Edelmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːdl̩ˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Edelmann
Mehrzahl:Edelmänner / Edelleute

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv edel und dem Substantiv Mann.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Edelmanndie Edelmänner/​Edelleute
Genitivdes Edelmanns/​Edelmannesder Edelmänner/​Edelleute
Dativdem Edelmann/​Edelmanneden Edelmännern/​Edelleuten
Akkusativden Edelmanndie Edelmänner/​Edelleute

Anderes Wort für Edel­mann (Synonyme)

Angehöriger des Ritterordens
Lehensmann
Ritter:
historisch, Mittelalter: ein bewaffneter, militärisch ausgebildeter und ausgerüsteter Adliger, der einem Lehnsherrn zu Kriegsdiensten und Treue verpflichtet ist
historisch, Mittelalter: ein bewaffneter, militärisch ausgebildeter und ausgerüsteter Angehöriger eines geistlichen Ritterordens
Samurai (japanisch):
historisch: Krieger im vorindustriellen Japan; Mitglied des Militäradels im vorindustriellen Japan, unabhängig von Geschlecht und Alter
Adelige (weibl.):
weibliche Angehörige des Adels
Adeliger (männl.):
Angehöriger des Adels
Adliger (männl.):
Angehöriger des Adels
Edelfräulein (weibl.):
junge, unverheiratete, adlige Frau
Ehrenmann:
Mann, den eine ehrenhafte Gesinnung und Handlungsweise auszeichnet und auf dessen Wort man sich verlassen kann
feiner Herr
Gentilhomme (franz., veraltet)
Gentleman (engl.):
besonders charmanter Mann mit guten Umgangsformen
Kavalier (franz., ital.):
ritterlicher, vornehmer Mann
Mann von Welt (ugs.)
Seigneur (geh., franz.)
Weltmann:
eine Persönlichkeit, die umfangreiche Erfahrung im Umgang mit anderen Menschen aller Nationalitäten hat
Aristokrat:
Angehöriger der Aristokratie
Edler

Gegenteil von Edel­mann (Antonyme)

Bür­ger:
Angehöriger der Mittelschicht, des Bürgertums
Angehöriger eines Staates
Rü­pel:
Person, die sich schlecht benimmt/sich ungesittet verhält

Redensarten & Redewendungen

  • Als Adam grub und Eva spann, wo war denn da der Edelmann

Beispielsätze

  • Der Edelmann, der in den Bergen nach Gold und Silber schürft, arbeitet sehr hart.

  • Besser ein reicher Bauer, als ein armer Edelmann.

  • Die Bauern schlagen einander tot, aber die Edelleute machen einander die Kinder.

  • Besser ein reicher Bauer als ein armer Edelmann.

  • Wer kein Edelmann ist, gilt als ein Bauer.

  • Wo ein schöner Fleck ist, da schmeißt der Teufel ein Kloster hin oder einen Edelmann.

  • Wird der Bauer ein Edelmann, so guckt er den Pflug mit der Brille an.

  • Wenn der Bauer aufs Pferd kommt, reitet er schärfer als der Edelmann.

  • Er ist der erste Edelmann von seinem Geschlecht.

  • Ein Bauer kommt so bald in den Himmel als ein Edelmann.

  • Ein Bauer kommt so bald in den Himmel wie ein Edelmann.

  • Er setzt den Bauern auf den Edelmann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Julian Michlits spielte zusammen mit Lorenz Edelmann auf der Trompete.

  • Das Tier folgte den anderen Pferden, auch ohne Edelmann.

  • Lotto-Sprecherin Antje Edelmann rätselt gegenüber: „Vielleicht muss er sich erstmal sammeln.

  • Als Edelmann vom Lande lebte man ja schliesslich immer im Lockdown so halbwegs als Eremit.

  • Er wird mit den Waffen der Musik und den fantastischen Bildkreationen des Grafikers Heinz Edelmann entschieden.

  • Alle Produkte sind erhältlich im Fotostudio Edelmann.

  • Anstelle von Widmer stösst bereits ab Mittwoch Bruno Edelmann zu Tornos.

  • Ob im Volk oder bei den Edelleuten: Den Kindern macht’s ebenso wie den Erwachsenen großen Spaß, am Amberger Stadtschauspiel mitzuwirken.

  • Die Psychologin war die engste Vertraute Edelmanns in dessen letzten Lebensjahren.

  • Zweitbester Deutscher ist Weltmeister Eric Frenzel aus Oberwiesenthal, der 43 Sekunden nach Edelmann als 13. in die Loipe gehen wird.

  • Bester Deutsche war Tino Edelmann auf Rang acht.

  • Autor Gregor Edelmann schrieb bereits die Serie «Der letzte Zeuge» mit Ulrich Mühe als Gerichtsmediziner.

  • Dass gerade erst wegen Absatzeinbrüchen die Samstags-Arbeit am Standort gestrichen wurde, spielt für Edelmann keine Rolle.

  • Am Samstag überquerte Edelmann als 20. die Ziellinie.

  • Infos bei Jutta Edelmann, Apotheke am Goldenen Steig.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Edel­mann be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Edel­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Edel­mann lautet: ADEELMNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Dora
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Delta
  3. Echo
  4. Lima
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Edel­mann (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Edel­män­ner und eben­falls 11 Punkte für Edel­leu­te (Plural).

Edelmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Edel­mann kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ca­bal­le­ro:
spanischer Edelmann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Edelmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Edelmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3690070, 3194854, 2128664, 2127204, 1975928, 1975924, 1975920, 1975918, 1974877, 1942569 & 1000720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 18.12.2023
  2. promiflash.de, 02.06.2022
  3. derwesten.de, 17.07.2021
  4. wochenblatt.cc, 03.09.2020
  5. tagesspiegel.de, 10.07.2019
  6. lauterbacher-anzeiger.de, 19.12.2016
  7. blick.ch, 05.05.2015
  8. owz-online.de, 04.06.2014
  9. kurier.at, 06.04.2013
  10. schwaebische.de, 11.12.2011
  11. handelsblatt.com, 14.03.2010
  12. ka-news.de, 29.09.2009
  13. zeit.de, 03.11.2008
  14. freiepresse.de, 20.01.2007
  15. pnp.de, 04.10.2006
  16. abendblatt.de, 04.01.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2004
  18. Die Zeit (47/2004)
  19. heise.de, 06.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 07.07.2003
  21. tagesspiegel.de, 02.06.2002
  22. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  23. fr, 31.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995