Klammer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklamɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Klammer
Mehrzahl:Klammern

Definition bzw. Bedeutung

  • Griff, um jemanden festzuhalten

  • kleines Gerät aus Metall, Holz oder Kunststoff zum vorübergehenden Zusammenhalten oder Befestigen von Gegenständen

  • kleines zangenartiges Gerät zum Festklemmen oder Verbinden von zwei oder mehreren Gegenständen

  • paarweise verwendete runde, eckige oder geschweifte Schriftzeichen zur Zusammenfassung von Berechnungselementen

  • paarweise verwendete runde, eckige, geschweifte oder spitze Schriftzeichen zur Kennzeichnung von Einschüben oder als einzelne Schriftzeichen hinter aufzählenden Buchstaben, Beispiel: a)

  • U-förmiger Metalldraht zum Verschließen von Wundrändern

  • Vorrichtung zur kieferorthopädischen Korrektur von Zähnen

  • Wortgruppe im Satz, die eine andere Wortgruppe umschließt

Begriffsursprung

Seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: klamer, klammmer, klamere; zum Verb klemmen gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klammerdie Klammern
Genitivdie Klammerder Klammern
Dativder Klammerden Klammern
Akkusativdie Klammerdie Klammern

Anderes Wort für Klam­mer (Synonyme)

Schneeketten (ugs., scherzhaft)
Spange (ugs.):
Gegenstand aus festem Material, um etwas damit zu fixieren/festzustellen, der zugleich oft auch als Schmuck dient
Kurzwort anstelle von Zahnspange
Zahnklammer:
künstlicher Aufsatz an Gebissen, um Fehlstellungen bzw. die Ausrichtung der Zähne oder/und der Kiefer zu verbessern
Zahnspange:
künstlicher Aufsatz an Gebissen, um Fehlstellungen bzw. die Ausrichtung der Zähne oder/und der Kiefer zu verbessern
Klammerzeichen
Heftklammer:
gebogene Drahtklammer zum Zusammenhalten von Papier
kleine Drahtklammer zum Zusammenheften von Papier

Weitere mögliche Alternativen für Klam­mer

Klemme:
schwierige Situation
Werkzeug oder Vorrichtung um etwas zu klemmen, anzuklemmen, festzuklemmen, zuzuklemmen
Krampe:
Verbindungselement: ein U-förmig gebogener Draht mit 2 Spitzen
Schelle:
elektrische Klingel
Farbe im deutschen Kartenspiel
Zwinge:
fester Ring, um etwas zusammenzuhalten
Werkzeug mit verstellbaren Backen, zwischen denen etwas eingeklemmt werden kann

Gegenteil von Klam­mer (Antonyme)

Spreizer

Beispielsätze

  • Es fiel ihr leicht, aus seiner Klammer zu entwischen.

  • Ein Jahr musst du die Klammer noch tragen, aber ich verspreche dir, dass du hinterher wunderschöne Zähne hast.

  • Hier werden wir nicht nähen, hier nehmen wir zwei, drei Klammern.

  • Nimm doch zur Gliederung kleine Buchstaben mit Klammer dahinter, das ist sehr übersichtlich.

  • Denk an die Klammern, wenn du die Wäsche hochholst.

  • Der Schlauch ist nur mit einer Klammer befestigt.

  • Die Wunde muss mittels Naht oder Klammern verschlossen werden.

  • Den kleinen Kreis, der in den eckigen Klammern am Ende steht, bitte weglassen, wenn du so freundlich wärest.

  • Mach die Wäsche mit den Klammern fest!

  • Mach es mit den Klammern da fest!

  • Bitte schreiben Sie ein Wort zwischen die Klammern.

  • Übersetzen Sie die Wörter zwischen den Klammern.

  • Schreibe die Aussprache zwischen Klammern.

  • Diese Symbole in Klammern hinter dem Wort geben seine Aussprache in der internationalen Lautschrift wieder.

  • Wenn du ein Smiley direkt vor einer schließenden Klammer machst, bekommt man den Eindruck, es hätte ein Doppelkinn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich die Rolle der Eva de Vries angeboten bekam, stand da in Klammern 49. Für mich ist das eine Frau Mitte 50, weil ich das jetzt spiele.

  • Denn damit findet er die entscheidende Klammer für seine These von der historischen Einheit.

  • Bezirkszahlen im Überblick: (aktiv Positive, in Klammer genesene Personen.

  • Die verbindende Klammer aller Beteiligten ist, dass sich Nachhaltigkeit auch ökonomisch rechnen muss.

  • Das Motiv schneidest du dann aus und klebst es auf die Vorderseite der abgepausten Klammer.

  • Ab Runde zwei kämpfte Kauliski verzweifelt gegen eine Abbruchniederlage und behalf sich mit unsauberen Techniken wie Klammern.

  • Eine Sensation schaffte Franz Klammer als er 1984 seinen vierten Sieg auf der Streif feierte.

  • Die öffnende und schließende geschweifte Klammer ist ein leeres Objekt.

  • Bei diversen Tests verschwanden sogar die Klammern – natürlich nicht, ohne eine Socke mitzunehmen.

  • Die antiamerikanische Friedensbotschaft und das große Verständnis für Russland ist eine der Klammern für Linke und Mahnwachen-Aktivisten.

  • Bei den in den Klammern angegebenen Daten handelt es sich um die Vorjahreswerte.

  • Das Königshaus ist in dem kleinen Land, dessen große Regionen Wallonie und Flandern immer weiter auseinanderstreben, eine wichtige Klammer.

  • Bei einem in eckigen Klammern gesetzten Hinweis wurden die Initialen des Originalautors entfernt.

  • In Mühleberg dagegen hat man versucht, den kaputten Kernmantel mit vier Klammern, sogenannten Zugankern, zu flicken.

  • Der aktuelle Entwurf enthält noch viele Angaben in Klammern, was für strittige Punkte steht.

Häufige Wortkombinationen

  • runde Klammer, eckige Klammer, geschweifte Klammer, spitze Klammer, rechte Klammer, linke Klammer

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klam­mer?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klam­mer be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Klam­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klam­mer lautet: AEKLMMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Martha
  5. Martha
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Klam­mer (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Klam­mern (Plural).

Klammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klam­mer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­klam­me­rung:
Mathematik: Entfernung eines mathematischen Ausdrucks aus einer Klammer
Bü­ro­klam­mer:
Klammer aus Metalldraht oder Kunststoff, die Papierblätter zusammenhält
Ein­weck­ring:
Gummiring zur Abdichtung zwischen dem Rand eines Einmachglases und einem mit Klammern fixierten Deckel
fest­klam­mern:
mit Klammern befestigen
hef­ten:
mit Klammern vorläufig oder dauerhaft verbinden
Hef­ter:
kleineres Gerät, mit dem mehrere Dinge durch Eindrücken einer Klammer aneinander geheftet werden
Heft­strei­fen:
gelochtes Stück aus Plastik oder Pappe mit einer Klammer zum Zusammenhalten von gelochtem Papier
sic:
in Klammern, manchmal mit nachfolgendem Ausrufezeichen, manchmal als Hinweis für den Schriftsetzer: die unmittelbar vorangehende (ungewöhnliche, unglaubwürdige oder fehlerhafte) Stelle eines Zitats wurde korrekt zitiert: wirklich so und nicht anders
Strumpf­band:
Band an einem Gürtel/Halter mit einer Klammer, die an Strümpfen befestigt wird, so dass diese nicht nach unten rutschen
Sturm­klam­mer:
korrosionsbeständige Klammer zur Sicherung von Dachziegel gegen Abheben

Buchtitel

  • Fremdeln – Klammern – Trennungsangst Elizabeth Pantley | ISBN: 978-3-43210-045-6

Film- & Serientitel

  • Klammer (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klammer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11489046, 9994520, 9175469, 9175456, 8780858, 2294298, 1633139, 1632994 & 991117. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. nnn.de, 29.09.2023
  4. welt.de, 22.02.2022
  5. krone.at, 01.01.2021
  6. presseportal.de, 15.10.2020
  7. vol.at, 10.02.2019
  8. onetz.de, 22.01.2018
  9. austria.com, 21.01.2017
  10. pcwelt.de, 07.04.2016
  11. handelsblatt.com, 02.05.2015
  12. zeit.de, 01.12.2014
  13. 4players.de, 07.02.2013
  14. schwaebische.de, 04.03.2012
  15. feedsportal.com, 18.02.2011
  16. woz.ch, 13.10.2010
  17. spiegel.de, 11.12.2009
  18. feedsportal.com, 08.12.2008
  19. muensterschezeitung.de, 11.12.2007
  20. welt.de, 15.04.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2005
  22. lvz.de, 08.12.2004
  23. spiegel.de, 23.07.2003
  24. tagesspiegel.de, 18.05.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Berliner Zeitung 1995