Filmschauspielerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlmʃaʊ̯ˌʃpiːləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Filmschauspielerin
Mehrzahl:Filmschauspielerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Schauspielerin, die überwiegend oder ausschließlich in Filmen mitwirkt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Filmschauspieler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Filmschauspielerindie Filmschauspielerinnen
Genitivdie Filmschauspielerinder Filmschauspielerinnen
Dativder Filmschauspielerinden Filmschauspielerinnen
Akkusativdie Filmschauspielerindie Filmschauspielerinnen

Gegenteil von Film­schau­spie­le­rin (Antonyme)

Theaterschauspielerin

Beispielsätze

Wollen Sie Filmschauspielerin werden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die britisch-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin Frances Fisher steht mit einem Streikschild vor den Warner Bros. Studios.

  • Die Theater-, Fernseh- und Filmschauspielerin Katrin Sass ist ein Star, geehrt mit vielen Preisen.

  • Die französische Filmschauspielerin Emmanuelle Riva in einer Szene aus dem Film «Liebe».

  • Ihren Einstand am Broadway hatte die Filmschauspielerin 2008 in Arthur Millers Familiendrama "Alle meine Söhne" gegeben.

  • Er geht auf die als Filmschauspielerin berühmt gewordene Hedy Lamarr zurück (sie wäre heuer 99 Jahre geworden, starb aber mit 86).

  • Silvia Bergamasco hingegen, eine hoch verehrte Theater- und Filmschauspielerin, ist ganz im Hier und Jetzt.

  • Maria Callas Zur Person Heidi Maria Glössner, geboren in Süddeutschland, hat sich als Theater- und Filmschauspielerin einen Namen gemacht.

  • Die Popsängerin will sich künftig auf die Karriere als Sängerin konzentrieren und nicht mehr als Filmschauspielerin arbeiten.

  • Ihren Abschied von der Operette nahm die Bühnen- und Filmschauspielerin 1992.

  • Als Filmschauspielerin erlebte sie am 29. 5. 1985 die Premiere von "Desperately Seeking Susan" ("Susan verzweifelt gesucht").

  • Außerdem bewährte sie sich als TV-Entertainerin und Filmschauspielerin.

  • Die berühmteste deutsche Filmschauspielerin nach dem Krieg - am 23.

  • Die gebürtige Ungarin, die es nach England verschlagen hatte, galt als Filmschauspielerin lange als Englands Antwort auf Sophia Loren.

  • Die Dame ist Filmschauspielerin.

  • Vor den Wahlen hatte die Filmschauspielerin Brigitte Bardot ihre Sympathie für die FN-Kandidatin geäußert.

  • Die Filmschauspielerin Emma Thompson wird als Paradebeispiel genannt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Film­schau­spie­le­rin be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M, U, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Film­schau­spie­le­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Film­schau­spie­le­rin lautet: ACEEFHIIILLMNPRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Ida
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Papa
  12. India
  13. Echo
  14. Lima
  15. Echo
  16. Romeo
  17. India
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Film­schau­spie­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Film­schau­spie­le­rin­nen (Plural).

Filmschauspielerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Film­schau­spie­le­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Star­let:
Filmschauspielerin, die ihren Beruf aufgenommen hat und einmal ein Star werden könnte/möchte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filmschauspielerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7936428. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 03.08.2023
  2. volksfreund.de, 20.10.2016
  3. volksfreund.de, 28.05.2012
  4. feeds.rp-online.de, 20.07.2012
  5. kurier.at, 10.12.2012
  6. taz.de, 21.07.2011
  7. bernerzeitung.ch, 04.02.2010
  8. focus.msn.de, 15.08.2006
  9. spiegel.de, 18.05.2004
  10. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 21.09.1998
  12. Welt 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Welt 1997