Legislative

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ leɡɪslaˈtiːvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Legislative
Mehrzahl:Legislativen

Definition bzw. Bedeutung

Gesetzgebende Gewalt; in der Staatstheorie neben Exekutive (ausführende Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei unabhängigen Gewalten (Gewaltenteilung).

Begriffsursprung

Vom lateinischen lex, legis (f.) = Gesetz und ferre = tragen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Legislativedie Legislativen
Genitivdie Legislativeder Legislativen
Dativder Legislativeden Legislativen
Akkusativdie Legislativedie Legislativen

Anderes Wort für Le­gis­la­ti­ve (Synonyme)

gesetzgebende Gewalt
Gesetzgeber:
Person oder Institution, die das Recht hat, Gesetze zu beschließen
Gesetzgebung:
Erlass von Gesetzen
Gesamtheit der geltenden Gesetze
Gesetzgebungsgewalt
Legislation (lat.)
Legislatur (lat.):
Gesetzgebung eines Staates, Bundesstaates oder Teilstaates
Kurzwort für Legislaturperiode eines gesetzgebenden Organs

Gegenteil von Le­gis­la­ti­ve (Antonyme)

Ex­e­ku­ti­ve:
ist die ausführende/vollziehende Gewalt; in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei unabhängigen Gewalten (Gewaltenteilung)
Ju­di­ka­ti­ve:
die dritte Gewalt; rechtsprechende Gewalt

Beispielsätze

In Deutschland stellt der Bundestag und der Bundesrat die Legislative dar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Regierung gehört nicht zur Legislative, sondern zur Exekutive.

  • Die Legislative ist Aufgabe der Versammlung der Republik von Mosambik.

  • Das Kapitol ist der Sitz des Kongresses, der Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.

  • Die Bundeswehr ist als Parlamentsarmee der Legislative direkt unterstellt.

  • Domènech vergaß anzumerken, dass der jetzigen Legislative die Souveränität schwerlich zu bestreiten ist.

  • Die "Obersten Gerichte" halten sich dort für mindestens gleichwertige Legislative, meistens aber drüber.

  • Der Angriff auf die Parlamentskorrespondenten zielt nicht nur auf die Vierte Gewalt, die Medien, sondern auch auf die Legislative.

  • Denn durch die Vermischung von Exekutive und Legislative wäre die Gewaltentrennung nicht mehr gegeben.

  • Legislative, Judikative, Exekutive sind unabhängig voneinander und sollen die Säulen der Demokratie -laut Grundgesetz - bilden.

  • Dagegen herrscht in den USA eine stärkere Gewaltenteilung zwischen Legislative und Exekutive, die getrennt gewählt werden.

  • Dass sich die Legislative vor den Karren der Plattenfirmen spannen lässt, ist traurig.

  • Das Verhältnis von Exekutive und Legislative im parlamentarischen Regierungssystem ist ein besonderes.

  • Die Bevölkerung von Brig musste zwar keine Legislative wählen, wohl aber das Stadtpräsidium besetzen.

  • Und die Trennung von Legislative und Exekutive ist auch voll in Ordnung.

  • P. S.: Man muss unterscheiden zwischen Wahlen in die Exekutive und in die Legislative.

  • So viel Vertrauen sollten die Iraker auch in ihre noch zu wählende neue Legislative in Bagdad setzen.

  • Jeder Krieg stärkt die Exekutive gegen die Legislative und die Justiz.

  • War da nicht etwas mit "Legislative" und "Exekutive"?

  • Schüler, Lehrer und Eltern sind mündige Bürger der Polis mit Legislative (Schulversammlung), Exekutive (Schulregierung) und der Judikative.

  • Die Legislative ging einen anderen Weg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: legislature
  • Französisch: pouvoir législatif
  • Galicisch: poder lexislativo (männlich)
  • Interlingua:
    • legislatura
    • poter legislative
  • Mazedonisch: законодавна власт (zakonodavna vlast) (weiblich)
  • Niedersorbisch: legislatiwa (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • zakonjedawar
    • legislatiwa (weiblich)
  • Schwedisch:
    • lagstiftande församling
    • lagstiftande makt
    • lagstiftning
  • Serbisch: законодавна власт (zakonodavna vlast) (weiblich)
  • Serbokroatisch: законодавна власт (zakonodavna vlast) (weiblich)
  • Spanisch: poder legislativo
  • Tschechisch: legislativa (weiblich)
  • Vietnamesisch: cơ quan lập pháp

Was reimt sich auf Le­gis­la­ti­ve?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­gis­la­ti­ve be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Le­gis­la­ti­ven an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­gis­la­ti­ve lautet: AEEGIILLSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Sierra
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Le­gis­la­ti­ve (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Le­gis­la­ti­ven (Plural).

Legislative

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­gis­la­ti­ve kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­e­ku­ti­ve:
ist die ausführende/vollziehende Gewalt; in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei unabhängigen Gewalten (Gewaltenteilung)
Ge­wal­ten­tren­nung:
Trennung von Exekutive, Legislative und Justiz
Ka­pi­tol:
Gebäude in Washington, in dem die Legislative sitzt
Par­la­ment:
Teil der Legislative, in dem gewählte Vertreter des Volkes über Gesetze diskutieren und abstimmen
Re­prä­sen­tan­ten­haus:
Politik: Organ der Legislative, das sich aus gewählten Volksvertretern zusammensetzt

Buchtitel

  • Massachusetts in the Woman Suffrage Movement. A General, Political, Legal and Legislative History from 1774 to 1881 Harriet Jane Hanson Robinson | ISBN: 978-3-38543-874-3

Häufige Rechtschreibfehler

  • Legeslative
  • Legeslativen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Legislative. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Legislative. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 09.11.2023
  2. merkur.de, 03.05.2022
  3. landeszeitung.de, 14.10.2020
  4. theeuropean.de, 29.01.2019
  5. freitag.de, 13.03.2018
  6. bazonline.ch, 17.01.2017
  7. tagesanzeiger.ch, 18.12.2016
  8. oe24.at, 24.01.2014
  9. zeit.de, 28.04.2013
  10. feeds.cash.ch, 03.11.2012
  11. focus.de, 19.06.2009
  12. sueddeutsche.de, 02.11.2009
  13. tagesschau.sf.tv, 02.11.2008
  14. ovb-online.de, 28.08.2007
  15. swissinfo.org, 04.04.2007
  16. tagesschau.de, 24.08.2005
  17. berlinonline.de, 31.10.2004
  18. welt.de, 15.04.2004
  19. sz, 18.01.2002
  20. bz, 30.04.2001
  21. bz, 07.02.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995