Inhaber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnˌhaːbɐ ]

Silbentrennung

Inhaber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • derjenige, dem ein Recht oder eine Forderung zusteht

  • jemand, der eine bestimmte Sache besitzt

  • Träger eines bestimmten Titels

Begriffsursprung

Belegt seit dem 14. Jahrhundert; Ableitung vom Stamm des Verbs innehaben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (plus Kürzung von inne zu in)

Abkürzung

  • Inh.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Inhaberdie Inhaber
Genitivdes Inhabersder Inhaber
Dativdem Inhaberden Inhabern
Akkusativden Inhaberdie Inhaber

Anderes Wort für In­ha­ber (Synonyme)

Besitzer:
die Person(en), die die tatsächliche Herrschaft über eine Sache ausüben
Eigentümer (eigentlich falsch; siehe Definition Eigentümer)
Eigner:
Person, die Eigentümer von etwas ist
Person, die ein Schiff – oder mehrere – besitzt
Inh. (Abkürzung)
Träger:
Bauteil, das der Verstärkung oder als Unterbau dient
die abgeschlossene Hülle der „Nichtnullstellenmenge“ einer Funktion oder anderer Objekte

Gegenteil von In­ha­ber (Antonyme)

Ei­gen­tü­mer:
diejenige (natürliche oder juristische) Person, welche die rechtliche Herrschaft über eine Sache hat

Beispielsätze

  • Der Inhaber einer Forderung ist regelmäßig zur Zession berechtigt.

  • Der Inhaber des Restaurants beschwerte sich bei der Polizei über vandalierende Jugendliche.

  • Der erste Inhaber des Bundesverdienstkreuzes war der Bergmann Franz Brandl.

  • Mein Großvater hinterließ mir als grausiges Vermächtnis einen menschlichen Schädel, dessen Inhaber er seinerzeit im Krieg getötet hatte.

  • Vom einfachen Müllmann arbeitete sich Tom hoch zum Inhaber eines internationalen Entsorgungskonzerns.

  • Tom ist Inhaber eines Spielzeugladens.

  • Tom ist der Inhaber eines Tätowierladens.

  • Ich habe manchmal das Gefühl gehabt, ich bin eher Inhaber einer Reparaturwerkstatt als der eines Großbetriebs.

  • In dem Augenblicke, wo wir sie uns denken, sind wir Eigentümer einer Tugend, Urheber einer Handlung, Erfinder einer Wahrheit, Inhaber einer Glückseligkeit.

  • Das Inhaber des Gasthauses gestattete es ihr, Tischabfälle mit nach Hause zu nehmen, um ihre sämtlichen Hunde damit zu füttern.

  • Tom ist der Inhaber eines Supermarktes.

  • Dieser Gutschein berechtigt den Inhaber zum Erhalt eines Schokoladeneisbechers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2024 zieht sich der langjährige Inhaber Walter Deininger schrittweise aus dem Betrieb des Brazil-Kinos zurück.

  • Auch Abonnenten und Inhaber von Jahres- und Semestertickets profitieren.

  • Andere Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

  • Als er dort wieder die Zeche prellen wollte, riefen die Inhaber die Polizei.

  • Alle anderen Marken, Namen und Handelsmarken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

  • Bianca Jungbluth-Abraham und Stefan Abraham, Inhaber vom Wasch Park Kevelaer, erlauben geben dem KB einen Einblick i…

  • Anton Zaugg, der noch immer als Inhaber, im Verkauf und als Berater für die Firma arbeitet, zieht Bilanz: «Ich bin mehr als zufrieden.

  • Bereits zum vierten Mal durfte „The Shop“ (ehemals Molotow-Shop) mit Inhaber Dirk Weismann ganz legal die Betonwand gestalten.

  • Ab 2018 sollen Inhaber auch Daten zu Allergien oder Vorerkrankungen auf der elektronischen Gesundheitskarte speichern lassen können.

  • Allerdings ist hier zu beachten, dass Blackrock Inhaber von iShares ist, dem größten ETF-Anbieter weltweit.

  • Als Inhaber des Beratungsunternehmens CordesConcept fokussiert er die Schwerpunkte Nachhaltigkeit, Reputation und Krisenmanagement.

  • Wie zu dem Zeitpunkt, als der Inhaber noch gar nicht im Raum war.

  • Ach, Grübel + Co. sind ja auch Aktionäre, doch diese Aktien wurde ihnen ja von den Inhabern geschenkt; das wird sie jetzt aber ägern.

  • Die Vorwürfe richten sich gegen Sandro M., Inhaber von 14 Burger-King-Filialen im Hamburger Stadtgebiet und Umland.

  • Der Inhaber des Suzuki-Autohauses, der mit Hilfe der Umweltprämie ein Plus von 30 Prozent erzielen konnte, sieht es optimistischer.

Wortbildungen

  • Inhaberschuldverschreibung
  • Inhaberwechsel
  • Inhaberwertpapier

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • vlasnik (männlich)
    • posednik (männlich)
  • Englisch:
    • proprietary
    • owner
  • Französisch:
    • propriétaire (männlich)
    • détenteur (männlich)
  • Kurmandschi: xwedî (männlich)
  • Lettisch: īpašnieks (männlich)
  • Mazedonisch:
    • власник (vlasnik) (männlich)
    • поседник (posednik) (männlich)
    • сопственик (sopstvenik) (männlich)
  • Mizo: neitu
  • Niederländisch: eigenaar
  • Polnisch: właściciel (männlich)
  • Rumänisch:
    • proprietar (männlich)
    • titular (männlich)
  • Russisch: владелец (männlich)
  • Schwedisch: innehavare
  • Serbisch:
    • власник (vlasnik) (männlich)
    • поседник (posednik) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • власник (vlasnik) (männlich)
    • поседник (posednik) (männlich)
  • Slowakisch:
    • vlastník (männlich)
    • majiteľ (männlich)
  • Slowenisch:
    • lastnik (männlich)
    • posestnik (männlich)
  • Spanisch: propietario (männlich)
  • Tschechisch:
    • vlastník (männlich)
    • majitel (männlich)
  • Türkisch: sahip
  • Vietnamesisch: sở hữu
  • Weißrussisch: уладальнік (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm In­ha­ber be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und A mög­lich.

Das Alphagramm von In­ha­ber lautet: ABEHINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Inhaber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ha­ber kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Baas:
Inhaber bzw. Leiter, Pächter oder Verwalter eines Gasthauses, einer Gaststätte, einer Herberge
Bak­ka­lau­re­us:
Inhaber des Bakkalaureats
Bun­des­per­so­nal­aus­weis:
amtlicher Ausweis mit Lichtbild, Unterschrift und Personalien des Inhabers für einen Bundesstaat
Mo­no­po­list:
Inhaber eines Monopols (Person oder Unternehmen)
Pa­tent­in­ha­ber:
Inhaber eines Patentes
Per­so:
amtlicher Ausweis mit Lichtbild, Unterschrift und Personalien des Inhabers
Pflan­zer:
Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebs in Übersee, der mit der Produktion von pflanzlichen Produkten beschäftigt ist
Pro­ku­rist:
Firmenangestellter mit vielen Vollmachten für Handelsabschlüsse seiner Firma; Inhaber der Prokura
Pro­the­sen­pass:
Dokument, das den Inhaber als Träger einer Prothese oder Endoprothese ausweist
Son­der­aus­weis:
Ausweis, der seinem Inhaber besondere Rechte einräumt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inhaber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inhaber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10646682, 10205711, 8599086, 6702441, 5998608, 3333557, 1695785, 1252939 & 722539. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. remszeitung.de, 24.12.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 19.04.2022
  4. presseportal.de, 19.01.2021
  5. noz.de, 23.07.2020
  6. presseportal.de, 11.06.2019
  7. kevelaerer-blatt.de, 09.02.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 26.11.2017
  9. wz-net.de, 20.07.2016
  10. zdnet.de, 04.12.2015
  11. n-tv.de, 08.05.2014
  12. presseportal.ch, 22.03.2013
  13. business-wissen.de, 27.01.2012
  14. bernerzeitung.ch, 16.09.2011
  15. pressetext.com, 10.09.2010
  16. stz-online.de, 17.09.2009
  17. derwesten.de, 07.10.2008
  18. vwd.de, 09.04.2007
  19. tagesschau.de, 31.08.2006
  20. handelsblatt.com, 20.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 20.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  24. sz, 13.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Welt 1995