Künstlerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏnstləʁɪn]

Silbentrennung

Künstlerin (Mehrzahl:Künstlerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Frau mit einer besonderen Begabung in einem bestimmten Gebiet

  • weibliche Person, die oft, vielleicht beruflich, Kunstwerke erschafft oder kreativen Tätigkeiten nachgeht

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Künstler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Künstlerindie Künstlerinnen
Genitivdie Künstlerinder Künstlerinnen
Dativder Künstlerinden Künstlerinnen
Akkusativdie Künstlerindie Künstlerinnen

Beispielsätze

  • Sie ist eine große Künstlerin.

  • Offenbar ist sie eine Künstlerin.

  • Sie wollte sich als große Künstlerin inszenieren, aber ihr Dilettantismus war durch nichts zu kaschieren.

  • Diese Künstlerin malt im chinesischen Stil.

  • Die Künstlerin Carol Bastien wird in ihrem Schaffen von den weggeworfenen Dingen, die sie von den Straßen der Stadt New York aufliest, inspiriert.

  • Die Künstlerin malt ein Bild.

  • Maria ist eine Künstlerin, deren Werke man auf der ganzen Welt kennt.

  • Maria ist eine weltbekannte Künstlerin.

  • Sie ist eine junge Künstlerin.

  • Was ich an dieser Künstlerin mag, das ist diese schöpferische Kraft, die von ihr ausgeht.

  • Sie ist Künstlerin.

  • Maria will Künstlerin werden.

  • Sie sind eine sehr begabte Künstlerin.

  • Du bist eine sehr begabte Künstlerin.

  • Sie ist eine begabte Künstlerin.

  • Maria ist Künstlerin.

  • Sie war eine bildende Künstlerin und Fotografin.

  • Marias Versuch, als Künstlerin Fuß zu fassen, ist leider nicht geglückt.

  • Maria ist womöglich die talentierteste Künstlerin Deutschlands.

  • Maria ist eine geniale Künstlerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Gros der Künstlerinnen tut das nicht.

  • Alle Künstlerinnen und Künstler, Referentinnen und Referenten, die für dieses Jahr zugesagt hatten, seien auch für 2022 angefragt worden.

  • Aktuell stellt die 25-jährige Künstlerin Melissa Faltermeier aus Straßkirchen dort ihre Werke zur Schau.

  • Auch eine Künstlerin, die anonym bleiben will, soll von Brown belästigt worden sein.

  • Abschließend performten die Künstlerinnen und Künstler gemeinsam in einem „all star-Finale“ den Song „Für immer jung“.

  • Ab 26. April zeigt die Wiener Galerie Krinzinger neue Arbeiten der in Wien geborenen Künstlerin.

  • Aber das hier ist etwas ganz Besonderes", so die Künstlerin.

  • Aber als Künstlerin weiß sie, dass sie alles, was sie tut, in einen kreativen Akt verwandeln kann.

  • 450 Künstlerinnen und Künstler spielen auf, 3000 Karten sind..

  • Also habe ich intuitiv beschlossen, mir dieses Jahr Zeit für mich zu nehmen, um mich als Mensch und Künstlerin weiterzuentwickeln.

  • »Die Nacht war magisch«, schreibt die Künstlerin selbst über ihren Londoner Gig vom 25. Februar 2012 in der Union Chapel.

  • Antimonarchismus will sich die Künstlerin jedoch nicht vorwerfen lassen.

  • Die Künstlerin lebt seit 45 Jahren an der Oderberger Straße.

  • Alle Künstlerinnen und Künstler wurden in der Buchholzer Gesangsschule der Sopranistin Gabriele Barz geschult.

  • Damit kommentiert die Künstlerin unfreiwillig selbst ihren Auftritt mit dem Programm "Sei mein" im Haus der Jugend.

  • Neben den geografischen Lebensstationen verbindet ihr kosmopolitisches Nomadentum die beiden Künstlerinnen.

  • In ihrer Heimat ist die Künstlerin berühmt für ihre Hinterglasmalerei.

  • "Mars Patent" vermietet (uneigennützig und virtuell) Ausstellungsflächen auf dem Mars - allerdings ausschließlich an Künstlerinnen.

  • Aus der Öffentlichkeit hatte sich die Künstlerin schon Jahre zuvor zurückgezogen.

  • In einer Galerie, so die Künstlerin, richtet sich wie in einer Drogerie alles auf das Verkaufen aus.

  • In der Galerie Six Friedrich / Lisa Ungar sind fünf Fotoserien der 1960 in Brisbane geborenen Künstlerin ausgestellt.

  • Gezeigt werden rund 40 Arbeiten von 16 Künstlerinnen aus der Gegend um die Stadt Hazaribagh im ostindischen Bundesstaat Jharkand.

  • "Aber meine Seele gehört eigentlich Franz Schubert", so die grazile Künstlerin.

  • Auf ganz besondere Art und Weise erinnerte die Berliner Künstlerin Barbara Kremer am Dienstag an den Mauerfall.

  • Seit über einem Jahr besucht die junge Künstlerin einen älteren Mann in einer Wohnstätte der "Lebenshilfe Berlin".

  • Seit zwei Jahren betreibt die Künstlerin eine Galerie in der Kunst-Remise Spandau.

  • Die Entwürfe für die neue Modelinie wolle die Künstlerin am kommenden Montag in Berlin vorstellen, teilte ihre Agentur am Mittwoch mit.

  • Nach eigener Auskunft hat sich die Künstlerin weit von ihrem ursprünglichen Ziel entfernt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: умјетница (umjetnica) (weiblich)
  • Englisch: artist
  • Französisch: artiste (weiblich)
  • Galicisch: artista (weiblich)
  • Italienisch: artista (weiblich)
  • Katalanisch: artista (weiblich)
  • Kroatisch: umjetnica (weiblich)
  • Mazedonisch: уметничка (umetnička) (weiblich)
  • Neugriechisch: καλλιτέχνιδα (kallitéchnida) (weiblich)
  • Polnisch: artystka (weiblich)
  • Portugiesisch: artista (weiblich)
  • Rumänisch: artistă (weiblich)
  • Russisch: худо́жница (weiblich)
  • Schwedisch:
    • konstnärinna
    • konstnär
    • artist
  • Serbisch: уметница (umetnica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • уметница (umetnica) (weiblich)
    • умјетница (umjetnica) (weiblich)
  • Slowakisch: umelkyňa (weiblich)
  • Slowenisch: umetnica (weiblich)
  • Spanisch: artista (weiblich)
  • Tschechisch: umělkyně (weiblich)
  • Türkisch: bayan sanatçı

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Künst­le­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und E mög­lich. Im Plu­ral Künst­le­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Künst­le­rin lautet: EIKLNNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Künst­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Künst­le­rin­nen (Plural).

Künstlerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Künst­le­rin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­ons­kunst:
Kunstform, bei der der Künstler/die Künstlerin bestimmte Aktionen durchführt
Bild­hau­e­rin:
Künstlerin, die plastische Figuren aus verschiedenen Materialien herstellt
Draht­seil­künst­le­rin:
Künstlerin, die auf einem Drahtseil akrobatische Vorführungen macht
Ein­zel­aus­stel­lung:
Ausstellung von Werken einer einzelnen Künstlerin oder eines einzelnen Künstlers
Kom­po­nis­tin:
Künstlerin, die musikalische Werke schafft
Lau­re­a­tin:
Wissenschaftlerin oder Künstlerin, die mit einem Preis ausgezeichnet wurde/wird, eine öffentliche Auszeichnung erhielt/erhält
Ma­le­rin:
Künstlerin, die Bilder malt
Mo­no­gram­mis­tin:
Kunstwissenschaft: eine Künstlerin, die Zeit ihres Lebens ihre Werke monogrammierte, deren Name jedoch nicht überliefert und somit nicht bekannt ist
Na­na:
weibliche Plastik der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle
Ve­det­te:
eine Diva; ein weiblicher Star; eine berühmte Künstlerin

Buchtitel

  • 13 Künstlerinnen, die du kennen solltest Bettina Schümann | ISBN: 978-3-79134-325-9
  • 50 Künstlerinnen, die man kennen sollte Christiane Weidemann, Petra Larass, Melanie Klier | ISBN: 978-3-79138-539-6
  • 50 Stillleben von Malerinnen – Auf den Spuren der Künstlerin im Bild Barbara König | ISBN: 978-3-95976-146-8
  • Der kreative Dialog der Künstlerin Niki de Saint Phalle Susanne Niemeyer-Langer | ISBN: 978-3-83792-754-2
  • Die Künstlerin der Frauen Pia Rosenberger | ISBN: 978-3-74662-777-9
  • Die Künstlerinnen Susie Hodge | ISBN: 978-3-96244-147-0
  • Die letzte sowjetische Künstlerin Victoria Lomasko | ISBN: 978-3-03580-625-0
  • Femme Maison. Das Haus der Künstlerin Louise Bourgeois | ISBN: 978-3-82960-870-1
  • Künstlerinnen und ihre Häuser Gabriele Katz | ISBN: 978-3-86915-216-5
  • Musenküsse. Die täglichen Rituale berühmter Künstlerinnen Mason Currey | ISBN: 978-3-03695-812-5

Film- & Serientitel

  • Gelebte Träume – Künstlerinnen des Surrealismus (Doku, 2019)
  • Georgia O'Keeffe – Eine Künstlerin im Wilden Westen (Doku, 2021)
  • Künstlerinnen (Minidoku, 2016)
  • Naked City – Die Künstlerin Pia Dehne (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Künstlerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10876387, 10725607, 10528306, 10190363, 10168705, 10012171, 10012040, 9825564, 8485988, 8022178, 7145615, 6152770, 6152769, 6152765, 5880026, 4897887, 4425698, 3672902 & 3536366. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. freitag.de, 13.09.2022
  2. jesus.de, 24.02.2021
  3. idowa.de, 14.01.2020
  4. bild.de, 20.09.2019
  5. ots.at, 01.09.2018
  6. derstandard.at, 18.04.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 21.09.2016
  8. spiegel.de, 26.02.2015
  9. kleinezeitung.at, 13.01.2014
  10. echo-online.de, 01.11.2013
  11. westfalen-blatt.de, 11.12.2012
  12. tagesschau.de, 01.03.2011
  13. taz.de, 24.06.2010
  14. abendblatt.de, 25.03.2009
  15. neue-oz.de, 11.07.2008
  16. ez-online.de, 30.05.2007
  17. pnp.de, 30.03.2006
  18. welt.de, 28.11.2005
  19. spiegel.de, 13.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995