Korsett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔʁˈzɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Korsett
Mehrzahl:Korsetts / Korsette

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch corset im 18. Jahrhundert entlehnt; Diminutiv zu altfranzösisch cors „Körper, Leib“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Korsettdie Korsetts/​Korsette
Genitivdes Korsettsder Korsetts/​Korsette
Dativdem Korsettden Korsetts/​Korsetten
Akkusativdas Korsettdie Korsetts/​Korsette

Anderes Wort für Kor­sett (Synonyme)

Hüfthalter
Korsage:
versteiftes, eng anliegendes Oberbekleidungsstück
Korselett
Mieder:
figurformendes Kleidungsstück, das am Oberkörper getragen wird; teilweise fester Bestandteil des Kleides

Beispielsätze

  • Bei Rückenproblemen kann ein Korsett sich als vorteilhaft erweisen.

  • Die Frau schnürte ihre Taille mit einem Korsett auf 38 cm.

  • Tom trug ein Korsett, um seinen Bierbauch kleiner erscheinen zu lassen.

  • Im Viktorianischen Zeitalter trugen die Frauen Korsette.

  • Trägst du ein Korsett?

  • Grundsätze sind ein Korsett, das mit der Zeit immer enger wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dietmar Bayer, Obmann der niedergelassenen Ärzte, präzisiert: „Bisher haben wir ein sehr starres Korsett.

  • Er selbst scherte im Alter von 20 Jahren aus dem "Korsett der Klassik" aus.

  • Die Person müsse sich bewusst sein, dass die Post als Service-Public-Unternehmen «in einem gewissen politischen Korsett» stecke.

  • Anstelle der Konstruktion der »Rasse« werden Menschen in das Korsett einer kulturell-religiösen Gruppe gesteckt.

  • All das gehört zum Pflichtenheft der Geschäftsführung: Erstens das sportliche Korsett der Mannschaft zu erneuern.

  • Das boomende SUV-Segment befreit sich bei den Briten vom Korsett der Kardanwelle, ohne auf Allradantrieb zu verzichten.

  • Aber die Dampfmaschine wurde in dem vom Parlament kontrollierten England entwickelt und sprengte das enge Korsett der Feudalen.

  • Aber vielleicht brauchen sie dieses Korsett.

  • Abnehmen im Korsett: Was taugt der Waist Trainer wirklich?

  • Er sagte, wie solle man jemanden zur Hofübernahme motivieren, wenn man in so einem Korsett stecke und nur noch Auflagen erfüllen müsse.

  • China will bis zum Jahr 2020 das planwirtschaftliche Korsett lockern.

  • Das Währungspaar dürfte auf absehbare Zeit kaum aus seinem Korsett ausbrechen.

  • Das „starre Korsett der Minutenpflege“ entspreche nicht den Bedürfnissen der Menschen, kritisierte der Minister.

  • Sie war eine Befreiung aus einem Korsett, banale Verhaltensregeln fielen nun weg.

  • Das kann der öffentliche Auftraggeber nicht auch weil die Europäische Union die Städte in ein Korsett aus Regeln zwängt.

  • Ein Korsett zwingt zur Phantasie.

  • Du bist in ein Korsett von Verpflichtungen eingenäht und denkst, ohne dich geht nichts.

  • Anstatt Parker in das Korsett des Ballverteilers zu zwängen, erkannte Popovich früh, dass er seinem Youngster Freiheit geben musste.

  • Es ist auch in Deutschland möglich, ohne gewerkschaftliches Korsett und ohne ideologisch motiviertes Anspruchsdenken Arbeit zu ermöglichen.

  • Und auch die Werbung befreite sich in dieser Phase vom engen Korsett der Fünfziger.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • steznik (männlich)
    • korset (männlich)
  • Englisch: corset
  • Esperanto: korseto
  • Finnisch: korsetti
  • Französisch: corset (männlich)
  • Interlingua: corset
  • Italienisch: busto (männlich)
  • Katalanisch: cotilla (weiblich)
  • Lettisch: korsete
  • Litauisch: korsetas
  • Mazedonisch: корсет (korset) (männlich)
  • Niedersorbisch: korset (männlich)
  • Obersorbisch: korset (männlich)
  • Polnisch: gorset (männlich)
  • Portugiesisch: corpete (männlich)
  • Russisch: корсет (männlich)
  • Schwedisch: korsett
  • Serbisch:
    • стезник (steznik) (männlich)
    • корсет (korset) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • стезник (steznik) (männlich)
    • корсет (korset) (männlich)
  • Slowakisch: korzet (männlich)
  • Slowenisch:
    • steznik (männlich)
    • korzet (männlich)
  • Spanisch: corsé (männlich)
  • Tschechisch: korzet (männlich)
  • Türkisch: korse
  • Ukrainisch: корсет (korset) (männlich)
  • Weißrussisch: гарсэт (männlich)

Was reimt sich auf Kor­sett?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kor­sett be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Kor­setts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kor­sett lautet: EKORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kor­sett (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kor­setts oder Kor­set­te (Plural).

Korsett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kor­sett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Korsett Laura Purcell | ISBN: 978-3-86552-940-4
  • Korsett Beziehung? Shurga G. Schrammel, Andrea Reikl-Wolf | ISBN: 978-3-74692-430-4
  • Maia oder Als Miss Minton ihr Korsett in den Amazonas warf Eva Ibbotson | ISBN: 978-3-42370-997-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Korsett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Korsett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8385609, 5964319, 3786939 & 2526249. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. steiermark.orf.at, 21.06.2023
  4. sn.at, 07.06.2022
  5. luzernerzeitung.ch, 12.03.2021
  6. marx21.de, 16.09.2020
  7. stern.de, 11.11.2019
  8. nzz.ch, 09.03.2018
  9. linkezeitung.de, 01.02.2017
  10. welt.de, 14.10.2016
  11. focus.de, 25.08.2015
  12. kaernten.orf.at, 28.02.2014
  13. cash.ch, 13.11.2013
  14. feeds.cash.ch, 11.07.2012
  15. welt.de, 17.11.2011
  16. nzz.ch, 26.12.2010
  17. solinger-tageblatt.de, 09.05.2009
  18. mz-web.de, 14.05.2008
  19. zeit.de, 30.03.2007
  20. spiegel.de, 01.03.2006
  21. lvz.de, 04.01.2005
  22. welt.de, 05.11.2004
  23. Die Zeit (18/2003)
  24. svz.de, 27.08.2002
  25. bz, 29.11.2001
  26. Junge Freiheit 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. TAZ 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995