Blattlaus

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblatˌlaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Blattlaus
Mehrzahl:Blattläuse

Definition bzw. Bedeutung

Kleines, schädliches Insekt, das sich von Pflanzensaft ernährt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Blatt und Laus (wissenschaftliche Bezeichnung: Aphidoidea).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blattlausdie Blattläuse
Genitivdie Blattlausder Blattläuse
Dativder Blattlausden Blattläusen
Akkusativdie Blattlausdie Blattläuse

Beispielsätze

  • Die Blattlaus lebt vom Saft der Blätter und dadurch schädigt sie die Pflanzen.

  • Ameisen pflegen und melken die Blattläuse, weil sie den Saft für ihre eigene Brut verwenden.

  • Die Blattläuse scheiden Honigtau aus.

  • Diesen Porree habe ich gepflanzt, um die Blattläuse fernzuhalten.

  • Marienkäfer fressen Blattläuse.

  • Ich habe die Pflanze mehrmals besprüht, aber die Blattläuse verschwanden nicht wirklich.

  • Eine Blattlaus kommt selten allein.

  • Die Blattlaus vernichtet die Pflanzen, der Rost Metall, die Lüge die Seele.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Allesfresser verspeisen sie Blattläuse und Schmetterlingsraupen genauso gern wie Blüten, Früchte und Samen.

  • Bei Problemen mit Blattläusen greifen viele Menschen schnell zu chemischen Hilfsmitteln.

  • Auch bei Blattläusen soll Natron ein bewährtes Hausmittel sein.

  • Außerdem kann man noch Bohnenkraut zwischen bedrohte Pflanzen anbringen, um effektiv Blattläuse fernzuhalten.

  • Die kleinen Schädlinge sind für Bauern und Hobbygärtner besonders lästig, doch was hilft gegen Blattläuse?

  • Er ist unter anderem der Grund, warum Ameisen sich Blattläuse als Haustiere halten: Sie indem sie sie vorsichtig betrommeln.

  • In einer Brennnesseljauche lassen sie sich freisetzen und unter anderem gegen Blattläuse einsetzen.

  • Der warme Winter habe Zünsler, Blattläuse und bestimmte Mottenarten wie die Miniermotte begünstigt.

  • Würzburger Pflanzenforscher nahmen dafür Blattläuse – und entdeckten, dass Pflanzen auf verschiedene Schädigungen jeweils anders reagieren.

  • Probleme für die Landwirtschaft könne es allerdings mit Blattläusen geben.

  • Am häufigsten sind es Ameisen, Lebensmittel- und Kleidermotten, Silberfischchen, Fliegen, Mücken, Blattläuse und Schnecken.

  • Er ist dürre- und frostbeständig, wird allerdings manchmal von Blattläusen befallen, die gekräuselte Blätter verursachen.

  • Deshalb kommt es auf so mancher Staude und Heckenrose zu einer Überbevölkerung mit Blattläusen.

  • Bei Autofahrern ist der Berg-Ahorn weniger beliebt: Wegen seines hohen Zuckergehalts wimmelt es auf ihm von unzähligen Blattläusen.

  • Bei Autofahrern ist der Berg-Ahorn nicht so beliebt, denn Blattläuse versprühen oft den gesaugten klebrigen Zuckersaft auf geparkte Autos.

  • Befallene Blattläuse blähen sich auf und verfärben sich.

  • Die britischen Biologen vermuteten, dass die bunten Herbstfarben schädliche Blattläuse abschrecken sollen.

  • Sie suchen die Sträucher nach Blattläusen ab.

  • Für Blattläuse dagegen sind die Larven der zierlichen Insekten Todfeinde.

  • Für ihren unermüdlichen Einsatz gegen die Blattlaus wurde die Hain-Schwebfliege jetzt zum Insekt des Jahres 2004 gekürt.

Häufige Wortkombinationen

  • Blattläuse bekämpfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Apfelblattlaus
  • Baumlaus
  • Beifuß–Blattlaus
  • Blasenlaus
  • Blutlaus
  • Borstenlaus
  • Brennnessel–Blattlaus
  • Fichtenlaus
  • Getreideblattlaus
  • Grüne Pfirsichblattlaus
  • Grüne Salatblattlaus
  • Grünstreifige Kartoffelblattlaus
  • Haferlaus
  • Labkraut–Blattlaus
  • Maskenlaus
  • Mehlige Kohl–Blattlaus
  • Reb­laus
  • Röhrenblattlaus
  • Rosenblattlaus
  • Salatwurzellaus
  • Schwarze Bohnenblattlaus
  • Schwarze Bohnenlaus
  • Spiralgallenlaus
  • Tannen–Blattlaus
  • Tannengalllaus
  • Zwerglaus
  • Zwetschgenlaus

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blatt­laus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Blatt­läu­se zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Blatt­laus lautet: AABLLSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Blatt­laus (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Blatt­läu­se (Plural).

Blattlaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blatt­laus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blatt­ho­nig:
von Bienen gesammelter und verarbeiteter Honigtau der Blattläuse, der als Honig geerntet werden kann
Blatt­laus­fres­ser:
ein Insekt, welches als Hauptnahrung Blattläuse bevorzugt
Blatt­laus­lö­we:
Zoologie: eine Insektenlarve, welche als Hauptnahrung Blattläuse bevorzugt

Film- & Serientitel

  • Die Blattlaus (Fernsehfilm, 1991)
  • Die Rote Blattlaus (Kurzfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blattlaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10923483, 10547417, 7893479, 1679881 & 1513415. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-zeitung.de, 01.08.2023
  2. come-on.de, 23.03.2023
  3. rp-online.de, 11.01.2022
  4. hna.de, 03.08.2022
  5. bo.de, 26.05.2020
  6. nzz.ch, 11.08.2019
  7. weather.com, 30.07.2019
  8. kleinezeitung.at, 28.05.2016
  9. zol.ch, 15.03.2016
  10. wz-net.de, 25.03.2015
  11. mainpost.de, 26.06.2014
  12. az.com.na, 10.07.2011
  13. feeds.rp-online.de, 01.07.2009
  14. net-tribune.de, 15.10.2008
  15. stimme.de, 15.10.2008
  16. gartentechnik.de, 25.04.2007
  17. welt.de, 23.10.2006
  18. abendblatt.de, 11.03.2004
  19. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2003
  21. spiegel.de, 22.02.2003
  22. DIE WELT 2000
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996