Kadenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈdɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Kadenz
Mehrzahl:Kadenzen

Definition bzw. Bedeutung

  • Musik: Abfolge von Harmonien in einem Musikstück

  • Sprache

  • Waffentechnik: Schussfrequenz oder Feuerrate

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von gleichbedeutend italienisch cadenza entlehnt; aus mittellateinisch cadentia „das Fallen“ zum Verb cadere „fallen“, vergleiche Dekadenz und Kadaver.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kadenzdie Kadenzen
Genitivdie Kadenzder Kadenzen
Dativder Kadenzden Kadenzen
Akkusativdie Kadenzdie Kadenzen

Anderes Wort für Ka­denz (Synonyme)

Feuerrate
Schussfrequenz

Beispielsätze

  • Er sprach mit einer merkwürdigen Kadenz.

  • Die Kadenz klang wunderschön.

  • Die Kadenzen korrespondieren mit dem Reimschema.

  • Seine Waffe hat eine hohe Kadenz.

  • Ein grober Fehler wäre es, Kadenz und Dekadenz miteinander zu verwechseln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht nur das Publikum, sondern auch die Musiker lauschten angetan seinen virtuos interpretierten Kadenzen.

  • Und dann hatte ich meine Show, die ich seit Jahren in hoher Kadenz ins Netz stellte.

  • Doch im Schlussabschnitt konnte der EVZ diese Kadenz nicht mehr hochhalten.

  • Auch unter chinesischem Einfluss wechselt GC sein Personal mit hoher Kadenz.

  • Bis Weihnachten werde diese Kadenz anhalten, sagte Cramer.

  • In ihren ausgedehnten Kadenzen scheint die Zeit stehenzubleiben.

  • Eine unüblich hohe Kadenz.

  • Eine Kadenz braucht auch bloß drei davon und manchmal noch die Tonika in Moll als vierten.

  • In welcher Kadenz, da sind sie sich noch nicht ganz sicher.

  • Während das Orchester sich hier in dienender Funktion sensibel zurücknahm, begeisterte die Solistin mit reifem Spiel und virtuosen Kadenzen.

  • Die hohe Kunst wird sein, in der Olympiapause nicht Kadenz, Rhythmus und Disziplin zu verlieren.

  • In den Kadenzen, wie auch in den Zugaben von Kreisler und Bach, weist er sich als Meister des Akkordspiels und der Mehrstimmigkeit aus.

  • Die Kadenz im Kopfsatz, obwohl teilweise extrem gedeutet, missbrauchte er nicht zum virtuosen Rasen.

  • Mit vor Begeisterung leuchtenden Augen präsentierte sie technisch brillante Kadenzen.

  • Doch schon viel früher geht es einem, als höre man eine gewaltige Kadenz mit Orchesterbegleitung.

  • Für den Ausbau des Werkes Finkenwerder ist vor allem eine dritte Flügelansatz-Station notwendig, um die Kadenz zu erhöhen.

  • Den wählt Lupu dann für die Kadenz, da aber doch um einiges zu ungehobelt und garniert mit veritablen Fehlgriffen.

  • Seine asiatischen Kadenzen können nicht wirken und Cales Aura ist nicht die eines Zen-Meisters, sondern die eines China-Touristen.

  • Seine Monotonie, seine dissonanten Kadenzen verstärkten die Melancholie der Zeit ins Unerträgliche.

  • Wie verloren scheinen sie, suchend nach Zusammenhang und Kadenz.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­denz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ka­denz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ka­den­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ka­denz lautet: ADEKNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ka­denz (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ka­den­zen (Plural).

Kadenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­denz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vers­in­ne­res:
Teil eines Verses von Beginn des ersten vollen Taktes bis zum Beginn der Kadenz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kadenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kadenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 619376. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. merkur.de, 27.11.2023
  4. bazonline.ch, 16.11.2023
  5. bazonline.ch, 20.04.2022
  6. landbote.ch, 31.01.2021
  7. bernerzeitung.ch, 25.11.2021
  8. bnn.de, 29.05.2021
  9. solothurnerzeitung.ch, 05.08.2017
  10. welt.de, 24.06.2016
  11. nzz.ch, 21.06.2014
  12. schwaebische.de, 21.10.2013
  13. nzz.ch, 11.01.2010
  14. frankenpost.de, 25.09.2007
  15. merkur-online.de, 28.10.2006
  16. sueddeutsche.de, 17.01.2004
  17. Die Zeit (47/2002)
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Die Zeit (27/1998)
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. TAZ 1996
  26. Die Zeit 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995