Kraftwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaftˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kraftwerk
Mehrzahl:Kraftwerke

Definition bzw. Bedeutung

Technischer Betrieb, in dem elektrische Energie erzeugt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kraft und Werk (Kraft wurde früher auch für Energie verwendet).

Abkürzung

  • KW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kraftwerkdie Kraftwerke
Genitivdes Kraftwerkes/​Kraftwerksder Kraftwerke
Dativdem Kraftwerk/​Kraftwerkeden Kraftwerken
Akkusativdas Kraftwerkdie Kraftwerke

Anderes Wort für Kraft­werk (Synonyme)

Elektrizitätswerk (veraltet):
eine technische Anlage, in der elektrische Energie gewonnen wird
Elektrizitätswerk/E-Werk
Kraftanlage
Meiler (fig.):
kegelförmige Einrichtung aus Holz und Erde bzw. Gras zur Herstellung von Holzkohle durch Verbrennung von Holz unter verminderter Sauerstoffzufuhr
verallgemeinernd übertragen zu : Reaktor

Beispielsätze

  • Entweder kaufen wir den Strom oder wir bauen ein neues Kraftwerk.

  • Die aktuelle Ausschreibung betrifft eines der drei geplanten Kraftwerke.

  • Sie arbeitet in einem Kraftwerk.

  • Er arbeitet in einem Kraftwerk.

  • Das ist kein Umspannwerk, sondern ein Kraftwerk.

  • Die Zellen sind kybernetische multimolekulare Städte, gefüllt mit Hightech-Maschinen, Kraftwerken und sogar Nanorobotern.

  • Eine Hochspannungsleitung des Kraftwerkes war gerissen.

  • Die Stadt blieb aufgrund eines Unfalls im Kraftwerk ohne Strom.

  • Mehrere deutsche Kernkraftwerke fahren die Energieleistung zurück, weil die Flüsse, die zur Kühlung der Kraftwerke dienen, zu warm sind.

  • Das Kraftwerk erzeugt Energie für die Stadt.

  • Er arbeitet im Kraftwerk.

  • Während der Arbeit in der Turbinenhalle des Kraftwerks dachte der Techniker an den bevorstehenden Urlaub mit seiner Freundin.

  • Das Kraftwerk wurde wegen seiner veralteten Technologie stillgelegt.

  • Die Mitochondrien sind die Kraftwerke in den Zellen.

  • Der deutsche Wutbürger sammelt sich momentan an Bahnhöfen und Kraftwerken.

  • Die Angst vor Umweltverschmutzung schreckte die Leute davon ab, Häuser in der Nähe von Kraftwerken zu bauen.

  • Dieses Kraftwerk allein versorgt mehrere Städte mit Elektrizität.

  • Das Kraftwerk versorgt den entfernten Bezirk mit Elektrizität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die anderen Kraftwerke in Uttendorf, etwa Schneiderau und Enzingerboden, tragen ihren Teil bei.

  • Sichere, klimafreundliche Kraftwerke abzuschalten, wäre in dieser Notlage ein schwerer Fehler

  • Auf dem Gelände des Kraftwerks Altbach/Deizisau lagern gefährliche Betriebsstoffe.

  • Am Freitag verliefen die Proteste am Kraftwerk Datteln 4 friedlich– die Teilnehmer hielten sich an die Vorgaben und Hygienebestimmungen.

  • Am Ende entscheidet immer noch die Bundesnetzagentur ueber den Betrieb bzw. die Abschaltung von Kraftwerken in Deutschland.

  • Das mag im Interesse des Eigentümers sein, um mehr Geld mit seinem klimaschädlichen Kraftwerk zu verdienen.

  • Dafür bräuchte es drastische Maßnahmen, etwa die von den Grünen geforderte Sofortabschaltung der 20 dreckigsten Kraftwerke.

  • Aber auch Verloop hat noch kein Geld in ein Schweizer Kraftwerk investiert.

  • Am Dienstag wollen die Koalitionsspitzen über die Zukunft der Kraftwerke entscheiden.

  • Stadtwerkeverbund Trianel legt Zahlen vor: Kraftwerke nicht rentabel 06.07.

  • Ab dann aber bräuchte es neue Kraftwerke.

  • Im Rheinland wurden parallel zur Inbetriebnahme des neuen Kraftwerks mehrere Altanlagen vom Netz genommen.

  • Ähnlich sieht es Gianni Biasiutti, Chef der Kraftwerke Oberhasli (KWO).

  • Nach Darstellung der Stadt ist ein Ausstieg erst 20 Jahre nach Inbetriebnahme des Kraftwerks gar erst im Oktober 2032 möglich.

  • Der Hafen ist der schönste Ort der Stadt von hier wird man künftig direkt auf die Kraftwerke blicken.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • електрана (elektrana) (weiblich)
    • електрична централа (električna centrala) (weiblich)
  • Bulgarisch: електроцентрала (elektrocentrala) (weiblich)
  • Chinesisch: 發電廠 (fādiàn chǎng)
  • Dänisch: kraftværk (sächlich)
  • Englisch:
    • power plant
    • powerplant
  • Finnisch:
    • voimala
    • voimalaitos
  • Französisch: centrale électrique
  • Interlingua: central electric
  • Isländisch: orkuver (sächlich)
  • Italienisch: centrale elettrica (weiblich)
  • Japanisch: 発電所
  • Kroatisch:
    • elektrana (weiblich)
    • električna centrala (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • santral (weiblich)
    • hêzgeh (weiblich)
  • Latein: officina energetica (weiblich)
  • Lettisch: elektrostacija (weiblich)
  • Litauisch:
    • jėgainė
    • elektrinė
  • Mazedonisch:
    • електрана (elektrana) (weiblich)
    • електрична централа (električna centrala) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • σταθμός (stathmós paragogís ilektrikoú révmatos) (männlich)
    • παραγωγή (stathmós paragogís enérgias) (männlich)
    • εργοστάσιο (ergostásio paragogís ilektrikís enérgias) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • krachtcentrale (weiblich)
    • electriciteitscentrale (weiblich)
  • Niedersorbisch: milinaŕnja (weiblich)
  • Norwegisch:
    • kraftstasjon (männlich)
    • kraftverk (sächlich)
  • Obersorbisch: milinarnja (weiblich)
  • Polnisch:
    • elektrownia (weiblich)
    • siłownia (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • central elèctrica (weiblich)
    • usina elétrica (weiblich)
  • Rumänisch: centrală electrică (weiblich)
  • Russisch: электростанция (weiblich)
  • Schwedisch: kraftverk (sächlich)
  • Serbisch:
    • електрана (elektrana) (weiblich)
    • електрична централа (električna centrala) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • електрана (elektrana) (weiblich)
    • електрична централа (električna centrala) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • elektráreň
    • hydrocentrála
  • Slowenisch: elektrarna (weiblich)
  • Spanisch:
    • central (weiblich)
    • central eléctrica (weiblich)
  • Tschechisch:
    • elektrárna (weiblich)
    • elektrocentrála (weiblich)
  • Ukrainisch: електростанція (elektrostancija) (weiblich)
  • Ungarisch: erőmű
  • Weißrussisch: электрастанцыя (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kraft­werk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × F, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Kraft­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Kraft­werk lautet: AEFKKRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Fox­trot
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kraft­werk (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kraft­wer­ke (Plural).

Kraftwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kraft­werk kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atom­kraft­werk:
Kraftwerk, das die Spaltung von Atomkernen als Methode zur Stromerzeugung einsetzt
Block:
Energie: zusammenhängender Teil eines Kraftwerks
Ener­gie­kon­zern:
großes Unternehmen der Energiebranche, dessen Aufgabe in der Förderung von Öl, Erdgas oder Kohle, in der Weiterverarbeitung von Erdöl (beispielsweise zu Benzin, Kerosin, Heizöl), in der Erzeugung von elektrischem Strom in Kraftwerken und/oder Wärme und der Verteilung (beispielsweise mit Stromnetzen, Pipelines) von Strom, Gas und Fernwärme besteht
Gas­kraft­werk:
Kraftwerk, das brennbares Gas zur Stromerzeugung nutzt
Geo­ther­mie­kraft­werk:
Kraftwerk, das Erdwärme zur Stromerzeugung nutzt
Heiz­kraft­werk:
Kraftwerk, das außer Strom auch Wärme zum Heizen herstellt
he­r­auf­fah­ren:
eine Anlage/ein Kraftwerk in Betrieb nehmen
Kühl­sys­tem:
meist flüssigkeitsbasierte Technik, die etwas kühlen/abkühlen soll; meist bestehend aus Leitungen, Wärmetauscher(n), Pumpe(n) und einem Kühlmedium; oft verwendet bei Motoren, Kraftwerken, in der Gebäudetechnik und in der Raumfahrt
Kühl­turm:
Bauwerk oder Maschine zum Abkühlen von technischen Flüssigkeiten oder von Wasser, wie in einem Kraftwerk oder einer Industrieanlage zur Kühlung dient
Strom­netz:
technische Anlage aus Kraftwerken und Leitungen zur Versorgung der Verbraucher mit Strom

Buchtitel

  • Die Geschichte von Kraftwerks "Autobahn" Jan Reetze | ISBN: 978-3-98221-004-9
  • Die Nieren – Kraftwerk und Klärwerk Angela Fetzner | ISBN: 978-3-75262-596-7
  • Kraftwerk Katharina Stolz, Ruth van Doornik | ISBN: 978-3-96912-181-8

Film- & Serientitel

  • Das Kraftwerk (Doku, 2021)
  • Kraftwerk: 3-D Der Katalog (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kraftwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kraftwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12235753, 12165690, 12165689, 10780913, 10570286, 9066564, 7462956, 7047471, 6149549, 3713233, 2720241, 2112272, 1968691, 975600, 621086, 438433 & 438431. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 07.05.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 17.09.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 23.08.2021
  4. 24vest.de, 16.05.2020
  5. spiegel.de, 28.11.2019
  6. welt.de, 06.05.2018
  7. taz.de, 27.09.2017
  8. presseportal.de, 14.03.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.06.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 07.07.2014
  11. n-tv.de, 28.11.2013
  12. presseportal.de, 10.05.2012
  13. bernerzeitung.ch, 15.04.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.07.2010
  15. woz.ch, 16.09.2009
  16. feedsportal.com, 20.05.2008
  17. echo-online.de, 06.09.2007
  18. morgenweb.de, 22.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2004
  21. tagesschau.de, 15.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995