Enge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Enge
Mehrzahl:Engen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch enge, althochdeutsch engī(n), belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Engedie Engen
Genitivdie Engeder Engen
Dativder Engeden Engen
Akkusativdie Engedie Engen

Anderes Wort für En­ge (Synonyme)

Bedrängnis:
schwierige, unangenehme Lage
Bedrängung
Einengung
Gedrängtheit
Platzmangel:
sehr wenig/zu wenig Platz
Raumnot:
Platzmangel, gemessen am Bedarf

Gegenteil von En­ge (Antonyme)

Brei­te:
allgemein: augenfällige, beträchtliche, erhebliche Ausdehnung, zum Beispiel nach rechts oder links oder auch in die Tiefe
im Winkelmaß angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Ortes auf der Erdoberfläche vom Äquator; Kurzform für Breitengrad
Flä­che:
das Steinbeil eines Steinmetzes
die Größe eines solchen Gebildes
Meer:
Bestandteil von Eigennamen großer Seen auf der Erde
Bestandteil von Eigennamen nordwestdeutscher Seen
Wei­te:
Ausmaß eines Körpers oder Kleidungsstücks
erreichte Leistung, Strecke

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden in die Enge treiben

Beispielsätze

  • Es herrschte bedrückende Enge.

  • Das Boot musste durch eine Enge geleitet werden.

  • Sie wurde in die Enge getrieben.

  • In die Enge getrieben, können die nach ihren trichterförmigen Netzen benannten Spinnen aggressiv werden.

  • Ich war in die Enge getrieben.

  • Der Enge des Alltags entflieht man nicht, indem man sich von Feiertag zu Feiertag hangelt, sondern indem man dem Alltäglichen weitgehend achtsam begegnet.

  • Fürchte nicht die Enge des Hauses, fürchte vielmehr die des Herzens.

  • Mir gefallen Polizisten jenes Schlages, von dem der Täter nach und nach in die Enge getrieben wird.

  • Der Dieb wurde in einer Sackgasse in die Enge getrieben.

  • Ein in die Enge getriebener Fuchs ist gefährlicher als ein Schakal.

  • Feierlichkeit nennt man jenen Nebel, welchen die Dummheit zu ihrem Schutze erzeugt, wenn sie in die Enge getrieben wird.

  • Enge Schornsteine ziehen besser als weite.

  • Tom kämpfte wie eine in die Enge getriebene Ratte.

  • Wer treibt uns in die Enge?

  • In der Enge unseres heimatlichen Gartens kann es mehr Verborgenes geben als hinter der Chinesischen Mauer.

  • Außerdem leidest du wegen der Enge in eueren Büros.

  • Diese Entscheidung treibt uns in die Enge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund der räumlichen Enge gab es laut Feuerwehr „keine andere Möglichkeit, als die Mauer knapp unterhalb der Katze aufzustemmen“.

  • Dies könnte die US-Zentralbank in die Enge treiben und sie zur aggressiven Straffung zwingen.

  • Die Aktivisten versuchten, den -Mann in die Enge zu treiben.

  • Besonders die Enge im Flugzeug und das lange Tragen der Maske lässt viele Kunden zurückschrecken.

  • Am Montagmittag wird Düker jedoch mit Fragen in die Enge getrieben wie: Wann benennen die Grünen einen Ministerpräsidenten-Kandidaten?

  • Damit treibt er Europa in die Enge.

  • Das ständige Aufstehen während der Beiträge, die Enge im Café K und bei den Infoständen – all diese Probleme gab es nicht mehr.

  • Aufgrund der Enge ist es nicht möglich, dass sich alle gleichzeitig umziehen.

  • Das hatte auch sie noch nie, Ivana Di Quinzio, seit 25 Jahren an der Kantonsschule Enge.

  • Der Mensch treibt viele Lebewesen in die Enge - mit rücksichtsloser Landwirtschaft, Fischerei oder Jagd.

  • An die Enge, die durch das Ostergrab im Altarraum entsteht, hat sich Dekan Johann Trausnitz mittlerweile schon gewöhnt.

  • Die Stimmung, die Enge, der Geruch, das Unmittelbare, all das packte ihn sofort.

  • Da ist man näher beieinander, und diese Enge stärkt die Gemeinschaft.

  • Nein, der Zugang wurde abgeriegelt und die Massen mussten eine Stunde in drückender, lebensbedrohlicher Enge ausharren.

  • Besorgt zeigt sich auch Jean-Marc Hensch, Präsident des Quartiervereins Enge: «Ein Verlust fürs Quartier.»

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf En­ge?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv En­ge be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral En­gen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von En­ge lautet: EEGN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort En­ge (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für En­gen (Plural).

Enge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen En­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­gi­na:
Bezeichnung für ein Gefühl der Enge und Beklemmung
Krankheit, die mit dem Gefühl von Enge und Beklemmung einhergeht, insbesondere die infektiöse Entzündung des Rachens und der Mandeln
Be­klem­mung:
Gefühl innerlicher Enge
ein­zwän­gen:
durch Enge behindern
Ho­ri­zont:
bildhaft zu , bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
Schär­fe:
besonderer Nachdruck im Unterton einer Äußerung; auch: besondere Präzision, Konkretheit, Enge einer Aussage oder eines Begriffs
ur­gie­ren:
besonders österreichisch: nachfragen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen, durch Fragen oder Worte jemanden in die Enge treiben, mit Bitten bestürmen, hartnäckig und beharrlich beim Thema bleiben, darauf bestehen und immerfort betonen, dichterisch: etwas eifrig betreiben, von etwas nicht ablassen.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Enge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Enge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10083842, 9935432, 6971943, 5570881, 5452232, 4837118, 3496420, 3196447, 2221576, 2135254, 2051054, 1711292, 1437672, 815182 & 664519. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. noe.orf.at, 25.05.2023
  3. goldseiten.de, 12.02.2022
  4. merkur.de, 13.11.2021
  5. siegener-zeitung.de, 11.08.2020
  6. waz.de, 04.11.2019
  7. welt.de, 21.05.2018
  8. jungewelt.de, 20.01.2017
  9. shz.de, 18.10.2016
  10. nzz.ch, 25.09.2015
  11. spiegel.de, 21.09.2014
  12. tt.com, 30.03.2013
  13. spiegel.de, 26.03.2012
  14. spiegel.de, 08.07.2011
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.07.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 10.07.2009
  17. manager-magazin.de, 31.03.2008
  18. faz.net, 31.08.2007
  19. spiegel.de, 28.07.2006
  20. waz.de, 15.08.2005
  21. berlinonline.de, 10.02.2004
  22. Die Zeit (13/2003)
  23. bz, 12.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. FREITAG 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995