Laus

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Laus
Mehrzahl:Läuse

Definition bzw. Bedeutung

unspezifisches, kleines, parasitäres Insekt

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch lūs, althochdeutsch lūs, germanisch *lūs-, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lausdie Läuse
Genitivdie Lausder Läuse
Dativder Lausden Läusen
Akkusativdie Lausdie Läuse

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen

Beispielsätze

  • Die Laus befällt Menschen, Tiere und Pflanzen.

  • Diese Pflanze hat Läuse.

  • Sein Kopf ist voller Läuse.

  • Die Evolutionsgeschichte der Laus fasziniert mich.

  • Ich weiß nicht, welche Laus ihm heute wieder über die Leber gelaufen ist.

  • Ich weiß nicht, welche Laus Tom heute wieder über die Leber gelaufen ist.

  • Mich juckt’s schon, wenn ich nur an Läuse denke.

  • Nachdem man bei Tom und Maria Läuse gefunden hatte, schalteten einige besorgte Eltern von Mitschülern das Jugendamt ein.

  • Nachdem man bei Tom und Maria Läuse gefunden hatte, verboten die meisten Eltern ihren Kinder, mit den beiden zu spielen.

  • Toms Kinder haben Läuse.

  • Tom ist eine Laus über die Leber gelaufen.

  • Besser eine Laus im Kohl als gar kein Fleisch.

  • Wenn die Laus einmal im Pelze sitzt, so ist sie schwer wieder herauszubringen.

  • Das Leben ist ein wundervolles Gewand voller Läuse.

  • Hast du Läuse?

  • Wer setzte denn dir Läuse in den Pelz ?

  • Eine Laus ist ihm über die Leber gekrochen.

  • Um Läuse umzubringen, versengte er seinen Pelzmantel.

  • Er war eingeschnappt, ihm war eine Laus über die Leber gelaufen.

  • Besser eine Laus im Kraut als gar kein Fleisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide schädigen die Haut der Läuse.

  • Darunter fallen Läuse, Milben, Motten, Spinnen und sogar Zecken.

  • Aber nicht nur Grippe, sondern auch Erkältungen, Magen-Darm-Erkrankungen und sogar Läuse gibt es seit Beginn der Pandemie weniger.

  • Sind Läuse denn schlimm?

  • Camille Laus schaffte ebenfalls nicht die WM-Norm für Doha.

  • Allerdings könne es trotzdem passieren, dass Läuse übersehen werden.

  • In Haaren unter zwei Zentimeter Länge tun sich Läuse schwer.

  • Der Senat führte Videos mit Aussagen Laus vor, in denen er zugibt, zwecks "humanitärer Hilfe" dreimal in Syrien gewesen zu sein.

  • Der Sieg beim Gold Cup war nämlich der einzige größere Erfolg von Herrera, der den Spitznamen Piojo (Laus) hat.

  • Aber wenn Haare an Haare liegen dann können sich die Läuse schon mal verlaufen und schwups ist eine auf dem anderen Kopf.

  • Kontaktinsektizide haben eine gute Wirkung gegen Kartoffelkäfer und Läuse, jedoch ist die Dauerwirkung bei hohen Temperaturen eingeschränkt.

  • Die Läuse sollten darin hängen bleiben.

  • Auch in anderen Gemeinden der Region sind die Läuse im Vormarsch.

  • Deshalb muss ich einfach Leuten helfen, die keinen Arzt aufsuchen können oder wollen, weil sie Ekzeme, Läuse oder sonst was haben.

  • Laus bevorzugte Arbeitsmethode ist die Pleinairmalerei.

weitere Beispielsätze anzeigen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Laus?

Wortaufbau

Das Isogramm Laus be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Laus lautet: ALSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Laus (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Läu­se (Plural).

Laus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Laus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bor­re­li­o­se:
Medizin: durch Borrelie-Bakterien verursachte Infektionskrankheit, die vor allem durch Zecken und Läuse übertragen wird
ent­lau­sen:
von Läusen befreien
Ent­lau­sung:
Befreiung von Kleidern und/oder Menschen von Läusen
Ent­lau­sungs­an­stalt:
Einrichtung zum Befreien von Läusen
Ent­lau­sungs­sta­ti­on:
medizinische Einrichtung, in der der Befall durch Läuse bekämpft wird
Fleck­fie­ber:
durch Läuse, Milben, Zecken oder Flöhe übertragene, in Deutschland meldepflichtige Infektionskrankheit
Kopf­laus:
meist im Plural: Laus, die im Haupthaar des Menschen siedelt
lau­sig:
veraltet: Läuse habend
Läu­se­be­fall:
Befall durch Läuse
ver­lau­sen:
jemand oder etwas bekommt das Ungeziefer Laus
jemand oder etwas überträgt das Ungeziefer Laus auf jemanden oder etwas

Buchtitel

  • Die Leber und die Laus Mike Mandl | ISBN: 978-3-99114-035-1
  • Die Maus mit der Laus Susanne Weber | ISBN: 978-3-78916-707-2
  • Lotta Laus, die Brillenmaus Rita Mintgen | ISBN: 978-3-96074-684-3
  • Luki Laus Lena Raubaum | ISBN: 978-3-70224-147-6
  • Wenn die Laus juckt und der Zahn wackelt Vitor Gatinho | ISBN: 978-3-83389-072-7

Film- & Serientitel

  • Mister Twister – Mäuse, Läuse und Theater (Film, 2014)
  • Niko & Laus (Dokuserie, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11763089, 11562869, 11038687, 10924087, 7470188, 7470187, 7469768, 7040891, 5079039, 4895657, 4645651, 3195275, 2810913, 2810908, 2810906, 2497623 & 2223154. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. vorarlberg.orf.at, 23.06.2023
  3. nrz.de, 23.12.2022
  4. derstandard.at, 10.02.2021
  5. derstandard.at, 09.01.2020
  6. brf.be, 06.09.2019
  7. welt.de, 09.02.2018
  8. focus.de, 13.09.2017
  9. moviepilot.de, 21.09.2016
  10. spiegel.de, 29.07.2015
  11. frag-mutti.de, 01.10.2014
  12. agrarheute.com, 25.07.2013
  13. blogigo.de, 29.04.2011
  14. bernerzeitung.ch, 16.02.2010
  15. digitalfernsehen.de, 14.11.2008
  16. abendblatt.de, 17.02.2007
  17. ngz-online.de, 19.06.2006
  18. welt.de, 17.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2004
  20. lvz.de, 05.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.10.2002
  22. sz, 24.10.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995