Karosse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈʁɔsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Karosse
Mehrzahl:Karossen

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufbau eines Fahrzeugs

  • luxuriöses Auto

  • prachtvoll ausgestattete Kutsche

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch carrosse entlehnt, das auf italienisch carrozza „Wagen, Kutsche“ zurückgeht, eine Ableitung von carro „Karren, Wagen“; letztlich liegt lateinisch carrus „Wagen, Karren“ zugrunde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Karossedie Karossen
Genitivdie Karosseder Karossen
Dativder Karosseden Karossen
Akkusativdie Karossedie Karossen

Anderes Wort für Ka­ros­se (Synonyme)

Benzinkutsche (ugs., scherzhaft)
Flitzer (ugs.):
Person, die bei einer öffentlichen Veranstaltung meist unbekleidet durch das Geschehen läuft
sportliches, schnelles Auto
Flunder (ugs., fig.):
Zoologie: ein Plattfisch (Platichthys flesus)
Hobel (ugs., fig.):
Technik: Werkzeug des Schreiners zum Bearbeiten von Holz, wobei mit dem Hobeleisen Späne von der Materialoberfläche abgetragen werden
übertragen: Werkzeug, mit dem etwas zerkleinert wird, indem man oberflächlich dünne Späne abträgt
Kalesche:
leichte Kutsche mit aufklappbarem Verdeck
Karosserie:
Fahrzeugbau: der komplette Aufbau eines Fahrzeugs
Karre (ugs., fig., Hauptform):
eine Transportfläche auf Rädern ohne eigenen Antrieb
umgangssprachlich bis Slang; oft abfällig: Automobil
Kiste (ugs., fig., Hauptform):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Kutsche (ugs.):
ein- oder zweiachsiges Fuhrwerk mit Karosserie oder beweglichem Verdeck; (ursprünglich) durch Nutztiere wie Pferde oder Ochsen gezogen
umgangssprachlich: ein Auto
Schleuder (ugs., abwertend, fig.):
Gerät, das unter Ausnutzung der Fliehkraft Flüssigkeiten voneinander oder von Festkörpern trennt
unzuverlässiges Fahrzeug
Schlitten (ugs., aufwertend, fig., Hauptform):
Auto, Fahrrad, Motorrad und ähnliche Fahrzeuge
bewegliches Gestell, auf dem beim Gießen einer Glocke die Form ruht
Schüssel (ugs., fig.):
abwertend: Auto
Inhalt einer Schüssel

Beispielsätze (Medien)

  • die teuren und hochmotorisierten Karossen vor der Tür.

  • Mittlerweile fanden sie heraus, dass die Kennzeichen an dem 3er-BMW nicht zu der Karosse gehörten.

  • Folglich ist die Hebebühne in der Werkstatt des Kfz-Handels unverzichtbar, um den Karossen auch unters Blechkleid zu schauen.

  • Der 2rad Fahrer hat nunmal keine Karosse die ihn schützt.

  • Aber ein Auto besteht nicht nur aus dem Elektromotor, es gibt noch eine Karosse.

  • In Telefonaten palavern sie gerne über Ferraris, AMG-getunte Karossen von Mercedes oder Geländewagen von Audi.

  • Autohersteller werden keine Werbung schalten dürfen weil die Karossen effektiv nicht existieren?

  • Die müssen die Tankrechnungen ihrer Karossen auch nicht selber bezahlen.

  • BMW hat sogar Milliarden Euro investiert, um extraleichte Karossen aus Karbon zu schneidern.

  • Die Gutscheine werden unter den Teilnehmern verlost, deren Karossen mängelfrei sind.

  • Aber auch in den USA sind die Karossen aus Zuffenhausen, Ingolstadt oder Bremen gefragt.

  • Das verspricht jede Menge Fun, außergewöhnliche Karossen und spektakuläre Filmszenen!

  • Brav wie alle anderen Baltrumurlauber muss er seine Karosse am Fährhafen Neßmersiel stehenlassen.

  • Das Gesicht ist markant, die Karosse frei von Schnörkeln.

  • Seit Jahren versprechen Deutschlands Autokonzerne, den CO2-Ausstoß ihrer Karossen zu reduzieren - passiert ist fast nichts.

  • Die eigene Karosse kann man entweder in einem flotten Rennen oder im Stunt-Modus à la "Tony Hawk" zerdellern.

  • Karosse rauf auf die Waage, genau hinschauen und Ergebnis verkünden.

  • Allerdings wuchs die Karosse in der Länge um zehn Zentimeter auf 4,09 Meter.

  • Der Staatspräsident stellt die Karosse, man reist mit einem Tross von Sicherheitsbeamten, mit Bus und 16 weiteren Fahrzeugen.

  • Dennoch werden die Karossen gekauft, dennoch werben ihre Hersteller mit Sicherheit und Ausstattung.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ka­ros­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­ros­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ka­ros­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­ros­se lautet: AEKORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ka­ros­se (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ka­ros­sen (Plural).

Karosse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ros­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karosse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karosse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. mopo.de, 06.12.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 30.12.2022
  4. wn.de, 06.05.2021
  5. focus.de, 20.05.2019
  6. focus.de, 16.11.2018
  7. spiegel.de, 21.08.2017
  8. gamestar.de, 14.10.2016
  9. focus.de, 29.11.2015
  10. welt.de, 04.08.2014
  11. presseportal.de, 11.06.2013
  12. nordsee-zeitung.de, 24.04.2011
  13. tunertreff.de, 11.08.2010
  14. tagesspiegel.de, 22.05.2009
  15. rp-online.de, 05.08.2008
  16. spiegel.de, 06.02.2007
  17. sat1.de, 04.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 07.05.2005
  19. spiegel.de, 24.02.2004
  20. Die Zeit (03/2003)
  21. sz, 05.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995