Kappe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkapə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kappe
Mehrzahl:Kappen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Althochdeutsch: kappa, gappa, kapfa = Mantel mit Kapuze; aus gleichbedeutend mittellateinisch cappa im 9. Jahrhundert entlehnt; weitere Herkunft dunkel

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kappedie Kappen
Genitivdie Kappeder Kappen
Dativder Kappeden Kappen
Akkusativdie Kappedie Kappen

Anderes Wort für Kap­pe (Synonyme)

Cap:
Kopfbedeckung mit einer flachen Erweiterung, welche vor Sonnenlicht schützen soll
Haube:
Auszeichnung der Haute Cuisine, verliehen vom Restaurantführer Gault-Millau
Haube des Kochs im speziellen
Hut:
an die Kopfform angepasste Kopfbedeckung
Mykologie: oberster Teil eines Ständerpilzes und mancher Schlauchpilze
Mütze:
eng den Kopf umschließende Kopfbedeckung mit und ohne Schirm, meist aus sehr weichem Material
Baseball-Mütze
Baseballcap
Baseballkappe
Baseballmütze:
Mütze, die ursprünglich von Baseballern getragen wurde
Basecap (ugs., Scheinanglizismus)
Käppi (ugs.):
Baseballmütze oder andere kleine Kappe
längliche, bootsförmige Uniformmütze
Klätschkapp (ugs., niederrheinisch)
Schirmmütze:
Kopfbedeckung mit einer flachen Erweiterung, welche vor Sonnenlicht schützen soll
Deckel:
amtliche Kontrollkarte für Prostituierte
Hut, Kopfbedeckung

Redensarten & Redewendungen

  • etwas auf seine Kappe nehmen

Beispielsätze

  • Ich setze lieber meine Kappe auf; es ist mir zu windig.

  • Das Rohr wird mit einer Kappe verschlossen.

  • Durch Bedienen von Steuerleinen, die mit den äußeren Enden der Kappe verbunden sind, steuert man den Fallschirm.

  • Tom wollte die Kappe, die ich ihm gekauft hatte, nicht aufsetzen.

  • Wessen Kappe ist das?

  • Wessen Kappe ist dies?

  • Ich gab zu, dass es doch nicht auf meine Kappe ging.

  • Die Hälfte aller Missetaten und fast sämtliche, von denen man gar nichts mitbekommt, gehen in dieser großen Stadt auf seine Kappe.

  • Dieser Unfall geht auf meine Kappe.

  • Nimmst du bitte am Esstisch deine Kappe ab?

  • Tom setzte sich eine Kappe auf den Kopf.

  • Tom hat deine Kappe gefunden.

  • Jedem Narren seine Kappe.

  • Tom trägt eine Kappe aus Stanniol, um sein Gehirn vor schädlicher Strahlung zu schützen.

  • Er trug eine Kappe auf dem Kopf.

  • Er setzte sich eine Kappe auf den Kopf.

  • Was schiefgeht, nehme ich auf meine Kappe.

  • Jedem Narren gefällt seine Kappe.

  • Mit seinem blauen Umhang und seiner roten Kappe erinnerte er mich an Superman.

  • Jeder Schüler hat ein Schulabzeichen auf seiner Kappe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Christiane Gruber ging noch weiter: „Wir müssen es auf unsere Kappe nehmen, dass wir zu viel gewollt haben.

  • Der Mann trug eine Brille, eine schwarze Jeanshose, schwarze Schuhe, eine blaue Kapuzenjacke mit hellem Fell sowie eine blaue Kappe.

  • Auch die Tatsache, dass das für dieses Geburtstags-Wochenende geplante Heimspiel verschoben werden musste, geht auf die Kappe der Pandemie.

  • Als der Bestatter die Polizei verständigen wollte, ergriff der männliche Fahrradfahrer, der eine schwarze Kappe trug, einfach die Flucht.

  • Allerdings behauptet sein Assistent neuerdings, sein Chef habe die Kappe bei einem USA-Besuch geschenkt bekommen und „im Regal vergessen“.

  • Also dann hau den Nadal raus und dann gibts eins auf die Kappe von Anderson.

  • Adnan B. nimmt seine Kappe ab.

  • Auch die Kappen der elektrisch einstell- und beheizbaren Außenspiegel sind silberfarbig gehalten, ebenso die Dachreling.

  • Auf der Power Stage bin ich zu offensiv gefahren, die Kollision nehme ich auf meine Kappe", bilanzierte Neuville.

  • Alle T4-Karteninhaber bekommen außerdem noch eine Kappe und ein Armband.

  • Abu Hani rückt seine weiße Kappe zurecht und blinzelt ins Sonnenlicht.

  • Der Sturz geht auf meine Kappe.

  • Beide Delikte gehen wahrscheinlich auf die Kappe derselben Täter.

  • Neuer patzt - «Muss ich auf meine Kappe nehmen» - Yahoo!

  • Bekleidet war er mit einem dunkelblauen Adidas-Trainingsanzug und einer schwarzen Kappe.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Kappe aufsetzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kap­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kap­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Kap­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kap­pe lautet: AEKPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kap­pe (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Kap­pen (Plural).

Kappe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kap­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­de­cken:
dem Beizvogel die Kappe (Haube) aufsetzen
Fuß­kap­pe:
Kappe für den Schutz oder die Therapie des vorderen Teiles eines Fußes
Kappe meistens aus Kunststoff als Abschluss für Stuhlbeine oder andere metallische Rohre
Käpp­chen:
kleine Kappe
Ka­lot­te:
geflochtene Kappe, die unter Helmen und Baretten in der frühen Neuzeit getragen wurde
Kro­ne:
über einen defekten Zahn übergestülpte künstliche Kappe aus Metall, Edelmetall, Kunststoff oder Porzellan zu seiner Rekonstruktion
Pan­ther­pilz:
Mykologie: Giftpilz mit brauner Kappe, die durch weißliche Warzen pantherartig gefleckt ist
Schap­ka:
Mütze, Kappe, die meist aus Pelz gefertigt ist
Schild:
länglicher Schirm an manchen Kappen oder Mützen
Som­mer­stein­pilz:
hochwertiger Speisepilz mit dunkler Kappe und breitem Stamm
Stoff­kap­pe:
Kappe aus Stoff

Buchtitel

  • Das Alien unter der Kappe Peter Horn | ISBN: 978-3-75838-172-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kappe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kappe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12290787, 11964909, 11964899, 11933115, 10526929, 8749370, 8146324, 7635969, 6864308, 5216456, 4447763, 4339310, 1984180, 1293560, 1206466, 969362 & 693843. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. merkur.de, 26.10.2023
  4. nrz.de, 11.04.2022
  5. bernerzeitung.ch, 30.01.2021
  6. idowa.de, 15.02.2020
  7. bild.de, 10.09.2019
  8. blick.ch, 13.07.2018
  9. abendzeitung-muenchen.de, 20.02.2017
  10. finanznachrichten.de, 24.11.2016
  11. motorsport-magazin.com, 27.04.2015
  12. motorsport-magazin.com, 27.09.2014
  13. faz.net, 31.03.2013
  14. motorsport-magazin.com, 05.10.2012
  15. kleinezeitung.at, 22.05.2011
  16. de.eurosport.yahoo.com, 22.03.2010
  17. oberberg-aktuell.de, 23.04.2009
  18. capital.de, 25.07.2008
  19. spiegel.de, 14.02.2007
  20. berlinonline.de, 11.05.2006
  21. abendblatt.de, 30.03.2005
  22. abendblatt.de, 21.08.2004
  23. welt.de, 11.08.2003
  24. ln-online.de, 05.12.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995