Herberge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁbɛʁɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Herberge
Mehrzahl:Herbergen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Althochdeutsch heriberga, mittelhochdeutsch herberge; Zusammensetzung aus Heer und bergen, also ursprünglich Ort der Unterkunft für ein Heer, belegt seit dem 9. Jahrhundert, in der Form heribergon bereits im 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herbergedie Herbergen
Genitivdie Herbergeder Herbergen
Dativder Herbergeden Herbergen
Akkusativdie Herbergedie Herbergen

Anderes Wort für Her­ber­ge (Synonyme)

Bleibe:
Plural selten: vorübergehende Unterkunft
Unterkunft:
vorübergehender Aufenthalt
(die eigenen) vier Wände (ugs.)
Apartment (engl.):
kleine komfortable Wohnung
Behausung (abwertend):
einfache, schlichte, manchmal notdürftige Unterkunft
Bude (ugs., salopp):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Butze (ugs., abwertend):
besonders norddeutsch: kleine Bude, Bretterverschlag
norddeutsch: abgetrennte, fensterlose Schlafnische in Bauernhäusern
Dach über dem Kopf (ugs.)
Dach überm Kopf (ugs.)
Domizil:
Wohnsitz
Zahlungsort
Heim:
gewohnte Umgebung, Heimatland, Heimatort
Haus oder Wohnung, wo jemand wohnt
Heimstatt:
Ort, Platz, an dem jemand heimisch ist oder werden kann
Logement (geh., franz., veraltet)
Obdach (Amtsdeutsch):
vorübergehende Unterkunft
(jemandes) Reich (ugs., fig.):
Bereich der geistigen oder materiellen Welt
bis zum Jahre 1945 Synonym für Deutschland (und seine eroberten Gebiete); kurz für Heiliges Römisches Reich, Deutsches Reich
Residenz:
Hauptstadt
Wohnsitz des Staatsoberhauptes, eines Fürsten, eines hohen Geistlichen, eines Diplomaten
Wohneinheit (kaufmännisch)
Wohnstätte:
Ort oder Räumlichkeit, wo jemand wohnt
Wohnstatt
Wohnung (Hauptform):
ein Raum oder mehrere Räume, die innerhalb eines Hauses einen abgeschlossenen Bereich bilden und für einen ein- oder mehrköpfigen Haushalt zum Wohnen dienen
(jemandes) Zuhause:
die Räumlichkeiten, in denen man wohnt
Albergo:
einfache Unterkunft für Reisende (in Italien)

Beispielsätze

  • Wir gingen zurück in die Herberge, um zu schlafen.

  • Ich halte das Leben für eine Herberge, in der ich warten muss, bis die Postkutsche des Abgrunds kommt.

  • In diesem Dorf gibt es keine Herbergen.

  • Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Herbergen.

  • Du musst dem Teufel die Herberge aufkündigen, wenn Gott bei dir einkehren soll.

  • Haustiere und Rauchen sind in der Herberge verboten.

  • Unsere Herberge ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge.

  • Das Naturfreundehaus ist eine gut ausgestattete Herberge, die das ganze Jahr über bewirtschaftet wird.

  • Hungrig und durstig erreichten wir endlich die Herberge.

  • Sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in der heutigen Zeit hätten es nicht alle Menschen leicht, eine Herberge zu finden.

  • Auch 30 Prozent mehr Frauen als sonst fanden dieses Jahr den Weg in die Herberge zur Heimat.

  • Auch die Reporter werden gebeten, sich in einem größeren Radius nicht mehr der Herberge zu nähern.

  • Den heimischen Herbergen drohen in der Sommersaison die Gäste auszugehen.

  • Am Heiligabend findet wieder die Diakonie Herberge in Neu-Ulm statt – zum letzten Mal in den jetzigen Räumen des Barfüßers.

  • Die Herberge in Watutinki ist mit den Teamquartieren vergangenener Jahre nicht zu vergleichen.

  • Die Schweizer Herbergen konnten im Winter 2016/17 den Abwärtstrend des Vorjahres kehren.

  • Die staatliche Herberge verfügt über zwölf sehr einfache Doppelzimmer.

  • Bereits seit Februar steht die Herberge im niedersächsischen Zeven komplett für bis zu 100 Flüchtlinge zur Verfügung.

  • Als Ort haben sie die Herberge bei Mary in Merzkirchen ausgesucht.

  • Der höchste Berg der Alpen füllt aber nicht nur die Speicherkarten der asiatischen Besucher, sondern auch die Herbergen in Chamonix.

  • Am späten Nachmittag erreichen wir unsere Herberge bei den Grotten von Réclère.

  • Anson in der Herberge war gekommen, um Sie verstehen Kanal.

  • Kleinere Herbergen bis 49 Betten zahlen beispielsweise in Weimar 1 Euro pro Gast und Nacht, ab 50 Betten müssen Hotels 2 Euro berappen.

  • Der Landesverband Nordmark, der Schleswig-Holstein, Hamburg und einen Teil von Niedersachsen umfasst, betreibt zurzeit 50 Herbergen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • inn
    • hostel
  • Französisch: auberge (weiblich)
  • Interlingua: albergo
  • Italienisch: albergo
  • Japanisch: 宿
  • Katalanisch:
    • parador (männlich)
    • alberg (männlich)
  • Mazedonisch: преноќиште (prenoḱište) (sächlich)
  • Neugriechisch: ξενώνας (xenónas) (männlich)
  • Polnisch:
    • kryjówka (weiblich)
    • schronisko (sächlich)
  • Portugiesisch: albergue (männlich)
  • Russisch: турбаза (weiblich)
  • Schwedisch:
    • vandrarhem
    • övernattning
  • Serbisch: преночиште (prenočište) (sächlich)
  • Serbokroatisch: преночиште (prenočište) (sächlich)
  • Slowakisch: nocležna (weiblich)
  • Slowenisch: prenočišče (sächlich)
  • Spanisch:
    • hospedaje
    • albergue
    • posada
  • Tschechisch:
    • útulna (weiblich)
    • noclehárna (weiblich)
    • nocležna (weiblich)
    • útulek (männlich)
    • domov (männlich)
    • přístřeší (sächlich)
  • Ungarisch:
    • menedékház
    • szállás

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Her­ber­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G & 1 × H

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Her­ber­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Her­ber­ge lautet: BEEEGHRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Her­ber­ge (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Her­ber­gen (Plural).

Herberge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­ber­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Baas:
Inhaber bzw. Leiter, Pächter oder Verwalter eines Gasthauses, einer Gaststätte, einer Herberge
Bau­de:
Hütte, Herberge, Gasthaus, die im Gebirge liegen
Her­bergs­gast:
Person, die sich in einer Herberge eingemietet hat
Her­bergs­va­ter:
Leiter einer Herberge (zum Beispiel einer Jugendherberge)
Xe­no­do­chi­um:
altkirchliche Herberge für Fremde

Buchtitel

  • Die mallorquinische Herberge Thomas Heckler | ISBN: 978-3-75836-661-1

Film- & Serientitel

  • Die Herberge (Kurzfilm, 2017)
  • Die Herberge zum Drachentor (Film, 1967)
  • Die rote Herberge (Film, 1951)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herberge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herberge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10493934, 9961351, 7911810, 4187844, 1617577, 1617571, 1614583, 936402 & 631967. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 23.12.2023
  3. tagblatt.ch, 03.11.2022
  4. fr.de, 09.11.2021
  5. derstandard.at, 07.05.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 21.12.2019
  7. welt.de, 14.06.2018
  8. shz.de, 06.06.2017
  9. pipeline.de, 09.10.2016
  10. welt.de, 09.10.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 28.06.2014
  12. spiegel.de, 26.06.2013
  13. nzz.ch, 17.08.2012
  14. blogigo.de, 19.01.2011
  15. halleforum.de, 10.01.2010
  16. taz.de, 27.08.2009
  17. morgenweb.de, 04.04.2008
  18. dk-online.de, 23.10.2007
  19. stern.de, 04.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 10.11.2005
  21. Die Zeit (37/2004)
  22. heute.t-online.de, 27.07.2003
  23. Die Zeit (43/2002)
  24. sz, 10.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995