Kapriole

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkapʁiˈoːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kapriole
Mehrzahl:Kapriolen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von italienisch capriola „kunstvoller Sprung“ im 17. Jahrhundert entlehnt; zu capro „Bock“, aus gleichbedeutend lateinisch caper

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaprioledie Kapriolen
Genitivdie Kaprioleder Kapriolen
Dativder Kaprioleden Kapriolen
Akkusativdie Kaprioledie Kapriolen

Anderes Wort für Ka­p­ri­o­le (Synonyme)

Luftsprung
Eskapade:
mutwilliger Streich
Seitensprung, abenteuerliche Handlung, eigenwilliges Tun
Mätzchen (ugs.):
alberner Unfug, kontraproduktives Verhalten
närrischer Einfall
Schelmenstreich:
Handlung von einer Art, dass jemand auf listige Weise übertölpelt/hereingelegt wird
Streich:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
Schlag, Treffer
Tollerei
Tollheit:
Ausgelassenheit und Übermut
Zustand, in dem man verrückt, rasend, wütend ist
Verrücktheit:
unerwartetes, auf gewisse Ablehnung stoßendes Tun
Zustand geistiger Verwirrung
besonders hoher Sprung der hohen Schule (Reitsport)

Redensarten & Redewendungen

  • Kapriolen schlagen

Beispielsätze

  • Die Tänzer schlugen Kapriolen.

  • Deine Kapriolen habe ich langsam satt!

  • An der Kapriole solltest du noch etwas feilen.

  • Es ist besser, seine Kapriolen nicht zu beachten.

  • Das Wetter schlägt heute Kapriolen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Welche geistigen Kapriolen muß man innerlich machen, um hier „antisemitische Codes“ zu erkennen?

  • Am Nachmittag schlug das Wetter kurzzeitig Kapriolen, doch nach dem Regenguss bereitete die Sonne am Abend umso schöneres Festival-Wetter.

  • Erstmeldung vom Donnerstag, 28.01.2021: Offenbach – Die Kapriolen beim hören nicht auf.

  • Stuttgart/Braunschweig - Das Wetter schlägt oft Kapriolen.

  • Dazu die Ungewissheit von Wetter, Reifen und Streckenbelag, sogar die Kapriolen des Windes haben hier schon Rennen entschieden.

  • Nun ist klar: Ihre Kapriolen, ihr inszenierter Streit mit ihren Anwälten, ihre halbgare Einlassung – es hat ihr nichts gebracht.

  • Abiteboul ist bemüht, die Kapriolen des vergangenen Jahres zu relativieren: "Es ist jetzt positiv.

  • Auch ich konnte im weiteren Spielverlauf mit erschütternden Kapriolen einen Beitrag leisten.

  • Trotz eingestreuter Kapriolen sowie atemraubender Komplexität verliert das Stück nie seinen - auch für Klassiknovizen - animierenden Zauber.

  • Ohrenbetäubend ist der Lärm, wenn ein "Eurofighter" die wagemutigsten Kapriolen über dem Schönefelder Rollfeld vorführt.

  • "The Real Houswives of D.C." heißt die Sendung, es geht um die Kapriolen gelangweilter Ehefrauen in der Hauptstadt.

  • Das ist auch schon die ganze Erklärung für die Kapriolen des vergangenen Jahres.

  • Wenn es nach Marianne und Michael geht, dann "ein Wetter ohne Kapriolen und ein Fernsehen ohne Dieter Bohlen".

  • Das schlägt manchmal wilde Kapriolen und war dieses Mal eindeutig auf Seiten des SC GoBi.

  • Schließlich schlägt die Laune der Natur häufiger Kapriolen.

  • Danach schlugen ihre Leistungen Kapriolen wie das Wetter - sehr wechselhaft.

  • Dorthin nahm ihn der Trainer dann vor allem deshalb nicht mit, weil ihn die Kapriolen Marcelinhos störten.

  • Hier schlägt die Ilz noch einmal Kapriolen.

  • Welche Kapriolen das Wetter in diesem Jahr noch schlägt, ist jedoch kaum vorhersagbar.

  • Eine Branche geriet durch die Kapriolen komplett ins Hintertreffen: die Maschinenbauer.

Häufige Wortkombinationen

  • Kapriolen schlagen

Übergeordnete Begriffe

  • Luftsprung
  • Schulsprung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­p­ri­o­le?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Isogramm Ka­p­ri­o­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, P, I und O mög­lich. Im Plu­ral Ka­p­ri­o­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­p­ri­o­le lautet: AEIKLOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Richard
  5. Ida
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Romeo
  5. India
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ka­p­ri­o­le (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ka­p­ri­o­len (Plural).

Kapriole

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­p­ri­o­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Von der Koppel bis zur Kapriole Waldemar Seunig | ISBN: 978-3-75820-249-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kapriole. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kapriole. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6970091 & 1982927. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. jungefreiheit.de, 12.10.2023
  4. stuttgarter-zeitung.de, 04.09.2022
  5. hersfelder-zeitung.de, 02.02.2021
  6. marbacher-zeitung.de, 26.06.2020
  7. abendblatt.de, 09.06.2018
  8. taz.de, 12.09.2017
  9. motorsport-total.com, 15.03.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.07.2014
  11. laut.de, 12.10.2012
  12. feedsportal.com, 11.06.2010
  13. faz.net, 28.11.2009
  14. finanzen.net, 28.09.2009
  15. donaukurier.de, 30.11.2007
  16. wochenblatt.net, 21.03.2007
  17. welt.de, 28.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.03.2006
  19. berlinonline.de, 15.07.2005
  20. Die Zeit (24/2003)
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 16.07.2003
  22. welt.de, 14.10.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 10.09.2001
  24. bz, 09.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 16.01.1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995