Klemme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklɛmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Klemme
Mehrzahl:Klemmen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Klemme kommt aus mhd. klemme, klemde „Einengung, Klemmung“ zu klemmen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klemmedie Klemmen
Genitivdie Klemmeder Klemmen
Dativder Klemmeden Klemmen
Akkusativdie Klemmedie Klemmen

Anderes Wort für Klem­me (Synonyme)

Clipschelle
Schelle:
elektrische Klingel
Farbe im deutschen Kartenspiel
Taschenklemme
Klampe:
Seemannssprache: in der Seefahrt eine Vorrichtung zum Befestigen von Fasertauwerk, die aus zwei gegenüberliegenden Hörnern besteht und auf einem Untergrund befestigt ist
Bedrängnis (geh.):
schwierige, unangenehme Lage
Bredouille (ugs., franz.):
redensartlich, meist nur in Wendungen: für Verlegenheit, Schwierigkeiten, Bedrängnis; übertragen: Einengungen
missliche Situation
Misslichkeit
Not:
ein seelischer Zustand der Rat- und Hoffnungslosigkeit
ein Zustand des Mangels oder des Fehlens an Lebenswichtigem
Notlage:
schwierige, bedrohende Situation
(in der) Patsche:
Gerät zum Schlagen
kurz für: Feuerpatsche, Gerät zur Bekämpfung von Bränden
schwierige Situation
Schwierigkeit:
Aufgabe, Eigenschaft, Lage oder Situation, die Ärger machen oder ein Problem darstellen
Schwulibus (ugs., selten)
(in der) Tinte (sitzen):
eine Flüssigkeit zum Schreiben, Zeichnen, Malen und Kalligraphieren
Verdrückung (ugs., regional)
Verlegenheit:
Gefühl der Unsicherheit, Verwirrung
unangenehme Situation
verzwickte Situation

Redensarten & Redewendungen

  • in der Klemme stecken

Beispielsätze

  • Eine Klemme hielt die Quittungen zusammen.

  • Am besten wäre eine Klemme, die die beiden Teile mindestens eine Stunde zusammenpresst.

  • Oh, da sitzt du aber in einer bösen Klemme!

  • Wie konntest du dich nur in so eine Klemme manövrieren?

  • Tom sitzt in der Klemme.

  • Tom stecke in der Klemme.

  • Du steckst ganz schön in der Klemme, stimmt's?

  • Tom steckt eindeutig in der Klemme.

  • Ich stecke in der Klemme, da mein Geld gestohlen wurde.

  • Wir helfen einander immer aus der Klemme.

  • Wenn du meinen Rat befolgt hättest, säßest du jetzt nicht so in der Klemme.

  • Da säße ich ganz schön in der Klemme.

  • Die Situation war schwierig, aber Liisa half Markku aus der Klemme.

  • Tom steckte finanziell in der Klemme.

  • Maria dachte, Tom stecke in der Klemme.

  • Er steckt arg in der Klemme.

  • Der Minister steckte in der Klemme wegen illegaler Machenschaften.

  • Jetzt sitzt er in der Klemme.

  • Sie hat ihrem Mann stets geholfen, wenn er in der Klemme war.

  • Ich stecke in der Klemme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn das Kätzchen saß im wahrsten Sinne des Wortes in der Klemme.

  • Die 36-Jährige steckt ziemlich in der Klemme.

  • Die Stärke meiner Schreibtischplatte beträgt 25 mm, und die vormontierte Klemme war auf diesen Bereich eingestellt.

  • Köln steckt in der Klemme, weil Paderborns Streli Mamba (26) durch den Medizin-Check fiel.

  • Der US-Präsident hat sich in eine Klemme manövriert: Im Iran weiß man, dass er einen offenen Konflikt scheut.

  • Damit kämen die hiesigen Sparer nicht nur durch die sinkenden Zinsen, sondern durch eine steigende Inflationsrate weiter in die Klemme.

  • Die Welt steckt in der Klemme, aber ich bringe das in Ordnung, okay?

  • Der Grüne Kretschmann befindet sich in einer Klemme.

  • Obama sei ein Träumer, wenn er denke, dass Russland tatsächlich in einer solchen Klemme stecke, schrieb er bei Twitter.

  • Die Pflege stecke in der Klemme, so ihre Einschätzung.

  • Der Täter nimmt Reißaus und flüchtet, Klemme hinterher, stolpert und muss den Räuber laufen lassen.

  • Auch gestern liefen die Bemühungen weiter, das Profigeschäft aus der finanziellen Klemme zu befreien.

  • Geldpolitik in der Klemme Da sich dieser Leitzins offiziell bei 0–0,25 Prozent befindet, kann er nicht mehr gesenkt werden.

  • Es war eine ungewöhnliche und gute Idee, um der Stadt aus der Klemme zu helfen.

  • BASF-Chef Jürgen Hambrecht warnte die Banken gestern davor, die Klemme zu verschärfen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klem­me?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klem­me be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Klem­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klem­me lautet: EEKLMM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Martha
  5. Martha
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Klem­me (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Klem­men (Plural).

Klemme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klem­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brem­se:
an Nase, Lippen oder Ohren eines (störrischen) Pferdes angebrachte Klemme, die dazu dient, dieses, besonders beim Beschlagen, zu bändigen
Klemme; Knebel; Schraube
di­lem­ma­tisch:
zwangslagenbestimmt, in der Klemme befindlich
ein­ge­klemmt:
zwischen zwei festen Gegenständen platziert, in einer Klemme befindlich
Klemm­map­pe:
Mappe zur Aufbewahrung von Dokumenten, die durch den Druck einer Klemme darin gehalten werden

Buchtitel

  • Kinder aus der Klemme Justine van Lawick, Margreet Visser | ISBN: 978-3-84970-170-3
  • Nestor Burma 6 – In der Klemme Léo Malet | ISBN: 978-3-94633-737-9

Film- & Serientitel

  • Charles Finot sitzt in der Klemme (Kurzfilm, 2020)
  • Die Olsenbande in der Klemme (Film, 1969)
  • Knerten in der Klemme (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klemme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klemme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8644624, 7592455, 5271701, 4701122, 3104342, 2972389, 2509922, 2271799, 2153600, 2142455, 2121611, 1985886, 1950375, 1719966, 1545509 & 1231935. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 13.04.2023
  4. n-tv.de, 02.06.2022
  5. prad.de, 14.05.2021
  6. bild.de, 04.09.2020
  7. rp-online.de, 17.09.2019
  8. focus.de, 15.06.2018
  9. heute.at, 02.02.2017
  10. neues-deutschland.de, 14.06.2016
  11. zeit.de, 21.01.2015
  12. presseportal.de, 16.01.2014
  13. schwaebische.de, 21.02.2013
  14. feeds.rp-online.de, 19.11.2012
  15. tagesanzeiger.ch, 03.11.2010
  16. spiegel.de, 04.10.2009
  17. rp-online.de, 15.12.2008
  18. winfuture.de, 17.10.2007
  19. sueddeutsche.de, 14.01.2006
  20. berlinonline.de, 09.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 20.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2003
  23. sz, 21.02.2002
  24. Die Zeit (30/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997
  29. TAZ 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995