Kobold

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːbɔlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kobold
Mehrzahl:Kobolde

Definition bzw. Bedeutung

  • Meteorologie: Blitz oberhalb einer Wolke

  • Mythologie: zwergenhaftes Geistwesen, das mit anderen Schabernack treibt

Begriffsursprung

Seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; Herkunft unsicher; der erste Teil vermutlich mit Koben, in der Bedeutung Häuschen, Stall, verwandt; der zweite Teil eventuell aus hold, alternativ mit walten verwandt; die Bedeutung ist demnach Hausgeist, Hauswalter, Stallgeist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kobolddie Kobolde
Genitivdes Koboldsder Kobolde
Dativdem Koboldden Kobolden
Akkusativden Kobolddie Kobolde

Anderes Wort für Ko­bold (Synonyme)

Däumling:
Daumenschutzüberzug
fiktives (menschliches) Wesen von der Größe eines menschlichen Daumens
Fips (ugs.)
Gnom:
Fabelwesen, je nach Erzählung mit unterschiedlichen Erscheinungsbildern und Eigenschaften
Heinzelmännchen:
liebevoller Zwerg oder Hausgeist, der heimlich die Arbeit von Menschen verrichtet
Wicht:
abwertend: bemitleidenswerte, schwache Person
abwertend: Schuft, gemeiner Kerl
Wichtel:
kleines menschenähnliches Wesen, meist mit Zipfelmütze; zum Beispiel auch bekannt als: Helfer des Weihnachtsmanns
Wichtelmännchen
Winzling:
etwas oder jemand sehr Kleines (im Vergleich zu anderen Exemplaren dieser Art)
Zwerg:
kleine Tierart, kleinwüchsiger Mensch
kleiner Fixstern, der aufgrund seiner Entstehung oder Masseverlustes nur eine geringe Größe hat
Klabautermann:
nach mündlicher Überlieferung ein guter Schiffsgeist, der sein Schiff bis zum Untergang nicht verlässt
Poltergeist:
ein fiktives Wesen, Geist, der in Häusern und Schlössern wohnt, dort – naturwissenschaftlich derzeit nicht erklärbar – herumpoltert, andere Geräusche erzeugt, elektrische Störungen hervorruft und Gegenstände bewegt
Person mit ruppigem Auftreten
Troll:
meist schadenbringendes Geisterwesen in Riesen- oder Zwergengestalt
Teilnehmer an Webforen, Newsgroups oder Ähnlichem, der mit seinen Beiträgen in der Regel provozieren will und nicht an einer ernsthaften, der Netiquette gerecht werdenden Diskussion interessiert ist
Blue Jet (engl.)
Sprite (Hauptform)

Beispielsätze

  • Kobolde bekommt man nur selten zu sehen, obwohl sie ein sehr häufiges Phänomen sind.

  • Das Glück ist ein hinterhältiger Kobold: Es bereitet ihm offenbar größten Spaß, uns kurz vor dem Ziel noch rasch ein Bein zu stellen.

  • Wo kommen alle diese Kobolde her?

  • Sie behauptet, Kobolde gesehen zu haben.

  • Als Maria die Tischlerei betrat, wurde der Kobold unsichtbar.

  • Der junge Kobold machte sich nach dem Regen auf den Weg, um den Fuß des Regenbogens zu finden, damit er sein Gold dort vergraben könne.

  • Kobolde kann man nur in mondlosen Nächten sehen.

  • Der rothaarige Kobold lebte in einer Schreinerei.

  • Die Kobolde gruben einen Tunnel unter das Schloss.

  • Kobolde leben nur in Geschichten.

  • Warum sind die meisten Kobolde so klein?

  • Wir zeigten kein Erbarmen gegenüber den Kobolden ohne Kompott.

  • Toms Zuhause wird von Kobolden heimgesucht.

  • Kobolde erscheinen immer an den absonderlichsten Orten.

  • Ein buckliger Kobold verzauberte mich in einen Frosch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Laut Mitteilung ist Vorwerk Europas größtes Direktvertriebsunternehmen und bekannt für Kobold und Thermomix.

  • Es wird Zeit, dass das Internationale Gericht hier tätig wird, und diesen, ich sage das sehr ungerne, Kobold, zur Verantwortung zieht.

  • Am 17. Juni 1962 war der freche Kobold erstmals beim im Deutschen Fernsehfunk der DDR zu sehen.

  • Aber Frau Kobold, welch ein plötzlicher Sinneswandel?

  • Da wird Kobalt mit Kobold, da wird Tonne mit Gigatonnen, da wird Gigabyte mit Gigawatt, da wird Prozent mit Grad verwechselt.

  • Ein neugieriger Kobold: Die putzigen Tiere haben eine Körpergrösse von etwa zehn bis fünfzehn Zentimetern.

  • Die Begeisterung des kleinen Kobolds rührt sogar den grantigen Meister Eder, der sich in dieser Folge als der größere Schussel herausstellt.

  • Aber als er nur noch über Teufel, Geister und Kobolde sang, langweilte mich das, und wir trennten uns!

  • Das Recht, die Menschheit in eine bessere Welt zu führen, hat Marsi doch allemal, immerhin ist der grüne Kobold älter als die Zeit.

  • Der Kobold VR200 von Vorwerk ist ab dem 15. September 2014 erhältlich.

  • Bruce ist wieder bei seiner Pflegefamilie, den Kobolds aus Arnsberg - und es geht ihm den Umständen entsprechend recht gut.

  • Ein besonderes Gimmick ist der kleine Darkling, ein fieser Kobold, der Sie im Laufe der Geschichte tatkräftig unterstützt.

  • Sie sollten nur dafür sorgen, dass der Kobold VR100 immer Zugang zu seiner Ladestation hat.

  • 21032010 DAS WETTER: KOBOLDGOLD Krimbart der Kobold saß rauchend hinter seinem Lieblingsbusch und zählte die Münzen.

  • Begeistert lauscht sie dem heiteren Geplänkel von Bergmönch und Kobold, die an einem solchen Tag natürlich nicht fehlen dürfen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blue Jet
  • Elve
  • Red Sprite

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ko­bold be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × D, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ko­bol­de zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ko­bold lautet: BDKLOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Berta
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ko­bold (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ko­bol­de (Plural).

Kobold

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­bold kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Alltagsfit mit Kobold Firlefanz – Gute Umgangsformen und Alltagsfertigkeiten für Kita-Kinder – Das Praxisbuch Sabine Gottschalk | ISBN: 978-3-83464-205-9
  • Der Kobold im Kopf Lee Baer | ISBN: 978-3-45685-714-5
  • Die Prinzessin und der Kobold George MacDonald | ISBN: 978-3-84968-406-8
  • Die Rache der Kobolde Holly Black | ISBN: 978-3-57022-660-5
  • Einschulung mit Wichtel, Kobold & Co. Ina Hesse | ISBN: 978-3-40323-488-3
  • Kein Keks für Kobolde Cornelia Funke | ISBN: 978-3-59651-255-3
  • Leselöwen 1. Klasse – Ein Kobold im Klassenzimmer Katja Richert | ISBN: 978-3-74321-287-9
  • Ruby Fairygale und das Gold der Kobolde Kira Gembri, Marlene Jablonski | ISBN: 978-3-74321-113-1

Film- & Serientitel

  • Die Kobold Quest (Kurzfilm, 2012)
  • Die Kobolde sind los (Film, 1995)
  • Kampf der Kobolde (Miniserie, 1999)
  • Kein Keks für Kobolde (TV-Serie, 2012)
  • Kobold (Kurzfilm, 2018)
  • Kobolde des Küstenwaldes – Die Rüsselhündchen von Arabuko (Doku, 2008)
  • Mein Freund, der Kobold (Film, 2019)
  • Molly und der Kobold (Film, 1998)
  • The Leprechaun's Curse – Der Fluch des Kobolds (Film, 2020)
  • Von Krippen und Kobolden – Weihnachten zwischen Island und Israel (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kobold. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kobold. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10588457, 10244277, 7894555, 7331174, 6165294, 5922145, 5643140, 4531423, 4332282, 3450052, 2791881, 2672404 & 2599736. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. wz.de, 07.09.2023
  4. merkur.de, 07.03.2022
  5. digitalfernsehen.de, 05.09.2021
  6. jungefreiheit.de, 30.11.2020
  7. m.focus.de, 30.07.2019
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.09.2018
  9. erdbeerlounge.de, 21.12.2017
  10. spiegel.de, 15.07.2016
  11. feed.laut.de, 16.06.2015
  12. pcwelt.de, 02.09.2014
  13. feedsportal.com, 15.07.2013
  14. chip.de, 19.02.2012
  15. pcwelt.feedsportal.com, 22.12.2011
  16. taz.de, 21.03.2010
  17. naumburger-tageblatt.de, 17.07.2009
  18. derwesten.de, 06.07.2008
  19. handelsblatt.com, 05.06.2007
  20. szon.de, 12.09.2006
  21. spiegel.de, 20.09.2005
  22. spiegel.de, 12.11.2004
  23. welt.de, 22.04.2003
  24. sz, 15.02.2002
  25. bz, 20.08.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Die Zeit 1995