Jolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjɔlə]

Silbentrennung

Jolle (Mehrzahl:Jollen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Herkunft dunkel, vergleiche andere Sprachen unten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jolledie Jollen
Genitivdie Jolleder Jollen
Dativder Jolleden Jollen
Akkusativdie Jolledie Jollen

Anderes Wort für Jol­le (Synonyme)

Schiffchen:
die beiden unteren, verwachsenen Kronblätter der Hülsenfrüchtler
ein kleines Schiff

Gegenteil von Jol­le (Antonyme)

Kielboot
Yacht:
schnelles und leichtes Segel- oder Motorschiff, welches für sportliche und Freizeitaktivitäten genutzt wird

Beispielsätze

  • Im Gegensatz zur offenen Jolle gibt es den Jollenkreuzer, der als Aufbau eine Kajüte mit meist zwei Schlafplätzen und zusätzliche Stauplätze hat.

  • Gestern auf der Party habe ich bestimmt an die zehn Jollen gebaut.

  • Auf Binnengewässern segelt man meist mit Jollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Trio war in einer Jolle unterwegs und wollte von Narsaq nach Qaqortog segeln.

  • Um sie herum wuseln Jungsegler, die ihre Jollen bereitmachen.

  • Stand-Up-Paddling sowie das Segeln im „Hobie Tandem Island“ und in Jollen der Venture-Klasse stehen auf dem Programm.

  • Schiffe Auf der Boot 2017 werden insgesamt 1800 Wasserfahrzeuge ausgestellt, von der kleinen Jolle zur Luxusjacht.

  • Beim Flugzeug lässt sich der Propeller anwerfen und auf der Jolle das Segel richten.

  • Hans-Olaf Henkel: Ja, hier auf dem Bodensee; der kann tückisch sein. 1963 war ich mit einem Freund auf einer Jolle unterwegs.

  • Bahnstrecken waren kurzzeitig gesperrt, im Hafen von Schleswig musste eine Jolle gesichert werden.

  • Denen stehen an den beiden Tagen 50 Boote und Jollen zur Verfügung.

  • In insgesamt zehn Stunden wird den Einsteigern das nötige Basiswissen in Theorie und Praxis vermittelt, um eine Jolle sicher zu segeln.

  • Willi Dannenbergs Jolle hat ihren Liegeplatz unmittelbar vor dem Haus der Reederei von Peter Deilmann am Hafen von Neustadt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Jol­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Jol­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × J & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × J

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Jol­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Jol­le lautet: EJLLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Jol­le (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Jol­len (Plural).

Jolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jol­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kor­sar:
kleine Bootsklasse, Jolle
Sa­ling:
paarweise seitlich am Mast befestigte Strebe, die die Want abspreizt (bei Jollen und Yachten heute meist aus Aluminium oder Kohlefaser, bei Großseglern meist aus Holz)
Schwert:
meist aus Metall oder Holz bestehende Platte, die in einer Jolle (Segelboot) hochgezogen und heruntergelassen werden kann. Das Schwert verhindert die Abdrift am Wind.
Slip­wa­gen:
leichtes Hilfsgerät auf zwei Rädern zum zu Wasser lassen und aus dem Wasser holen von (leichten) Jollen und Katamaranen; Bedienung: von Hand
schweres Rollgerät auf Schienen zum Auf- und Abslippen von (schweren) Motorbooten, Jollenkreuzern, Kielbooten bis zu Binnenschiffen und Frachtern; Bedienung: mit einer (meist elektrischen) Winde
Vor­scho­ter:
Person, die auf einem Segelboot, meist einer Jolle oder einem kleinen Kielboot, die Vorsegel, beispielsweise die Fock, Genua, den Spinnaker, Gennaker, bedient und darüber hinaus für den Gewichtstrimm des Bootes sorgt

Buchtitel

  • Regatten gewinnen auf Jollen und Yachten Thomas Imhoff | ISBN: 978-3-66711-284-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jolle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. krone.at, 21.03.2021
  4. tagesanzeiger.ch, 17.07.2021
  5. hl-live.de, 29.07.2018
  6. derwesten.de, 13.01.2017
  7. bernerzeitung.ch, 12.03.2015
  8. welt.de, 05.09.2011
  9. wedel-schulauer-tageblatt.de, 09.05.2009
  10. abendblatt.de, 04.07.2004
  11. DIE WELT 2001
  12. Berliner Zeitung 2000