Patentinhaber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paˈtɛntʔɪnˌhaːbɐ]

Silbentrennung

Patentinhaber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Inhaber eines Patentes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Patent und Inhaber.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Patentinhaberdie Patentinhaber
Genitivdes Patentinhabersder Patentinhaber
Dativdem Patentinhaberden Patentinhabern
Akkusativden Patentinhaberdie Patentinhaber

Beispielsätze

Der Patentinhaber erhielt seine Patenturkunde per Post.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Patentinhaber müssen dazu nicht mehr gefragt werden.

  • In § 19 heisst es dort: «Der Patentinhaber oder die Patentinhaberin ist für das Verhalten der im Betrieb tätigen Personen verantwortlich.

  • Damit wären sie abhängig vom Patentinhaber und dessen Preisen.

  • Das ist auch staatliche Aufgabe, denn die Patentinhaber kümmern sich nicht darum.

  • Zudem liefe er Gefahr, dass ihm der Patentinhaber weitere Nutzungen gänzlich verbieten könnte.

  • "Schrecklich gering bis heute" sei der Anteil von Frauen an den Patentinhabern in Deutschland, bedauert die Ministerin.

  • Zwar könne der Patentinhaber beeinträchtigt werden, wenn Dritte auf Grund der Versuchsergebnisse Verwendungspatente bekommen.

  • "Wenn ein Gen patentiert ist, sind alle nachfolgenden Anwendungen von der Zustimmung des Patentinhabers abhängig", sagte Then.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: xwediyê patentê (männlich)
  • Rumänisch: proprietar de patent (männlich)
  • Schwedisch: patentinnehavare

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pa­tent­in­ha­ber be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten T, zwei­ten N und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­tent­in­ha­ber lautet: AABEEHINNPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Berta
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Patentinhaber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­tent­in­ha­ber kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zwangs­li­zen­zie­rung:
Umstand, dass die Erlaubnis zum Produzieren eines Produkts/Arzneimittels über den Klageweg vor Gericht sichergestellt wird; ein Patent soll also ohne Zustimmung des Patentinhabers genutzt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patentinhaber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 16.03.2022
  2. nzz.ch, 28.06.2012
  3. zeit.de, 09.11.2011
  4. stern.de, 25.01.2008
  5. tagesanzeiger.ch, 12.06.2007
  6. fr-aktuell.de, 19.04.2006
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 31.08.1999