Macramé

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌmakʁaˈmeː]

Silbentrennung

Macra(Mehrzahl:Macramés)

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Plural: eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik zur Herstellung von Ornamenten oder Textilien

  • Textil, das in dieser Knüpftechnik hergestellt worden ist.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend italienisch macramè entlehnt; aus arabisch (miqram) „geknüpfter Schleier“, ursprünglich eine arabische Knüpftechnik

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Macramédie Macramés
Genitivdes Macramé/​Macramésder Macramés
Dativdem Macraméden Macramés
Akkusativdas Macramédie Macramés

Beispielsätze

  • Die Knotenkunstwerke des Macramé reichen von Ausmaßen um wenige Zentimeter bis zu beeindruckenden 10 Metern.

  • Man findet die Knüpftechnik zum Beispiel als Chinesisches Macramé, das Glück zu Neujahr bringen soll oder Macramé-Eulen, eine traditionelle Form des Macramé.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ma­c­ra­mé?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­c­ra­mé be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × C, 1 × É & 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, C und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ma­c­ra­més an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ma­c­ra­mé lautet: ?AACMMR

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­c­ra­mé kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Macramé Yuliver del Valle Flores Ramos | ISBN: 978-8-41131-299-8
  • Macramé & Weben Monika Kalinowska, Jimena de Real de Azúa de Kuhn, Alexis Lever | ISBN: 978-3-84106-479-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Macramé. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452