Indianer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˈdi̯aːnɐ ]

Silbentrennung

Indianer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ureinwohner Amerikas, männlich oder unbestimmten Geschlechts.

Begriffsursprung

Nach lateinisch Indianus, wörtlich: „indisch; indianisch“; ursprünglich gleichbedeutend mit Inder, von der Annahme ausgehend, die von Kolumbus entdeckten Länder gehörten zu Ostasien (damals Indien oder India genannt).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Indianerdie Indianer
Genitivdes Indianersder Indianer
Dativdem Indianerden Indianern
Akkusativden Indianerdie Indianer

Anderes Wort für In­di­a­ner (Synonyme)

Rothaut (veraltet):
abwertend, scherzhaft, veraltet: indigener Bewohner Nordamerikas

Gegenteil von In­di­a­ner (Antonyme)

Aleut
Es­ki­mo:
Arktisbewohner in Grönland, Alaska, Sibirien oder Kanada
Inuit
Mes­ti­ze:
Person mit einem weißen und einem indigenen Elternteil

Beispielsätze

  • Über den Genozid der USA an den Indianern wird oft geschwiegen.

  • Aber ich will keine Indianer erschießen.

  • Wurden deine Erwartungen erfüllt oder enttäuscht, als du das wirkliche Leben der Indianer im Reservat kennenlerntest?

  • Einige Indianer glauben, dass allen Dingen Geister innewohnen, etwa den Steinen, Bäumen, Bergen, dem Wasser oder dem Wind.

  • Die Indianer lebten in Amerika, bevor die Europäer ankamen.

  • Die Indianer von Kalifornien und Arizona nutzten in historischer Zeit nicht wiederkehrende Bumerangs, um damit Vögel und Kaninchen zu erlegen.

  • Hast du Lust, Cowboy und Indianer zu spielen?

  • Er ist ein Indianer.

  • Tom und seine Freunde spielten Cowboy und Indianer.

  • Tiere waren den Indianern heiliger als Menschen.

  • Man wollte in Frieden mit den Indianern leben.

  • Da in dieser Organisation nur Häuptlinge sind und keine Indianer, ist es ein Wunder, dass überhaupt Entscheidungen getroffen werden.

  • Das Geschenk hat den Indianern gut gefallen.

  • Die Indianer skalpierten ihre Feinde.

  • Den Indianern fiel die Nahrungssuche schwer.

  • Was wäre, wenn ich ein Indianer wäre?

  • Das Geschenk freute die Indianer sehr.

  • Sie wollte mit achtzehn Jahren zu den Indianern ziehen.

  • Tom ist ein Indianer.

  • Der alte Indianer sieht ein, dass das noch nicht der richtige Augenblick zum Sterben ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Indianer nehmen das Junge der Bärin mit.

  • Beim ersten Atelierunterricht konnten die Schüler unter den Themen Indianer, Farben, Have fun with English und Mozart wählen.

  • Diese Umerziehungs-Internate für Töchter und Söhne von Ureinwohnern sollten "den Indianer im Kind töten", wie Fraser es ausdrückt.

  • Am 28. Dezember geht es dann nach Höchstadt, erst einen Tag vor Silvester sind die Indianer wieder auf Memminger Eis aktiv.

  • Die Indianer lockten durch das nach dem Feuer wachsende Gras Bisonherden an.

  • Im Achterhoek trafen sich an Ostern Cowboys und Indianer.

  • Ach, manchmal wünschte er, ein Indianer zu werden und Hals über Kopf auf dem rennenden Pferde fortzureiten!

  • Dann ist Deutschland und Europa das Reservat der Flüchtlinge/Vertriebenen, wie vor 200 Jahren bei den Indianern!

  • Der Indianer wird von Pierre Brice verkörpert, einem französischen Schauspieler und gebürtigen Baron.

  • Das Bild hat die Aufschrift: „Die Indianer konnten die Einwanderung nicht stoppen.

  • Aber Indianer leben doch in Tipis!

  • Aus Liebe baute ein Indianer in New Mexico seiner New Yorker Frau eine Villa aus Lehm.

  • Darum erzählen wir ihre Geschichte: Am Montag haben 23 kleine Indianer ihre Tipis im Giebelwald aufgeschlagen.

  • Indianer vom Stamm der mutigen Löwen haben zurzeit ihr Ferienlager im Kinder- und Jugendhaus Leo in Lorch aufgeschlagen.

  • Da wurde eine Studienreise zu den Indianern Nordamerikas angeboten, eine dreiwöchige Tour im Kleinbus.

weitere Beispielsätze anzeigen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: Индијанац (männlich)
  • Bulgarisch: Индианец
  • Chinesisch: 印第安人 (yìndìānrén)
  • Dänisch: indianer
  • Englisch:
    • Indian
    • native American
    • American Indian
    • Amerindian
    • red Indian
  • Esperanto: indiano
  • Finnisch: intiaani
  • Französisch:
    • Indien
    • Amérindien
  • Georgisch: ინდიელი (indieli)
  • Interlingua: indiano
  • Isländisch: indíáni (männlich)
  • Italienisch:
    • indiano
    • amerindio
  • Katalanisch: amerindi
  • Kroatisch: Indijanac (männlich)
  • Latein:
    • Indus Americanus (männlich)
    • Amerindus (männlich)
  • Lettisch: indiānis (männlich)
  • Litauisch: indėnas (männlich)
  • Mazedonisch: Индијанец (männlich)
  • Navajo: diné
  • Neugriechisch: Ινδιάνος (Indiános)
  • Niederdeutsch:
    • Indianer
    • Indje
  • Niederländisch: Indiaan
  • Niedersorbisch: Indianaŕ
  • Norwegisch: indianer (männlich)
  • Obersorbisch: Indian
  • Polnisch: indianin
  • Portugiesisch:
    • índio
    • indiano
  • Rumänisch:
    • indian
    • amerindian
  • Russisch: индеец (männlich)
  • Schwedisch: indian
  • Serbisch: Индијанац (männlich)
  • Serbokroatisch: Индијанац (männlich)
  • Slowenisch: Indijanec (männlich)
  • Spanisch:
    • indio
    • amerindio
  • Tschechisch: Indián
  • Türkisch: kızılderili
  • Ungarisch: indián
  • Vietnamesisch:
    • thổ dân châu Mỹ
    • các dân tộc bản địa của châu Mỹ
    • người da đỏ
  • Weißrussisch: індзеец (männlich)

Was reimt sich auf In­di­a­ner?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­di­a­ner be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten I und A mög­lich.

Das Alphagramm von In­di­a­ner lautet: ADEIINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Indianer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­di­a­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­la:
Riemen, an dessen Enden sich Steinkugeln befinden und der als Wurfwaffe vor allem bei Indianern in Südamerika diente
Cat­li­nit:
roter, bearbeitbarer Tonschiefer, der vor allem für Schnitzereien von Indianern genutzt wurde
Frie­dens­pfei­fe:
verzierte Pfeife der Indianer, die anlässlich von Friedensschlüssen und Verträgen geraucht wurde
in­di­a­nisch:
die Indianer (Ureinwohner Amerikas) betreffend, zu den Indianern gehörend, von ihnen stammend
Ka­zi­ke:
Anführer einer Stammesgemeinde, Vorsteher eines Ortes bei den mittel- oder südamerikanischen Indianern (Indios)
Pem­mi­kan:
Nahrungsmittel aus Dörrfleisch und Fett, das bei den Indianern Nordamerikas vor allem als Reiseproviant verbreitet war
rot:
veraltet: den Ureinwohnern Amerikas (insbesondere Nordamerikas; wegen des im Vergleich zu Europäern durchschnittlich höheren Melaninanteils in der Haut) zuzuordnen, Indianer seiend
Traum­fän­ger:
ein traditionelles Objekt der Indianer, dem nachgesagt wird, dass es die schlechten Träume von den Schlafenden fern hält
Wam­pum:
historisch: Gürtel, der aus Muscheln und Schnecken gefertigt ist und bei nordamerikanischen Indianern als Schmuck, Urkunde und/oder Zahlungsmittel dient
Wig­wam:
Ethnologie: kuppelförmiges Zelt oder Hütte, die von nordamerikanischen Indianern als Behausung genutzt wird

Buchtitel

  • Auf der Fährte der Indianer Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-78554-623-9
  • Bei den Indianern Angela Weinhold | ISBN: 978-3-47333-261-8
  • Benny Blu – Indianer Nicola Herbst, Thomas Herbst | ISBN: 978-3-86751-116-2
  • Der kleine Drache Kokosnuss bei den Indianern Ingo Siegner | ISBN: 978-3-57015-281-2
  • Die Digedags bei den Indianern Lothar Dräger | ISBN: 978-3-73021-876-1
  • Die Indianer Heike Bungert | ISBN: 978-3-40675-836-2
  • Die Indianer Nordamerikas. Die kompletten Portfolios Edward S. Curtis | ISBN: 978-3-83655-053-6
  • Die Olchis im Land der Indianer Erhard Dietl, Barbara Iland-Olschewski | ISBN: 978-3-78910-948-5
  • Die Seele des Indianers Charles Alexander Eastman (Ohiyesa) | ISBN: 978-3-93765-610-6
  • Eine Studie über die lexikalischen Felder von Indianern und Schwarzen im kolonialen Portugiesisch Adriana Pereira Santana | ISBN: 978-6-20742-522-8
  • Indianer Karin Finan | ISBN: 978-3-78862-087-5
  • Indianer damals und heute Nicole Brandau, Stefanie Drecktrah | ISBN: 978-3-61904-450-4
  • José de Alencars Imaginäres der Indianer und das Thema der Eingeborenen Flavio J. Benites | ISBN: 978-6-20743-022-2
  • Lernwerkstatt Indianer Julia Bracke, Anja Walter | ISBN: 978-3-93251-985-7
  • Liselotte Welskopf-Henrich und die Indianer Erik Lorenz | ISBN: 978-3-95784-034-9
weitere Buchtitel anzeigen

Film- & Serientitel

  • 1754 – Die Delaware Indianer zwischen den Fronten (Film, 1951)
  • 500 Nations – Die Geschichte der Indianer (Miniserie, 1995)
  • Buffallo Bill und die Indianer (Film, 1976)
  • Cowboy und Indianer (Kurzfilm, 2012)
  • Der Indianer (Film, 2009)
  • Der Indianer im Küchenschrank (Film, 1995)
  • Die große Indianer Spielfilm-Box (Film, 1954)
  • Die Indianer von Cleveland (Film, 1989)
  • Die Rache der toten Indianer (Doku, 1994)
  • Die Rache des Indianers (Film, 1957)
  • Die Rache des weißen Indianers (Film, 1994)
  • Eine von vielen – Wir sind Indianer (Doku, 2004)
  • Indianer auf dem Kriegspfad (Film, 1951)
  • Indianer – Die großen Stämme Nordamerikas (Doku, 2012)
  • Jimmy P. – Psychotherapie eines Indianers (Film, 2013)
weitere Filmtitel anzeigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Indianer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Indianer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10052955, 8284211, 7885276, 7047331, 7010559, 6972215, 6392066, 6144323, 6008914, 4059909, 3985613, 2768362, 2511692, 2450554, 2304904, 2110781, 1958849, 1905369, 1699954 & 1676314. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. saechsische.de, 12.08.2023
  3. noen.at, 25.11.2022
  4. bo.de, 30.07.2021
  5. all-in.de, 21.12.2020
  6. shz.de, 07.10.2019
  7. kevelaerer-blatt.de, 04.04.2018
  8. taz.de, 25.07.2017
  9. pyrmonter-nachrichten.de, 03.03.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.06.2015
  11. focus.de, 21.06.2014
  12. abendblatt.de, 04.08.2013
  13. zeit.de, 03.07.2012
  14. rhein-zeitung.de, 23.07.2011
  15. gmuender-tagespost.de, 31.08.2010
  16. suedkurier.de, 04.05.2009
  17. mt-online.de, 05.02.2008
  18. morgenweb.de, 08.03.2007
  19. spiegel.de, 04.03.2006
  20. abendblatt.de, 08.04.2005
  21. spiegel.de, 06.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 07.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995