Einführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Einführung (Mehrzahl:Einführungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bekanntmachen eines neuen Produktes auf einem Handelsplatz

  • Bekanntmachen eines Neulings mit einem Thema

  • formelle Bekanntmachung einer Person mit anderen Personen

  • Instanziierung von neuen Regeln

  • Kurzform für Bücher, Vorträge oder Ähnliches, die bewerkstelligen

  • Luftfahrt: Einweisung zur Flugroute

  • Technik: Führung zum Beispiel zum Einsetzen oder Befüllen

  • Übernahme und Einsatz von Neuerungen

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs einführen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzung

  • Einf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einführungdie Einführungen
Genitivdie Einführungder Einführungen
Dativder Einführungden Einführungen
Akkusativdie Einführungdie Einführungen

Anderes Wort für Ein­füh­rung (Synonyme)

Anmoderation (Radio, TV)
einführende Worte (sprechen)
Einleitung:
am Beginn befindlicher, in der Regel eigenständiger Teil eines Schriftstückes oder Werkes
Herbeiführung oder Inangriffnahme von etwas
Eröffnung:
das erstmalige, einmalige Öffnen einer Sache, eines Vorganges, eines Prozesses, der Beginn eines Vorganges, eines Prozesses
die ersten sechs (bis 12 oder 15) Züge einer Schachpartie
Lehrbuch:
Buch, das dazu dient, das Erlernen eines Faches zu ermöglichen, entweder im Selbststudium oder im Unterricht
Lehrwerk:
Buch, das dazu dient, das Erlernen eines Faches zu ermöglichen, entweder im Selbststudium oder im Unterricht
Schulbuch:
Buch, das als Grundlage für den Unterricht in einer Schule dient
Tutorial:
Informatik: schriftliche oder filmische Anleitung mit Schritt-für-Schritt-Erklärungen
Amtseinführung:
Ernennung, Berufung in ein bestimmtes Amt
Amtseinsetzung:
Ernennung, Berufung in ein bestimmtes Amt
Besetzung:
die widerrechtliche Inbesitznahme eines Grundstücks, Gebäudes
Gesamtheit der Künstler (Schauspieler, Musiker) eines Werkes
Einsetzung:
Einfügen, Einbringen von etwas
Ernennung, Einführung in ein Amt, eine Stellung oder Aufgabe
Inauguration (geh.):
(feierliche) Ernennung, Berufung in ein bestimmtes Amt
Investitur (geh.)

Sinnverwandte Wörter

An­lei­tung:
schriftliche Erklärung, wie etwas zu benutzen ist
Unterweisung durch eine Person
Re­a­li­sie­rung:
das Erkennen (Bewusstwerden) einer Tatsache
die Handlung oder der Vorgang, aus einer Idee oder einem Plan eine Tatsache zu machen
Um­set­zung:
die Ausführung, Verwirklichung
die Umwandlung einer Sache in einen anderen Zustand oder eine andere Form
Un­ter­wei­sung:
Handlung, jemand mit etwas ihm Unbekanntem vertraut zu machen

Beispielsätze

  • Nach seiner Einstellung erhielt der Page eine Einführung in sein Aufgabengebiet.

  • Die Einführung des neuen Produktes erfolgte weltweit.

  • Die Einführung der neuen Software erfolgte unternehmensweit.

  • Erst kurz vor der Hochzeit hatte der Bräutigam Gelegenheit zur Einführung seiner Frau in seinen großen Bekanntenkreis.

  • In den letzten 50 Jahren ist die Lebensqualität der Deutschen infolge der Einführung von modernen technischen Geräten in den Haushalt stark gestiegen.

  • Der Motor besitzt eine Einführung für den Messstab zur Kontrolle des Ölstandes.

  • Die Einführung der Prohibition stieß auf Widerstand.

  • Das Buch ist eine kurzweilige Einführung in die Physik.

  • Das Buch heißt „Eine Einführung in die italienische Küche“.

  • Die Einführung des Euro hat die Parteilandschaft in zwei Lager gespalten.

  • Die Einführung des Euro hat die Parteilandschaft in zwei Lager gespaltet.

  • Die Konstruktion von ℝ wird notwendig durch die Einführung der Infinitesimalrechnung.

  • Sind Sie für die Einführung des Mindestlohns?

  • Seid ihr für die Einführung des Mindestlohns?

  • Bist du für die Einführung des Mindestlohns?

  • Einführungen in die Sprache Esperanto gibt es reichlich.

  • Seit der Einführung von vollautomatischen Melksystemen ist das Leben einiger milchproduzierender Landwirte um vieles leichter geworden.

  • Ich bat sie, für mein Buch eine Einführung zu schreiben.

  • Hiermit will ich die Einführung abschließen und nunmehr zum eigentlichen Thema kommen.

  • Dafür sind die Vorteile der Einführung der lateinischen Schrift riesig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • »Allerdings ist noch nicht klar, in welchem Umfang der Inflationseffekt unmittelbar nach Einführung der Umlage wirkt«, sagte Dullien weiter.

  • ABC-Bücher waren, auch nach Einführung der allgemeinen Schulpflicht, meist nur schlichte Blätter oder kleine Büchlein.

  • Aber bis zur standardmäßigen Einführung können noch einige Jahre vergehen.

  • Allerdings war der Druck des Marktes und der Kunden zu stark: Inzwischen haben auch diese Banken die Einführung von Apple Pay angekündigt.

  • Allerdings wird ressortübergreifend auch auf die rechtlichen Hürden für die Einführung einer solchen Dienstpflicht verwiesen.

  • Am 16. April wird in der Türkei über die Einführung des Präsidialsystems abgestimmt.

  • Aber eine Einführung bleibt eine Einführung, und aus ihr ist das nachfolgende Werk Péter Esterházys abzuleiten.

  • Aber im US-Markt wurde die Einführung der neuen Dieselmodelle um ein Jahr verschoben.

  • Aber die deutsche Exportmaschine ist erst mit Schröders Agenda 2010 und der Euro- Einführung so richtig ins Rollen gekommen.

  • Achim Degner nutzte den Besuch zusammen mit Mitarbeitern zu einer unterhaltsamen Einführung in den Maschinenbau.

  • Der zweithäufigste Grund sind für ihn unklare Organisations-Abläufe, die erst durch die Einführung offensichtlich werden.

  • AMD wird USB 3.0 ebenfalls unterstützen, womit einer branchenweiten Einführung nichts mehr im Wege stehen dürfte.

  • Die Einführung des digitalen Funksystems verschiebt sich derweil mindestens auf 2011. Wochen Rundschau zum Vorzugspreis.

  • Als Beispiel für diese Vorgaben nannte er die Einführung des Digitalfunks und den vorgeschriebenen Bau von Regenüberlaufbecken.

  • Darüber hinaus thematisiert ein weiterer Aufsatz die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen im Rahmen des Bologna-Prozesses.

  • Das föderale Gesetz über die Einführung des Moratoriums wurde in der ?Rossijskaja Gaseta? veröffentlicht und trat am 3. Dezember in Kraft.

  • Diese Situation könnte sich durch die Einführung von Reits verbessern.

  • Und die FDP hat sich für die Einführung eines verpflichtenden kostenlosen Vorschuljahrs für Fünfjährige ausgesprochen.

  • Das wird einige Zeit benötigen, aber bis zur endgültigen Einführung am 1. August 2005 sollten einige gravierende Fehler behoben worden sein.

  • Bei der Gesundheitsversorgung trat er für die Einführung einer Grundversorgung ein.

  • Eine weiteren Wachstumsschub erwartet die ITU zudem von der Einführung der neuen 3G Mobiltelefone.

  • Seit ihrer Einführung Ende 1999 halten sie sich bis heute hartnäckig in den Geschäften.

  • Allerdings fordert sie die Einführung der Zweit-Stimme.

  • Lunacek nannte den Bereich Gemeindefinanzierung und die Einführung von Religionsunterricht als Wahlpflichtfach.

  • Deshalb steigen mit der Einführung der neuen Tarifstruktur zum 1. Oktober die Basistarife um drei Prozent.

  • Dennoch plädierte er für die Einführung des Euro zum geplanten Zeitpunkt.

  • Am 24. April 1990 verkündete er die Einführung des Mehrparteiensystems - die "schwarze Perestrojka" war geboren.

  • Nicht durchsetzen konnten sie sich dagegen mit der Forderung nach Einführung von Ökoabgaben.

Häufige Wortkombinationen

  • flächendeckende, geplante, pünktliche, bundesweite, rasche, europaweite, schnelle, generelle, bevorstehende, termingerechte, schrittweise, geforderte, vorgesehene Einführung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­füh­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral Ein­füh­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­füh­rung lautet: EFGHINNRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ein­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ein­füh­run­gen (Plural).

Einführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­füh­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­nah­me:
Einführung eines neuen Mitglieds in eine Gruppe, Gemeinschaft
Bak­te­rio­the­ra­pie:
Medizin: Behandlung durch die Einführung einer Suspension von abgeschwächten oder abgetöteten krankheitserregenden Bakterien oder von Bakteriengiften, um eine Immunität beim Patienten zu bewirken
Dif­fu­si­on:
Einführung und Verbreitung von Innovationen in einem sozialen System
Geld­we­sen:
Gesamtheit aller organisatorischen Maßnahmen und Einrichtungen, die der Einführung oder Aufrechterhaltung eines allgemein gesetzlich anerkannten Tausch- und Zahlungsmittels, also von Geld dienen
Gro­schen:
in Österreich (seit 1925): 100 Groschen = 1 Schilling (bis zur Einführung des Euro)
Volksmund: die 10-Pfennig-Münze in Deutschland (vor der Einführung des Euro)
In­dus­t­ri­a­li­sie­rung:
Einführung und Verbreitung industrieller Formen der Warenproduktion, Erhöhung des Anteils der Industrie in einer Volkswirtschaft
Is­la­mis­mus:
politische Bewegung innerhalb des Islams, die die Errichtung eines islamischen Staatswesens, die Einführung der Scharia (islamisches Recht) und die Besinnung auf die Normen des Propheten Mohammed und der ersten vier Kalifen (Sunna) anstrebt
Kor­re­s­pon­denz­kar­te:
Bezeichnung für die Postkarte, die seit ihrer Einführung 1869 Korrespondenzkarte genannt wurde
Pi­lot:
Film, der zur Einführung einer Fernsehserie produziert wurde
Großversuch oder Demonstrationsprojekt, welches bei gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technisch risikobehafteten Entwicklungen vor die allgemeine Einführung gesetzt wird
prä­mo­ne­tär:
zu der Zeit vor der Einführung von geprägtem Geld (Barren, Münze und so weiter) gehörend

Buchtitel

  • BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil Dieter Leipold | ISBN: 978-3-16161-829-1
  • C++ – eine Einführung Ulrich Breymann | ISBN: 978-3-44644-637-3
  • Der Begriff der Moral. Eine Einführung in die Ethik Bernard Williams | ISBN: 978-3-15009-882-0
  • Design – eine Einführung Beat Schneider | ISBN: 978-3-03821-535-6
  • E=mc² – Eine sehr kurze Einführung in die Relativitätstheorie Christophe Galfard | ISBN: 978-3-40678-317-3
  • Einführung einer digitalen Währung bei der EZB. Einflüsse von Bitcoin und Libra auf CBDCs Tom Scheffler | ISBN: 978-3-34682-962-7
  • Einführung in das englische Recht Christoph Graf von Bernstorff | ISBN: 978-3-40670-955-5
  • Einführung in das Geschichtsstudium Stefan Jordan | ISBN: 978-3-15019-495-9
  • Einführung in das Kinder- und Jugendhilferecht Christian Bernzen | ISBN: 978-3-17041-820-2
  • Einführung in das Mittelhochdeutsche Thordis Hennings | ISBN: 978-3-11046-416-0
  • Einführung in das Neue Testament Jürgen Roloff | ISBN: 978-3-15018-986-3
  • Einführung in das Recht Mathias Hütwohl | ISBN: 978-3-40678-871-0
  • Einführung in das Studium der Kunstgeschichte Susanna Partsch | ISBN: 978-3-15014-302-5
  • Einführung in den Islam Bianca Tischler | ISBN: 978-3-40303-742-2
  • Einführung in die Allgemeine Klimatologie Wolfgang Weischet, Wilfried Endlicher | ISBN: 978-3-44307-155-4
  • Einführung in die Alte Geschichte Hartmut Leppin | ISBN: 978-3-40666-710-7
  • Einführung in die Aphasiologie Marion Grande, Katja Hußmann | ISBN: 978-3-13111-113-5
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht Werner Neus | ISBN: 978-3-16156-393-5
  • Einführung in die Erzähltheorie Matías Martínez, Michael Scheffel | ISBN: 978-3-40674-283-5
  • Einführung in die Gender Studies Franziska Schößler, Lisa Wille | ISBN: 978-3-11065-171-3
  • Einführung in die Geometrie und Topologie Werner Ballmann | ISBN: 978-3-03480-985-6
  • Einführung in die germanistische Mediävistik Hilkert Weddige | ISBN: 978-3-40667-072-5
  • Einführung in die Grundschulpädagogik Frederike Bartels, Marie-Christine Vierbuchen | ISBN: 978-3-17035-697-9
  • Einführung in die Ikonographie Andrea Gottdang, Frank Büttner | ISBN: 978-3-40674-280-4
  • Einführung in die Logik Ansgar Beckermann | ISBN: 978-3-11035-408-9

Film- & Serientitel

  • Einführung zu David Lynch (Doku, 2001)
  • Quantenphysik. Gehirn-gerechte Einführung (Doku, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einführung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10761945, 10758679, 10758678, 10695170, 8702070, 8702068, 8702066, 5663079, 4474365, 3594448, 2462788 & 1959051. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 15.08.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 13.08.2021
  3. bild.de, 02.01.2020
  4. tagesspiegel.de, 15.11.2019
  5. spiegel.de, 06.08.2018
  6. ots.at, 25.03.2017
  7. merkur.de, 14.07.2016
  8. derstandard.at, 26.09.2015
  9. zeit.de, 06.09.2014
  10. schwaebische.de, 17.06.2013
  11. silicon.de, 24.08.2012
  12. zdnet.de, 14.04.2011
  13. rundschau-online.de, 11.01.2010
  14. fuldaerzeitung.de, 21.04.2009
  15. uni-protokolle.de, 17.12.2008
  16. de.rian.ru, 07.12.2007
  17. handelsblatt.com, 03.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 08.11.2005
  19. welt.de, 01.12.2004
  20. heute.t-online.de, 21.02.2003
  21. sz, 09.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995