten der Welt.

  • Im Alter von 19 Jahren trat er im Januar 1910 in die Kaiserlich Deutsche Marine ein und blieb dort bis Juni 1912.

  • Tom wollte zur Marine.

  • Er trat der Marine bei, nachdem er das College beendet hatte.

  • Wir waren früher alle bei der Marine.

  • Die Marine ist bereit zum Angriff.

  • Nach der Universität ging Maria zur Marine.

  • Ich trat in die Marine ein.

  • Nach der Universität ging sie zur Marine.

  • Ihr Sohn dient in der Marine der USA.

  • Die Marine bewacht unsere Küsten.

  • Warum wollt ihr zur Marine?

  • Warum willst du zur Marine?

  • Warum wollen Sie zur Marine?

  • Mein Vater war in der Marine.

  • Er war bei der Marine.

  • Sein Vater war Kapitän in der Königlichen Marine.

  • Die amerikanische Marine war bereit zu kämpfen.

  • Die Marine verteidigt unsere Küste.

  • Nach der Universität ging Tom zur Marine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im Schwarzen Meer schlägt die russische Marine einen Angriff ukrainischer Schiffe nach eigenen Angaben zurück.

  • Aber ein erster Test mit einem Prototyp verlief aus Sicht der Marine und der Unternehmen offenbar vielversprechend.

  • Am Samstag berichtete die russische Marine, dass Kriegsschiffe die Meerenge von Kertsch an der Halbinsel Krim passiert hätten.

  • Britische Medien berichten über einen „beispiellosen“ Einsatz der Royal Air Force und der britischen Marine vor den Grenzen Russlands.

  • An Bord stellte die Marine Drogen im Wert von über 165 Millionen Dollar sicher.

  • Aufträge der Deutschen Marine sind mittlerweile knapp und bei den darauf spezialisierten Werften hoch begehrt.

  • AfD-Chefin Frauke Petry trifft sich unter anderem mit der FN-Vorsitzenden Marine Le Pen in Koblenz.

  • Bei der Erstürmung des Gaza-Solidaritätsschiffs im Jahr 2010 durch die israelische Marine waren zehn Türken tödlich verletzt worden.

  • Alle Rechte vorbehalten Politik China warnt USA "Hier ist die chinesische Marine – gehen Sie weg!"

  • Aus Frankreich meldete sich die Vorsitzende der rechtsextremen Front National, Marine Le Pen, höchst zufrieden.

  • Als französische Lolita gibt Supermodel Marine Vacth ihr sinnliches Hauptrollen-Debüt.

  • Ursprünglich sollte das Atom-U-Boot vor 2007 an Indien vermietet werden, aber selbst die russische Marine erhielt es erst im Dezember 2009.

  • An Bord der "Chakri Naruebet“ gingen mehr als 700 Urlauber, wie die Marine mitteilte.

  • Die südkoreanische Marine hat ein Seemanöver abgehalten und damit im Konflikt mit Nordkorea militärische Stärke demonstriert.

  • Der mexikanischen Marine ist ein schwerer Schlag gegen Drogenhändler geglückt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­ri­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ma­ri­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich. Im Plu­ral Ma­ri­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ma­ri­ne lautet: AEIMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ma­ri­ne (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ma­ri­nen (Plural).

Marine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­ri­ne kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Avi­so:
veraltet, Marine: kleines, schnelles Kriegsschiff zur Nachrichtenübermittlung
Leut­nant:
Offizier im Range eines Leutnants, im weiteren Sinne auch der Unterleutnant und der Oberleutnant sowie ihre Äquivalente bei der Marine als Teil der Laufbahngruppe der Leutnante
Maat:
Unteroffizier bei der Marine oder der Wasserschutzpolizei
Ma­ri­ne­ba­sis:
Anlage/Stützpunkt der Marine
Ma­ri­ne­lauf­bahn:
beruflicher Werdegang bei der Marine
Ma­ri­ne­sol­dat:
Soldat der Marine
Ma­ri­ne­uni­form:
Uniform eines Mitglieds der Marine
Ma­t­ro­se:
Angehöriger der Marine; niedrigster Dienstgrad
Ten­der:
Marine: Kriegsschiff, das für die Versorgung anderer Schiffe zuständig ist
US-Ma­ri­ne:
Marine der Vereinigten Staaten von Amerika

Buchtitel

  • A Home for the Marine Kellie A King | ISBN: 978-1-33547-584-8
  • A Sea Change: The Exclusive Economic Zone and Governance Institutions for Living Marine Resources Syma A. Ebbin, Alf Håkon Hoel, Are K. (eds.) Sydnes | ISBN: 978-1-40203-132-8
  • Alarm at Marine World! Buch + Audio-Angebot Gina D. B. Clemen | ISBN: 978-3-12500-033-9
  • Deutsche Marine Hans Karr | ISBN: 978-3-61303-773-1
  • Leopold & Rudolf Blaschka. The Marine Invertebrates Guido Mocafico | ISBN: 978-3-95829-398-4
  • Marine Algae of New England and Adjacent Coast, and Adjacent Coast William J. Farlow | ISBN: 978-3-38543-863-7
  • Marine Biology Roberto Danovaro, Paul Snelgrove | ISBN: 978-1-39420-007-8
  • Marine Corrosion and Cathodic Protection Chris Googan | ISBN: 978-1-03210-582-6
  • Paleogeography and Gas Exploration of Marine Multiple Formations in Central Sichuan Basin Qiufen Li, Tongshan Wang | ISBN: 978-9-81992-527-8
  • The book of the navy: Comprising a general history of the American Marine John Frost | ISBN: 978-3-38601-971-2
  • The Principles and Practice of Surveying: Land and Engineering, Trigonometrical, Subterraneous and Marine: with an Appendix Charles Bourns | ISBN: 978-3-36887-554-1
  • US Marine Vs Japanese Soldier Gregg Adams | ISBN: 978-1-47286-113-9
  • Water, Ocean and Marine Ecosystems Annick Enangue Njembele | ISBN: 978-6-20743-120-5

Film- & Serientitel

  • A Marine Story (Film, 2010)
  • Das Hotel de la Marine: Ein Museum für französische Lebensart (Doku, 2018)
  • Die Geschichte der deutschen Marine (Dokuserie, 1998)
  • Flotte Teens und die Heuler der Marine (Film, 1981)
  • Marine Fighter (Film, 1991)
  • S.E.A.L.S. – Die härteste Elitetruppe der U.S. Marine (Film, 1991)
  • Sofiane Pamart – Ein Abend im Hôtel de la Marine (Fernsehfilm, 2022)
  • The Marine (Film, 2006)
  • The Marine 6: Das Todesgeschwader (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12015209, 10183591, 10132352, 9941540, 8113402, 7664428, 7354553, 5983967, 4703902, 4034400, 3031471, 3031470, 3031469, 2750464, 2736757, 1623688, 989640, 772607 & 772606. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 12.06.2023
  3. fr.de, 27.10.2022
  4. boerse-online.de, 17.04.2021
  5. linkezeitung.de, 25.09.2020
  6. brf.be, 26.09.2019
  7. welt.de, 06.04.2018
  8. faz.net, 12.01.2017
  9. blick.ch, 10.12.2016
  10. welt.de, 01.06.2015
  11. abendblatt.de, 11.02.2014
  12. kleinezeitung.at, 26.11.2013
  13. de.rian.ru, 24.01.2012
  14. welt.de, 01.04.2011
  15. ftd.de, 27.05.2010
  16. oberpfalznetz.de, 18.06.2009
  17. kn-online.de, 20.11.2008
  18. abendblatt.de, 28.06.2007
  19. spiegel.de, 06.11.2006
  20. rtl.de, 07.08.2005
  21. Neues Deutschland 2004
  22. welt.de, 03.05.2003
  23. netzeitung.de, 01.07.2002
  24. sz, 30.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995